• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Kreislauflösung für Big Bags

20. November 2023 von Birgit Fischer

PRT, LC Packaging, Starlinger und Velebit Recyling schließen gemeinsam den Kreislauf von Big Bags mit einem Recyclinganteil von 30 Prozent. Die nächste Herausforderung der Initiative liegt in der Realisierung eines geschlossenen Kreislaufs für lebensmittelechte Big Bags.

Big Bags aus recycelten Big Bags | Foto: LC Packaging
Big Bags aus recycelten Big Bags | Foto: LC Packaging

Die ersten Schritte zur Realisierung dieser geschlossenen FIBC-Lösung (von Big Bags zu Big Bags) wurden unternommen, als Starlinger vom Interesse von PET Recycling Team (PRT) am Recycling ihrer gebrauchten Big Bags erfuhr. PRT ist eines der führenden europäischen Unternehmen für das Recycling von PET-Material. Bald darauf schlossen sich LC Packaging, Hersteller und Vertreiber von Big-Bag-Lösungen, und Velebit Recycling dem Thema an. Andreas Anderl, Projektmanager rPP bei Starlinger, sagt: „Ein gemeinsames Ziel war leicht zu erkennen: die Entwicklung einer Kreislauflösung für die von PRT eingesetzten Taschen.“

Einrichtung einer Kreislauflösung für Big Bags

PRT verwendet lebensmittelechte Big Bags, um das recycelte PET-Granulat zu transportieren und zu lagern, bis die Verarbeitungsanlage das Material zunächst zu Preforms verarbeitet, bevor neue Flaschen geblasen werden. Nachdem die Säcke geleert worden sind, werden sie an die Anlage von Velebit Recycling geschickt. Dort werden sie mithilfe der Recyclingtechnologie von Starlinger zu Post-Consumer-recyceltem-Polypropylen(PCR-rPP)-Granulat verarbeitet. Der Produktionspartner von LC Packaging verwendet dieses Granulat zur Herstellung neuer hochwertiger Big Bags für PRT. Dabei setzt er die von Starlinger speziell entwickelte rPP-Extrusionstechnologie ein. Der Kreislauf ist geschlossen, wenn diese FIBCs mit einem Recyclinganteil von 30 % bei PRT eintreffen und für eine nicht lebensmittelechte Anwendung verwendet werden.

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Post-Consumer-Rezyklat (PCR), das in diesem Projekt verwendet wird, und Post-Industrial-Rezyklat (PIR). PIR bezieht sich auf das Recycling von Materialabfällen, die während des Herstellungsprozesses anfallen. Dagegen ist PCR ein Material, das aus Verpackungen hergestellt wurde, die schon mal verwendet wurden. Das verwendete Material wurde hinterher sortiert, gesammelt, gereinigt und zu neuem rPP-Granulat recycelt. In Bezug auf die Umweltauswirkungen macht Post-Consumer-Rezyklat einen großen Unterschied.

Etablierte Closed-Loop-Lösung bietet Vorteile für alle Beteiligten

Christian Hude-Burian, Betriebsleiter PET Recycling Team, Wöllersdorf, Österreich, erklärt: „Mit dieser Lösung erreichen wir eine deutliche Reduzierung des Abfallaufkommens, da aus gebrauchten Big Bags neue Big Bags werden, die wir wieder für unsere Zwecke verwenden können. Das hilft uns, natürliche Ressourcen zu schonen und unsere CO2-Emissionen zu verringern.“

Für LC Packaging ist das Projekt einer der ersten geschlossenen Kreisläufe, die für rPP-Big-Bags eingerichtet wurden. Thorsten Classen, Geschäftsführer der LC Packaging GmbH, sagt: „Ein großer Vorteil dieses Projekts ist der kontinuierliche Zugang zu hochwertigem Recyclingmaterial.“

„Starlinger ist mit seiner Recycling- und Extrusionstechnologie das Bindeglied in diesem Projekt und liefert hochwertige recycelte Polypropylen- und Hochleistungsbänder, die für die Big-Bag-Produktion benötigt werden“, ergänzt Andreas Anderl.

Velebit Recycling profitiert von einer konstanten Versorgung mit Material in guter Qualität. „Das bedeutet, dass wir unsere Maschinen mit hoher Effizienz betreiben können“, sagt Manfred Pribyl, CEO von Velebit Recycling.

Die nächste Herausforderung: Realisierung eines lebensmittelechten geschlossenen Kreislaufs

Während das recycelte Material der Big Bags von PRT derzeit für die Herstellung von Non-Food-Verpackungen verwendet wird, sind die Originaltaschen lebensmittelecht. Der nächste Schritt wäre daher, das produzierte Recyclingmaterial für lebensmittelechte Taschen zu verwenden. Das setzt voraus, dass die Materialien rückverfolgbar sind und jeder Prozessschritt ordnungsgemäß kontrolliert und dokumentiert wird. Eine weitere Idee ist, den Kreislauf auf Endkunden der ALPLA Gruppe auszuweiten.

Thorsten Classen erklärt: „Dieses Projekt zeigt, dass mit einer geschlossenen Kreislauflösung, die für alle von Nutzen ist, eine signifikante Umweltauswirkung erzielt werden kann, wenn nur die richtigen Parteien zusammenarbeiten und bereit sind, Investitionen zu tätigen und Pionierarbeit zu leisten. Und wir sind bereit, gemeinsam die nächste Herausforderung anzunehmen, wenn es darum geht, in Zukunft einen lebensmittelechten geschlossenen Kreislauf zu realisieren!“

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: BigBag, FIBCs, LCPackaging, PCR, PETRecylcingTeam, Starlinger, Velebit

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag