• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Maplan eröffnet Anlagenerweiterung in Kottingbrunn

15. September 2022 von Birgit Fischer

Maplan eröffnet heute, am 15. September, in Kottingbrunn die 2.000m² große Erweiterung seiner Industrieanlage, in die 2,5 Mio Euro investiert wurden. Eine glänzende Auftragslage machte die Produktionserweiterung notwendig. Das grüne Energiekonzept wird mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Neuanlage fortgeführt.

Der Maschinenbauer Maplan feiert sein 50-jähriges Bestehen und hat heuer 2,5 Millionen Euro in die 2.000 m² große Erweiterung seiner Industrieanlage investiert. | Grafik: Maplan
Der Maschinenbauer Maplan feiert sein 50-jähriges Bestehen und hat heuer 2,5 Millionen Euro in die 2.000 m² große Erweiterung seiner Industrieanlage investiert. | Grafik: Maplan

Das Hightech-Areal von Maplan im ecoplus-Wirtschaftspark von Kottingbrunn wird um eine 2.000m² große Produktions- und Lagerfläche erweitert. Investiert wurden 2,5 Millionen Euro, davon kommen 200.000 Euro an Förderung von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS). Die Bauzeit betrug flotte sechs Monate von April bis September. Verzögert hat sich nur die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Neuanlage. Mit einem Investment von ca. 300.000 Euro wird die bestehende Photovoltaikanlage um das Dach der Neuanlage erweitert und damit die grüne Stromproduktion auf insgesamt 400 Kilovoltampere verdoppelt.

Hirnschmalz und Lagerkapazitäten wurden zum Schlüsselfaktor

„Dank Kurzarbeit und vorausschauender Planung kam Maplan unbeschadet durch die Pandemie. Unsere Produktion lief nahezu unbeschadet weiter. Wir nutzten vielmehr die Zeit, um mit viel Hirnschmalz und Entwicklungsfreude eine neue Produktlinie zu konzipieren. Dieses Engagement wurde mit der besten Auftragslage unserer Unternehmensgeschichte und einem Rekordumsatz in den Kernmärkten belohnt. Ein Umsatzplus konnten wir auch an unseren Standorten in China und der Slowakei verzeichnen. Lagerkapazitäten und vorausschauender Einkauf wurden in der Pandemie zum Schlüsselfaktor. Genau diese Strategie stärken wir jetzt durch die massive Erweiterung unserer Lager- und Produktionskapazitäten“, sagt Maplan-CEO Wolfgang Meyer.

Starke Auslastung dank neuer, energieeffizienter Produktserie

Das Neukundengeschäft von Maplan wurde durch die neue Produktserie stark forciert. Der Maschinenbauer ist bis weit in das Jahr 2023 mit Aufträgen ausgelastet. Dank Kurzarbeit konnten auch während der Pandemie alle Mitarbeiter gehalten werden. Der Maschinenbauer blieb so durchgängig lieferfähig, wenn auch mit einem immensen logistischen Mehraufwand. So wurden etwa Lager- und Testmaschinen als Ersatzteillager verwendet. 10 Prozent des Umsatzes werden bei Maplan konstant in Forschung und Entwicklung, speziell in energieeffiziente Produkt- und Automatisierungslösungen investiert. Maplan-Maschinen steigern die Produktivität und senken gleichzeitig den Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent. Der Materialabfall wird um bis zu 30 Prozent reduziert und zudem ein geräuscharmer Betrieb garantiert.

Effizienz und Nachhaltigkeit als Strategie und Bekenntnis

Maplan stellt Spritzgießmaschinen und Pressen für Elastomere her, die weltweit in über 60 Länder verkauft werden. Spritzgießmaschinen werden z. B. dafür eingesetzt, Gummimetallteile zur Schwingungsdämpfung in der Autoindustrie oder Sicherheitselemente für Bohrlochabdichtungen in der Ölindustrie zu produzieren. 2016 übersiedelte der Maschinenbauer von Ternitz nach Kottingbrunn und errichtete ein neues Produktionswerk. Über 80 Prozent der Maschinen werden mittlerweile in einer Linie gefertigt, obwohl jede Maschine technisch individuell gefertigt wird.

Bei der Gestaltung des neuen Hauptquartiers legte man Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt das Energiekonzept, das sich auf allen Ebenen durch den gesamten Standort zieht, führte dazu, dass Maplan 2018 beim Unternehmenswettbewerb „Fabrik Award“ als „Green Factory 2018“ ausgezeichnet wurde.

„Bereits ein Jahr nach der Werkeröffnung hatten wir die beste Auftragslage unserer Geschichte. Wir haben die Produktion so organisiert, dass wir durch kurze, optimierte Wege und integrierte Prozesse Maschinen in Topqualität bauen können. Nachhaltigkeit und Effizienz in Produktion gehen bei Maplan Hand in Hand“, sagt Wolfgang Meyer.

„Für unseren Erfolg waren antizyklische Investitionen von zentraler Bedeutung. Wir haben als Eigentümer in eine nachhaltige, energieeffiziente Produktion investiert, als die meisten Industriebetriebe noch die Kosten für eine Photovoltaikanlage gescheut haben. Während in der Pandemie viele Mitbewerber die Kosten in Forschung und Entwicklung gekürzt haben, haben wir eine neue, innovative Produktserie aufgelegt. Dieser Vorsprung macht sich jetzt bezahlt und wird von unseren Kunden honoriert“, sagt Eigentümer und CEO Philippe Soulier.

Das grüne Konzept von Maplan

Ein Großteil des Firmengeländes ist begrünt, auf dem Parkplatz spenden Bäume Schatten, und rund um den als Biotop gestalteten Löschteich wurde ein Naherholungsraum geschaffen, der von Mitarbeitern für Auszeiten und gemeinsame Grillabende genutzt wird. Die Fußbodenheizung der Produktionsflächen wird mit einer Grundwasserwärmepumpe geheizt oder gekühlt.

„Die Fußbodenheizung istnicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll. Sie hat auch einen echten Mehrwert für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen nicht – wie in anderen Werkshallen – eine Heizung auf den Kopf strahlt, während sie auf kaltem Boden stehen“, sagt Meyer.

Den Stromverbrauch wird durch LED-Technologie geringgehalten. Zusätzliche Energieeffizienz wird durch Thermoverglasung und außenliegende Beschattung der Fenster durch Außenrollos sichergestellt. In Kottingbrunn wurden zudem vier Brunnen gegraben: drei Saug- und Schluckbrunnen mit Grundwasser und eine Wasserwärmepumpe, die die Werkshalle und das Bürogebäude im Winter beheizt und im Sommer kühlt. Für Transportwege stehen acht E-Autos bereit.

Strom- und Gasverbrauch wird seit 2016 massiv reduziert

All diese Maßnahmen gebündelt zeigen Wirkung: Zwischen 2015 und 2021 wurde der Stromverbrauch halbiert und der Gasverbrauch um zwei Drittel reduziert – und das, obwohl im selben Zeitraum um 40 Prozent mehr produziert wurde.

„Kottingbrunn ist ein klares Statement zu einer Produktion nach europäischen Standards. Unser grünes Konzept ist unser Statement zum Klimaschutz. Wir haben zum Wohle der Energieeffizienz nie höhere Investitionskosten gescheut, im Gegenteil. Dieser Weg ist nicht nur nachhaltig, er rechnet sich auch ökonomisch. Beides führen uns die aktuellen Entwicklungen anschaulich wie dramatisch vor Augen“, sagt Eigentümerin Ingrid Soulier.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Anlagenerweiterung, Maplan, Nachhaltigkeit, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag