• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

LOTTE Chemical setzt bei Polypropylen auf Irgastab von BASF

13. August 2021 von Birgit Fischer

LOTTE Chemical, ein großes koreanisches Chemieunternehmen, nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab® von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert. Durch die weltweite COVID-19 Impfkampagne ist der Bedarf an Spritzen aus PP exponentiell gestiegen.

Das medizinische PP von LOTTE Chemical wurde für die von einem führenden Spritzenhersteller in Südkorea entwickelten LDS (low dead space, totraumarmen) Spritzen verwendet. Diese speziellen Produkte wurden entwickelt, um die Menge des Medikaments, die nach der Injektion im Hohlraum der Spritze verbleibt, zu minimieren. Dadurch werden weniger Impfstoffe verschwendet. LDS-Spritzen sind deshalb weltweit sehr gefragt, da so schätzungsweise 20% mehr Menschen mit der gleichen Menge an Impfstoff geimpft werden können.

Kunststoffe, die für medizinische Anwendungen verwendet werden, müssen sterilisiert werden. Dies kann einen Polymerabbau und die Verfärbung des Polymers verursachen.

Hermann Althoff, Senior Vice President, Performance Chemicals, Asia Pacific, BASF. | Foto: https://www.worldofchemicals.com/

Irgastab trägt dazu bei, dass medizinisches PP sicher bleibt und weiter benutzt werden kann. Es bietet Prozessstabilität, ohne dass sich das Polypropylen während des Compoundierens und Spritzgießens verfärbt. Das ist für LDS-Spritzen von entscheidender Bedeutung, denn die Materialien müssen für eine hohe Klarheit zertifiziert sein.

Hermann Althoff, Senior Vice President, Performance Chemicals Asia Pacific, BASF

LOTTE Chemical erweitert Entwicklung spezieller Polypropylen-Materialien

Da erwartet wird, dass der Bedarf an Spritzen durch die Impfungen gegen COVID-19 regelrecht explodieren wird, erweitert LOTTE Chemical die Entwicklung spezieller Polypropylen-Materialien, um einerseits die strengen Qualitätskontrollen bei der Produktion medizinischer Materialien, einschließlich des hochtransparenten PP, zu gewährleisten, und gleichzeitig dem wachsenden Bedarf in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit gerecht zu werden.

LOTTE Chemical, ein großes koreanisches Chemieunternehmen, nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert. Durch die weltweite COVID-19 Impfkampagne ist der Bedarf an Spritzen aus PP exponentiell gestiegen. | Foto: BASF
LOTTE Chemical, ein großes koreanisches Chemieunternehmen, nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert. Durch die weltweite COVID-19 Impfkampagne ist der Bedarf an Spritzen aus PP exponentiell gestiegen. | Foto: BASF

„LOTTE Chemical hat eine starke Position auf dem Markt für medizinisches PP und wir möchten diesen Markt gemeinsam mit BASF anführen und weiterentwickeln“, sagte Dr. Kang Kyung-Bo, Leiter R&D Center von LOTTE Chemical. „Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Farbstabilität und Transparenz prüfen wir derzeit die Möglichkeit, den Einsatz von Irgastab auf Fasern und Kunststoffplatten auszuweiten.“

Kunststoffspritzen und viele andere medizinische Anwendungen tragen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und Sicherheit bei und sind damit eine wesentliche Säule für eine nachhaltige Zukunft. Die Nachhaltigkeitsvorteile von Irgastab erstrecken sich außerdem auf den Schutz der Umwelt und wertvoller Ressourcen, indem sie Kunststoffe in sensiblen Anwendungen auch bei niedrigeren Konzentrationen als bei alternativen Lösungen schützen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BASF, LOTTE, Polypropylen, PP, Prozessstabilisator

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag