• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Kaffeekapseln – Recyclingprojekt zieht positive Bilanz

2. Februar 2024 von Birgit Fischer

In Österreichs erstem Kaffeekapsel Recyclingprojekt von ARA und KTV wurden seit Oktober 2023 mehr als 5 Millionen Kapseln (52t) gesammelt. Führende Kaffeeproduzenten, die Verpackungshersteller Constantia Flexibles und Greiner Packaging sowie der Handelspartner Billa Plus sind mit an Bord.

In dem Pilotprojekt werden gebrauchte Kaffeekapseln für das anschließende Recycling gesammelt. | Foto: Daniel Willinger
In dem Pilotprojekt werden gebrauchte Kaffeekapseln für das anschließende Recycling gesammelt. | Foto: Daniel Willinger

Gesammelt wird in den Pilotregionen Oberösterreich, den Bezirken Krems-Land und Schwechat. Noch bis Ende März 2024 haben Kaffeetrinker:innen die Möglichkeit an der Initiative mitzuwirken und bekommen die Chance Kaffeekapsel-Jahresvorräte zu gewinnen.

Kaffeekapsel Recyclingprojekt – ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft

Ein guter Start in den Tag beginnt für viele Menschen mit Kaffee, besonders Kaffeekapseln sind aufgrund der bequemen Zubereitung beliebt. Jedoch wurden diese bisher oftmals im Restmüll entsorgt. Das Kaffeekapsel Recyclingprojekt des Österreichischen Kaffee- und Teeverbandes mit der ARA will diese Lücke schließen. In den Testregionen werden seit Oktober 2023 Kapseln aus allen Materialien und sämtlicher Hersteller gemeinsam gesammelt. Eine erste Bilanz übertrifft weit die Erwartungen der Initiatoren. Rund 46 Tonnen wurden in Oberösterreich und weitere 6 Tonnen in den Bezirken Krems-Land und Schwechat gesammelt. Die Aktion ist nicht nur europaweit das erste Projekt dieser Art, sondern markiert gleichzeitig bereits vor Abschluss der Testphase einen Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft.

Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner ist begeistert vom Erfolg des Projekts: „Oberösterreich will sich als Vorzeigeregion für Kreislaufwirtschaft etablieren. Daher sind wir sehr stolz, dass unser Bundesland als eine der Pilotregionen für diese Recycling-Initiative mitwirkt. Ich möchte mich bei allen bedanken, die so fleißig Kaffeekapseln gesammelt haben. Damit gestaltet jede:r Oberösterreicher:in aktiv die Kreislaufwirtschaft und den Klimaschutz mit.“

ARA Vorstandssprecher Harald Hauke sieht einen wichtigen Hebel in der Bewusstseinsbildung: „Nach nur drei Monaten konnten wir in den Testregionen im Vergleich zu den bisher bereits guten Ergebnissen bei der Sammlung von Kaffeekapseln einzelner Hersteller ein deutliches Sammelplus von über 20 Prozent generieren. Verpackungen sind unser österreichischer Rohstoff der Zukunft. Mit solchen innovativen Projekten stärken wir das Ressourcen-Bewusstsein in der Bevölkerung.“

Kaffee trinken, genießen, recyceln

Und so geht’s: Konsument:innen können Kunststoff-, Metall- oder kompostierbare Kapseln in allen Altstoffsammelzentren in Oberösterreich, Krems Land und Schwechat in speziell dafür vorgesehenen Behältern abgeben. In Oberösterreich ist die Rückgabe auch in allen Billa Plus-Filialen möglich.
Die gesammelten Kapseln werden in einer neuen Recyclinganlage im oberösterreichischen Pettenbach aufbereitet. Dabei werden Kaffee und Kapseln getrennt und zu wertvollen Rohstoffen verarbeitet. Aus den bunten Kapseln entsteht wieder reines Aluminium bzw. Kunststoff für neue Produkte. Der Kaffeesatz dient als Bio-Dünger, Ölbindemittel oder Biogas.

„Kapselrecycling lohnt sich gleich dreimal: Kaffeegenuss mit gutem Gewissen, Ressourcenschonung und eine starke Zusammenarbeit von Herstellern, Händlern und Industrie. Diese positive Resonanz unterstreicht die Bereitschaft aller Stakeholder aktiv zum Umweltschutz beizutragen“, ist Marcel Löffler, Präsident des Österreichischen Kaffee- und Teeverbandes, überzeugt.

Breite Unterstützung aus Handel und Industrie

Seit Jahresbeginn sind auch die Kapselhersteller Constantia Flexibles und Greiner Packaging mit an Bord. Die Produzenten legen einen wertvollen Grundstein für den anschließenden Recyclingprozess und leisten mit ihrer Expertise einen wichtigen Beitrag für die branchenübergreifende Zusammenarbeit.

„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein loses Versprechen. Mit Projekten wie diesen arbeiten wir aktiv an der Kreislaufwirtschaft und entwickeln langlebige Kapseln, die auch aus Sekundärrohstoffen, wie recyceltem Aluminium bestehen. Dieser Weg ist nicht nur ressourcenschonender, damit verringern wir auch unseren ökologischen Fußabdruck und heben langfristig den Wert von Verpackungen aus Rezyklaten“, so Daniel Winkler, EVP Aluminum Division & Sustainability von Constantia Flexibles.

V.l.n.r.: Marcel Löffler (Julius Meinl, KTV-Präsident), Daniel Schneider (Nespresso Österreich), Ulrich Ansteeg (Jacobs Douwe Egberts), Martin Doberer (Constantia Flexibles), Jürgen Secklehner (ARAplus), Bettina Carow (Greiner Packaging), Harald Hauke (ARA), Manuela Schneider (Tchibo), Martin Prieler (ARA), Johann Brunner (Österreichischer Kaffee- und Teeverband) | Foto: Daniel Willinger/ARA
V.l.n.r.: Marcel Löffler (Julius Meinl, KTV-Präsident), Daniel Schneider (Nespresso Österreich), Ulrich Ansteeg (Jacobs Douwe Egberts), Martin Doberer (Constantia Flexibles), Jürgen Secklehner (ARAplus), Bettina Carow (Greiner Packaging), Harald Hauke (ARA), Manuela Schneider (Tchibo), Martin Prieler (ARA), Johann Brunner (Österreichischer Kaffee- und Teeverband) | Foto: Daniel Willinger/ARA

„Kreislaufwirtschaft braucht Innovationen. Dafür arbeiten wir als Verpackungshersteller kontinuierlich an unserem Design. Wir sehen uns dazu verpflichtet, mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten, um eine globale Circular Economy zu ermöglichen. Denn uns ist bewusst, als Verpackungshersteller haben wir großen Einfluss auf die Umweltauswirkungen von Verpackungen“, erklärt Bettina Carow, Global Head of Procurement Direct Spend bei Greiner Packaging.

Auch im Handel ist der Zuspruch groß

„Der Erfolg übertrifft unsere Erwartungen, und wir sind besonders stolz darauf, einen Beitrag zu diesem wichtigen Recyclingprojekt zu leisten. In unseren 16 oberösterreichischen Billa Plus-Filialen haben die Konsument:innen die Möglichkeit genutzt, gebrauchte Kaffeekapseln für das anschließende Recycling zu sammeln“, so Thomas Steingruber, Billa Vertriebsdirektor für Oberösterreich.

Das Projekt wird von den Kapselherstellern Costa Coffee, Jacobs Douwe Egberts – mit den Marken L’OR, Jacobs, illy®*, Tassimo –, Julius Meinl, Lavazza, Nestlé – mit den Marken Nespresso, Nescafé® Farmers Origins, Nescafé® Dolce Gusto®, Starbucks® –, Billa – mit den Marken clever® und BILLA Bio –, Segafredo und Tchibo – mit den Marken Cafissimo und Qbo – sowie Eduscho unterstützt.

Jahresvorrat Kaffee gewinnen

Incentivierung soll die Sammelmenge bis zum Projektende im März 2024 noch einmal weiter ankurbeln. Wer seine Kapseln sammelt und in ein örtliches Altstoffsammelzentrum oder in eine der oberösterreichischen Billa Plus-Filialen bringt, hat die Chance, bis zum 31. März 2024 einen von monatlich fünf Jahresvorräten an Kaffeekapseln (1.000 Kapseln) zu gewinnen. Dafür muss in der App Digi-Cycle die Rückgabe festgehalten und ein QR-Code gescannt werden. Danach nimmt man automatisch an der Verlosung teil.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: ARA, Kaffeekapseln, KTV, Pilotprojekt, Recycling

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag