• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Maplan eröffnet Anlagenerweiterung in Kottingbrunn

15. September 2022 von Birgit Fischer

Maplan eröffnet heute, am 15. September, in Kottingbrunn die 2.000m² große Erweiterung seiner Industrieanlage, in die 2,5 Mio Euro investiert wurden. Eine glänzende Auftragslage machte die Produktionserweiterung notwendig. Das grüne Energiekonzept wird mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Neuanlage fortgeführt.

Der Maschinenbauer Maplan feiert sein 50-jähriges Bestehen und hat heuer 2,5 Millionen Euro in die 2.000 m² große Erweiterung seiner Industrieanlage investiert. | Grafik: Maplan
Der Maschinenbauer Maplan feiert sein 50-jähriges Bestehen und hat heuer 2,5 Millionen Euro in die 2.000 m² große Erweiterung seiner Industrieanlage investiert. | Grafik: Maplan

Das Hightech-Areal von Maplan im ecoplus-Wirtschaftspark von Kottingbrunn wird um eine 2.000m² große Produktions- und Lagerfläche erweitert. Investiert wurden 2,5 Millionen Euro, davon kommen 200.000 Euro an Förderung von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS). Die Bauzeit betrug flotte sechs Monate von April bis September. Verzögert hat sich nur die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Neuanlage. Mit einem Investment von ca. 300.000 Euro wird die bestehende Photovoltaikanlage um das Dach der Neuanlage erweitert und damit die grüne Stromproduktion auf insgesamt 400 Kilovoltampere verdoppelt.

Hirnschmalz und Lagerkapazitäten wurden zum Schlüsselfaktor

„Dank Kurzarbeit und vorausschauender Planung kam Maplan unbeschadet durch die Pandemie. Unsere Produktion lief nahezu unbeschadet weiter. Wir nutzten vielmehr die Zeit, um mit viel Hirnschmalz und Entwicklungsfreude eine neue Produktlinie zu konzipieren. Dieses Engagement wurde mit der besten Auftragslage unserer Unternehmensgeschichte und einem Rekordumsatz in den Kernmärkten belohnt. Ein Umsatzplus konnten wir auch an unseren Standorten in China und der Slowakei verzeichnen. Lagerkapazitäten und vorausschauender Einkauf wurden in der Pandemie zum Schlüsselfaktor. Genau diese Strategie stärken wir jetzt durch die massive Erweiterung unserer Lager- und Produktionskapazitäten“, sagt Maplan-CEO Wolfgang Meyer.

Starke Auslastung dank neuer, energieeffizienter Produktserie

Das Neukundengeschäft von Maplan wurde durch die neue Produktserie stark forciert. Der Maschinenbauer ist bis weit in das Jahr 2023 mit Aufträgen ausgelastet. Dank Kurzarbeit konnten auch während der Pandemie alle Mitarbeiter gehalten werden. Der Maschinenbauer blieb so durchgängig lieferfähig, wenn auch mit einem immensen logistischen Mehraufwand. So wurden etwa Lager- und Testmaschinen als Ersatzteillager verwendet. 10 Prozent des Umsatzes werden bei Maplan konstant in Forschung und Entwicklung, speziell in energieeffiziente Produkt- und Automatisierungslösungen investiert. Maplan-Maschinen steigern die Produktivität und senken gleichzeitig den Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent. Der Materialabfall wird um bis zu 30 Prozent reduziert und zudem ein geräuscharmer Betrieb garantiert.

Effizienz und Nachhaltigkeit als Strategie und Bekenntnis

Maplan stellt Spritzgießmaschinen und Pressen für Elastomere her, die weltweit in über 60 Länder verkauft werden. Spritzgießmaschinen werden z. B. dafür eingesetzt, Gummimetallteile zur Schwingungsdämpfung in der Autoindustrie oder Sicherheitselemente für Bohrlochabdichtungen in der Ölindustrie zu produzieren. 2016 übersiedelte der Maschinenbauer von Ternitz nach Kottingbrunn und errichtete ein neues Produktionswerk. Über 80 Prozent der Maschinen werden mittlerweile in einer Linie gefertigt, obwohl jede Maschine technisch individuell gefertigt wird.

Bei der Gestaltung des neuen Hauptquartiers legte man Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt das Energiekonzept, das sich auf allen Ebenen durch den gesamten Standort zieht, führte dazu, dass Maplan 2018 beim Unternehmenswettbewerb „Fabrik Award“ als „Green Factory 2018“ ausgezeichnet wurde.

„Bereits ein Jahr nach der Werkeröffnung hatten wir die beste Auftragslage unserer Geschichte. Wir haben die Produktion so organisiert, dass wir durch kurze, optimierte Wege und integrierte Prozesse Maschinen in Topqualität bauen können. Nachhaltigkeit und Effizienz in Produktion gehen bei Maplan Hand in Hand“, sagt Wolfgang Meyer.

„Für unseren Erfolg waren antizyklische Investitionen von zentraler Bedeutung. Wir haben als Eigentümer in eine nachhaltige, energieeffiziente Produktion investiert, als die meisten Industriebetriebe noch die Kosten für eine Photovoltaikanlage gescheut haben. Während in der Pandemie viele Mitbewerber die Kosten in Forschung und Entwicklung gekürzt haben, haben wir eine neue, innovative Produktserie aufgelegt. Dieser Vorsprung macht sich jetzt bezahlt und wird von unseren Kunden honoriert“, sagt Eigentümer und CEO Philippe Soulier.

Das grüne Konzept von Maplan

Ein Großteil des Firmengeländes ist begrünt, auf dem Parkplatz spenden Bäume Schatten, und rund um den als Biotop gestalteten Löschteich wurde ein Naherholungsraum geschaffen, der von Mitarbeitern für Auszeiten und gemeinsame Grillabende genutzt wird. Die Fußbodenheizung der Produktionsflächen wird mit einer Grundwasserwärmepumpe geheizt oder gekühlt.

„Die Fußbodenheizung istnicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll. Sie hat auch einen echten Mehrwert für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen nicht – wie in anderen Werkshallen – eine Heizung auf den Kopf strahlt, während sie auf kaltem Boden stehen“, sagt Meyer.

Den Stromverbrauch wird durch LED-Technologie geringgehalten. Zusätzliche Energieeffizienz wird durch Thermoverglasung und außenliegende Beschattung der Fenster durch Außenrollos sichergestellt. In Kottingbrunn wurden zudem vier Brunnen gegraben: drei Saug- und Schluckbrunnen mit Grundwasser und eine Wasserwärmepumpe, die die Werkshalle und das Bürogebäude im Winter beheizt und im Sommer kühlt. Für Transportwege stehen acht E-Autos bereit.

Strom- und Gasverbrauch wird seit 2016 massiv reduziert

All diese Maßnahmen gebündelt zeigen Wirkung: Zwischen 2015 und 2021 wurde der Stromverbrauch halbiert und der Gasverbrauch um zwei Drittel reduziert – und das, obwohl im selben Zeitraum um 40 Prozent mehr produziert wurde.

„Kottingbrunn ist ein klares Statement zu einer Produktion nach europäischen Standards. Unser grünes Konzept ist unser Statement zum Klimaschutz. Wir haben zum Wohle der Energieeffizienz nie höhere Investitionskosten gescheut, im Gegenteil. Dieser Weg ist nicht nur nachhaltig, er rechnet sich auch ökonomisch. Beides führen uns die aktuellen Entwicklungen anschaulich wie dramatisch vor Augen“, sagt Eigentümerin Ingrid Soulier.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Anlagenerweiterung, Maplan, Nachhaltigkeit, Spritzgiessmaschinen

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag