• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Im Gespräch mit Michael Wittmann und Rainer Weingraber

7. März 2022 von Kerstin Sochor

In unserem Interview in unserer aktuellen Ausgabe 1/2 2022 ziehen Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Group, und Rainer Weingraber, CEO von Wittmann Battenfeld ein durchaus positives Resumee über das vergangene Jahr und blicken mit Zuversicht in Richtung K-Messe. Auch die Herausforderungen durch Materialverfügbarkeiten und Preiserhöhungen Thema unseres Gesprächs.

Herr Wittmann, trotz der widrigen Lage in Pandemie-Zeiten konnten Sie das letzte Jahr sehr positiv abschließen. Wie sieht Ihr Resumée aus?

Michael Wittmann: 2021 war für die Wittmann-Gruppe ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Wir kommen insgesamt auf einen Umsatz von rund 376 Millionen Euro. Es hätte noch erfolgreicher werden können, jedoch waren die Herausforderungen groß, etwa durch die Materialverknappung und Preiserhöhungen, mit denen wir uns sehr intensiv befassen mussten. Von Seiten des Auftragseinganges war es das beste Jahr in unserer Firmengeschichte, da dürfen wir sehr zufrieden sein!

Welchen Einfluss hatten pandemiebedingte Lock-Downs und Einschränkungen auf den Geschäftsverlauf?

Rainer Weingraber: Jeder befasst sich natürlich mit dem Thema Pandemie, für viele ist es aber schon ein Unwort geworden! Was wir für die Wittmann-Gruppe positiv herausstreichen können ist, dass die Pandemie-Wellen keinen Impact mehr auf den Auftragseingang haben. Wir haben natürlich Herausforderungen zu meistern, aber man hat sich auf das Thema schon bestmöglich eingestellt. Auch wenn es immer wieder Regelungen gibt, die je nach Infektions-Lage innerbetrieblich angepasst werden, vor allem zur Sicherheit der Mitarbeiter.

Mit welchen Erwartungen gehen Sie in das spannende K-Jahr 2022?

Michael Wittmann: Wir sind in das neue Jahr mit viel Optimismus gestartet. Ein umfangreicher Auftragsbestand, den wir erst einmal abarbeiten müssen, bietet uns sicherlich ein gutes Polster für das laufende Jahr. Dazu kommt in 2022, wie Sie schon erwähnt haben, ein weiterer spannender Akzent dazu – die K-Messe! Auf der K 2022 werden wir zahlreiche Neuentwicklungen vorstellen.

Können Sie zu den Messe-Exponaten vielleicht schon einige Details verraten?

Rainer Weingraber: Die Details zu den einzelnen Entwicklungen werden wir natürlich erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben, klar ist aber auch schon jetzt, dass wir wieder 2 große Stände haben werden, sogar noch ein bisschen größer als je zuvor. Wir werden auch den VDMA-Stand und andere Fremd-Stände mit Maschinen bestücken. Ein neues Produkt, das wir zeigen werden ist die SmartPlus. Die auf der Fakuma erstmalig ausgestellte Maschine wird zusammen mit der komplett neuen EcoPlus einen Schwerpunkt auf unserem Messestand bilden. Die Plus-Serie ist optionsbegrenzt und auf die Herstellung weniger komplexer Produkte ausgerichtet, die nicht die Flexibilität einer SmartPower oder EcoPower benötigen.

Michael Wittmann: Der Bogen an Entwicklungen und Themen für die K-Messe reicht von Energieeffizienz, über die Kreislaufwirtschaft hin zur Digitalisierung und Automatisierung. Kreislaufwirtschaft ist ein sehr präsentes Thema in der gesamten Industrie und so werden wir etwa unsere weiterentwickelten Assistenzsysteme HiQ Flow und HiQ Melt vorstellen. Sie dienen dank intelligenter Algorithmen dazu, in der Kreislaufwirtschaft, wo man mit sehr vielen unterschiedlichen Materialien zu tun hat, auch mit einem höheren Anteil an Rezyklaten, die Schwankungen bei der Viskosität auszugleichen. Die Kreislaufwirtschaft hat auch Auswirkungen auf unsere anderen Produkte, etwa die Schüttguttechnik, und die Förderung von Material, denn Rezyklate im Mahlgut haben einen sehr viel höheren Anteil an Staub und Feinmaterial, womit sie eine Herausforderung darstellen. Aber auch Regulative, die einen gewissen Anteil an Rezyklat vorschreiben, werden den Bedarf an Dosiergeräten beeinflussen.

Ein Thema, das uns alle sicher noch das ganze Jahr beschäftigen wird, sind Materialengpässe.

Herr Weingraber, wie ist Ihre Einschätzung bezüglich der Entwicklung rund um weltweite Materialengpässe?

Rainer Weingraber:  Materialengpässe sind ein Thema, das uns alle interessiert und von dem auch so gut wie jeder im industriellen, aber auch im privaten Bereich betroffen ist. Das drückt sich besonders durch Knappheiten und in der Folge auch Preiserhöhungen aus. Die Einschätzung der Experten sieht eine Verbesserung der Situation ab Mitte dieses Jahres, was natürlich für jede Produktkategorie ein wenig unterschiedlich sein kann. Der Bereich Elektronik bereitet uns allen nach wie vor Sorgen und stellt uns vor Herausforderungen.

Kehren wir im Laufe des Jahres wieder in ein „normales“ Geschäftsleben zurück?

Michael Wittmann: So wie man 2021 nicht von ‚business as usual‘ sprechen konnte, wird es auch 2022 bleiben. Wir haben die Situation aber bisher sehr gut bewältigt, auch dank unseres großartigen Teams, bei dem ich mich sehr herzlich bedanken möchte. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sehr viel Kreativität bei der Abarbeitung der Projekte, aber auch beim Bezug der notwendigen Vormaterialien und Komponenten für unsere Anlagen gezeigt.

Rainer Weingraber: Vielen Dank auch von meiner Seite an unser gesamtes Team, ohne das wir die Herausforderungen nicht bewältigen könnten!

Vielen Dank für das Gespräch!

Kategorie: Interview, News Stichworte: Interview, K-Messe, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, WittmannGroup

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag