• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Molding Solutions auf der K

4. Oktober 2022 von Birgit Fischer

„Share and Bundle“, so lautet das Motto für die K Messe im Oktober. In der Überzeugung, die globale Herausforderung einer nachhaltigeren Produktion nur gemeinsam zu lösen, bündelt das Molding Solutions Netzwerk von Barnes seine Kompetenzen mit weiteren Partnern und ist mit seiner Werkzeug- und Heißkanaltechnik sowie Controls auch auf den Ständen von Arburg, Netstal, Yushin, Fanuc und KraussMaffei vertreten.

Digital Watermarks Technologie

Auf dem eigenen Stand C50 in Halle 1 zeigt Molding Solutions wie Digitalisierung dabei hilft, das Recycling von Verpackungsmaterial zu vereinfachen. Verpackungen aus einem zertifizierten bio-basierten Rohstoff werden mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, so dass Sortieranlagen in Recyclingzentren in der Lage sind, diese Produkte im Abfallstrom automatisch zu trennen.

Holy Grail Technologie: Verschlusskappe mit digitalem Wasserzeichen | Foto: Molding Solutions
Holy Grail Technologie: Verschlusskappe mit digitalem Wasserzeichen | Foto: Molding Solutions

Um das digitale Wasserzeichen in das Werkzeug einzubringen, wurden die Formeinsätze des 6-Kavitätenwerkzeugs von Foboha lasergraviert. Eine spezielle Kamera erkennt anschließend die Wasserzeichen im Kunststoffteil. In einer App kann außerdem ein digitaler Produktpass mit recycling-relevanten Informationen abgerufen werden.

Barnes Connectia Cloud™ & moldMIND®

moldMIND, das “Digitale Cockpit” der Spritzgießform erfasst relevante Prozessdaten und Ereignisse einer Spritzgießform in Echtzeit und zeichnet sie über den gesamten Lebenszyklus auf. Das intelligente Monitoring-System erkennt Fehler frühzeitig und minimiert somit Stillstandszeiten. Abgerufen werden können die Daten direkt am Gerät oder in der Barnes Connectia Cloud, die ihre Premiere auf der K Messe feiert.

Fokus Heißkanal-Prozesskontrolle bei Synventive

Synventive stellt den neuen elektrischen Nadelverschluss eGate Sync vor, der das bisherige eGate System ergänzen wird. Im Vergleich zum Vorgängermodell besticht das kostengünstige eGate Sync durch seine Plug and Play Installation und seine einfache Benutzeroberfläche. Durch Verbesserung der Wiederholgenauigkeit wird der Ausschuss reduziert – und das bei einer signifikanten Energieeinsparung im Vergleich zu hydraulischen Systemen. eGate Sync erweitert die Anwendungsmöglichkeiten für innovative Biomaterialien.

hotrunner.shop – 3D Daten innerhalb weniger Minuten

Mit dem neuen Heißkanal-Konfigurator lassen sich innerhalb von wenigen Minuten 3D-Daten von 1-, 2-, 4-, oder 8-fach Heißkanalsystemen mit den Top-Seller Düsen von Männer und Synventive erstellen. Der intuitiv gestaltete Konfigurator lässt Designs für Teilegewichte von 0,1 g bis zu 300 g zu. In der geführten Konfiguration kann auf eine aktuell etwa 12.000 Kunststoffe umfassende Materialdatenbank zurückgegriffen werden. Durch die Anwendungsprüfung generieren Kunden sicher, unkompliziert und schnell individuelle 3 D Daten – aktuell für Männer und Synventive, für Thermoplay ist der Konfigurator in der Vorbereitung.

Neue und bewährte Heißkanal- und Regeltechnik für Multicavity-Anwendungen

Männer erweitert seine PACKAGING und SLIMLINE Produktreihe um weitere Nadelverschlussdüsen. Die PACKAGING Reihe für schnelllaufende Werkzeuge wird ergänzt durch die „MCN-EP“ mit einem kleinen Durchmesser und permanent zentrierter Verschlussnadel. Das Design der Düsenspitze erleichtert hochpräzise Anschnitte und ermöglicht eine Korrektur des Spitzenüberstands ohne Nachbearbeitung (Patent angemeldet). Wie die bewährte MCN 8 und MCN 6.5 ist auch die neue Nadelverschlussdüse
MCN 5 aus der SLIMLINE Serie ideal bei engen Einbauverhältnissen in Hochkavitäten-Werkzeugen, insbesondere für Direktanspritzung in Kernnähe oder Innenanspritzung.

Männer hat nicht nur die Düse, sondern auch die Optimierung des Verteilers im Blick. Mit einem mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgelegten 3D gedrucktem Verteiler wird gezeigt, wie das Design der Masseführung einem nicht symmetrischen 6-fach Heißkanalsystem zu einer optimalen Balancierung verhilft.

Thermoplay hat seine seitlich offene Düsenserie „TFS“ um zwei Düsen für größere Teilevolumen erweitert. Auf Spezialanwendungen zielt die zweite Kategorie der Thermoplay Neuheiten ab. Hier finden sich beispielsweise Düsen für einen 45° Anschnitt für die Fertigung von konischen Teilen oder Multi-Tip Düsen für Kleinteile, die mit mehreren Anspritzpunkten angebunden werden. Im 3D Druckverfahren sieht Thermoplay eine Option für schnelle Lieferzeiten und stellt die neue Multi-Düse mit additiv gefertigtem Trägerring vor.

Gammaflux rundet das Portfolio mit seiner bewährten Heißkanal- Temperaturregeltechnik ab. Als Klassiker für bis zu 192 Zonen ist der G 24 mit der hauseigenen TRIANGULATED CONTROL TECHNOLOGY® der Top-Seller unter den Temperaturregelgeräten am Markt.

Mit digitaler Intelligenz PCR und Bio-Materialien verarbeiten

Der hochpräzisen Mechanik digitale Intelligenz zur Seite zu stellen, ist eines der Hauptthemen für Molding Solutions. Insbesondere bei der Verarbeitung von neuen PCR und Bio-Materialien kämpfen Spritzgießer mit Materialschwankungen, was eine prozesssichere Produktion erschwert. Das Prozessregelungssystem FILLCONTROL von Priamus identifiziert nicht nur Schlechtteile, sondern eliminiert sie durch eine dynamische Prozessregelung durch Anpassen der Stellgrößen von Druck- und Temperatursignalen.

Externe Ausstellung auf der K 2022

Molding Solutions zeigt weitere fünf Werkzeuge, mehrere Heißkanalsysteme sowie Temperaturregelgeräte und Prozesskontrollsysteme auf Partnerständen:

Geschlossener Recycling-Kreislauf
Wie Material zukünftig mehrere Produktlebenszyklen durchlaufen kann, zeigt KraussMaffei auf seinem Stand in Halle 15. In dem 96-Kavitätenwerkzeug von Männer werden medizinische Verbrauchsmaterialien aus PP hergestellt. Anschließend wird das Material granuliert und der Produktion von Automotive-Teilen, ebenfalls auf dem KraussMaffei Stand, zugeführt.

Diagnostics Accelerated
Unter dieser Maßgabe werden bei Netstal in Halle 15 Pipettenspitzen gefertigt und entnommen. Die Turn-Key-Anlage besteht aus dem 64-Kavitäten Pipettenspitzen-Werkzeug von Männer, einer Netstal ELION 2800-870, und einer Hochgeschwindigkeitsautomation von MA – micro automation. Die Partner zeigen, dass durch die enge Verzahnung und Abstimmung von Spezialisten das Konfigurieren einer leistungsfähigen und wirtschaftlich rentablen Produktionszelle für Kunden einfach gemacht werden kann.

High-Speed Produktion mit seitlicher Entnahme
Auf ihrem Stand in Halle 11 setzt Yushin ganz auf seitliche High-End Entnahmeroboter, die das Unternehmen als Standardlösung anbietet. In einer Netstal ELION 800 werden in einem 16-Kavitätenwerkzeug von Männer Blisterverpackungen gefertigt und anschließend seitlich entnommen. Durch das zykluszeitoptimierte Werkzeug, die Performance der Netstal Spritzgießmaschine und dem High-Speed Robot von Yushin kann eine Zykluszeit inklusive Entnahme von unter 3 Sekunden erreicht werden.

Balancierungs- und Energieeffizienzoptimierung
Im Fokus der Entwicklung des 48-Kavitäten Werkzeugs von Foboha lag die optimale Auslegung eines hochfachigen Heißkanalsystems in Bezug auf Balancierung und Energieeffizienz. Jede Kavität wurde mit einem Priamus Sensor ausgestattet, um das System komplett überwachen zu können und um das hauseigene Priamus Prozesskontrollsystem optimal einzusetzen. Die 48 Spritzlinge werden von einem Robot, der mit Gimatic Greifern ausgestattet ist, entnommen. Das Werkzeug läuft bei Fanuc in Halle 14.

CITI Technologie
CITI steht für „Cube Inclusive Turning Inserts“ – eine von Foboha patentierte Technologie, die sich besonders dafür eignet, Mehrkomponenten-Artikel zu fertigen, bei denen das zweite Material auf beiden Seiten des Grundkörpers gewünscht ist. In der 8+8+8 Kavitäten Würfelform wird ein 3-Komponenten Funktionsteil gefertigt, bei dem zunächst ein Rahmen aus PP in der beweglichen Düsenseite gespritzt wird. Nach einer 2 x 90 Grad Drehung des Würfels wird das Bauteil auf der feststehenden Düsenseite mit einer beidseitigen Dichtung aus TPE versehen und ein Funktionselement aus POM aufgespritzt.

Das Molding Solutions Netzwerk von Barnes zeigt Werkzeuge von Männer und Foboha, Heißkanaltechnologie von Männer, Synventive und Thermoplay sowie Temperaturregelung von Gammaflux und Prozessregelungssysteme von Priamus auf der K Messe in Halle 1 Stand C 50.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Barnes, Heißkanaltechnik, K2022, MoldingSolutions

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag