• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Nachhaltige Produkte für die Polyurethan-Industrie auf der K 2022

18. Juli 2022 von Birgit Fischer

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert vom 19. bis 26. Oktober 2022 auf der K 2022 in Düsseldorf ein umfangreiches Produktsortiment für die Polyurethan-Industrie. Es ist darauf ausgelegt, die Nachhaltigkeit entlang der ganzen Wertschöpfungskette zu steigern.

Unter dem Markennamen Adiprene Green LF bietet LANXESS eine Reihe von biobasierten LF-Monomer-Präpolymeren für Polyurethan-CASE-Anwendungen an. | Foto: LANXESS
Unter dem Markennamen Adiprene Green LF bietet LANXESS eine Reihe von biobasierten LF-Monomer-Präpolymeren für Polyurethan-CASE-Anwendungen an. | Foto: LANXESS

Die breite Palette reicht von der Low-Free-Monomer-Technologie (Adiprene LF) über innovative Adiprene Green-Präpolymere mit hohem biobasiertem Anteil bis hin zu neuartigen Heißgieß- und Kaltaushärtungssystemen, die sich mit reduziertem Energieeinsatz verarbeiten lassen. Auch wasserbasierte Beschichtungen, die auf die hohen Anforderungen moderner Fahrzeuginterieurs abgestimmt sind, stehen im Fokus.

Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Arbeitsschutz

Mit Adiprene LF bietet LANXESS eine große Bandbreite von Präpolymeren mit weniger als 0,1 Gewichtsprozent freiem Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und anderen freien Isocyanaten an. Dieses Angebot wurde erfolgreich erweitert für den Einsatz in Heißklebstoffen, die zum Beispiel in der Automobil-, Bau-, Elektronik- und Buchbindeindustrie, eingesetzt werden.

Beim Einsatz dieser Low-Free-Monomer-Technologie sind die Anwender vor einem möglichen Kontakt mit freien Isocyanaten geschützt. Der Aufwand für die Arbeitssicherheit (HSE) ist signifikant reduziert. Die Präpolymere sind insbesondere geeignet, um die immer strengeren gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Mit der Präpolymer-Toolbox von LANXESS lassen sich die Reaktivität, die Viskosität und das Polyolgerüst des Präpolymers an die Anforderungen der Formulierer anpassen. Durch die gezielte Steuerung der chemischen Struktur haben die Präpolymere eine hochstrukturierte Morphologie, die eine konsistentere Verarbeitung ermöglicht. Bei der Aushärtung mit Kettenverlängerern führt das zu hochstrukturierten Elastomeren mit einem ausgezeichnetem Leistungsprofil.

Anzeige

Adiprene Green – biobasierte Präpolymere mit hervorragenden Eigenschaften

Wie viele andere Branchen steht auch die Polyurethanindustrie vor der Herausforderung, nachhaltige Systeme mit reduziertem CO2-Fußabdruck zu entwickeln. Unter dem Markennamen Adiprene Green bietet LANXESS eine Reihe von biobasierten LF-Monomer-Präpolymeren für Polyurethan-CASE-Anwendungen (Coatings/Beschichtungen, Adhesives/Klebstoffe, Sealants/Dichtstoffe, Elastomers/Elastomere) an. Biobasierte LF-Präpolymere enthalten erneuerbare chemische Bausteine, die auf die spezifischen Anforderungen vieler verschiedener Anwendungen abgestimmt sind, indem sie weitere chemische Eigenschaften nutzbar machen sowie Molekulargewicht und der -struktur optimieren.

Deutliche Fortschritte wurden bei der Entwicklung von biobasierten LF-MDI-Präpolymeren mit einem breiten Spektrum an NCO-Gehalten (freie reaktive Isocyanatgruppen) erzielt. Das führt zu niedrigerer Viskosität bei Anwendungstemperatur, verbesserter Hochkristallinität, besserer Benetzungsfähigkeit und schneller Entformfestigkeit in reaktiven Heißguss- und Zweikomponentenklebstoff-Formulierungen. Die neuartigen LF-MDI-Präpolymere ermöglichen Heißschmelzkleber-Formulierungen mit einem Bioanteil von bis zu 75 Prozent. Mit weiteren, neuartigen Adiprene Green-Systemen können PU-Elastomere mit einem Bioanteil von bis zu 90 Prozent hergestellt werden.

Weniger energieintensive Verarbeitung

LANXESS hat für Hochleistungs-PU-Gießelastomere „Hot Cast / Cold Cure“-Systeme entwickelt. Während herkömmliche Heißguss-Systeme bei erhöhter Temperatur aushärten, geschieht das bei Vibrathane MDI-Ether-Präpolymeren mit der neuen Vibracure-Technologie bereits bei Raumtemperatur.

PU-Elastomer-Spritzguss-Muster, die mit Adiprene LF-Präpolymeren und Vibracure-Härter von LANXESS hergestellt wurden. | Foto: LANXESS
PU-Elastomer-Spritzguss-Muster, die mit Adiprene LF-Präpolymeren und Vibracure-Härter von LANXESS hergestellt wurden. | Foto: LANXESS

Da die Systeme während des Gießprozesses nicht aufgeheizt werden müssen und bei Umgebungstemperatur aushärten, wird der spezifische Energieverbrauch im Vergleich zur Heißaushärtung drastisch reduziert – auf etwa 40 Prozent. Somit ist die neue Technologie einfach anzuwenden, spart Energie ein, bietet Verbesserungen im Bereich der Arbeitssicherheit und reduziert nicht zuletzt ganz erheblich die CO2-Emissionen.

Anzeige

Systeme auf Wasserbasis

Unter der neu eingeführten Marke Pellart bietet LANXESS eine Reihe von wasserbasierten Compounds an. Sie sind für den Einsatz in vielen funktionellen Beschichtungsanwendungen konzipiert, bei denen hohe Anforderungen an Haptik, Chemikalienbeständigkeit, Glanzgrad, Temperatur- und Abriebfestigkeit gestellt werden und die vor allem möglichst wenig flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen.

Die Pellart-Compounds zeichnen sich durch eine hervorragende Performance aus. Sie eignen sich aufgrund ihres sehr guten Vergilbungsverhaltens ganz besonders für helle Farbdesigns. Weiterhin bieten sie eine hohe chemische Beständigkeit, die eine Reinigung der Oberflächen mit Alkohol ermöglicht, machen keine Knarzgeräusche und können aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften zu Artikeln mit anspruchsvollen Geometrien verarbeitet werden.

Anzeige

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Lanxess, Nachhaltigkeit, Polyurethan, Präpolymere

Weitere Nachrichten

Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Halle 6, Stand C76-78 Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Halle 10, Stand F14 Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora auf der K 2022, vom 19. bis 26. Oktober 2022, steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Haupt-Sidebar

Suche

Anzeige

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Anzeige

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Maschinenautomation: globaler Innovations- und Bildungscampus eröffnet
    am 22. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ABB hat am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg einen globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der Campus ist ein Open Innovation Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Der […]

  • ABB übernimmt ASTI Mobile Robotics Group
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Beide verfügen über fundierte Branchenkenntnisse in der Fertigungsindustrie, darunter die Lebensmittel- und […]

  • Quantistry Lab: Plattform für chemische Simulationen
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Berliner Quantistry GmbH bietet mit dem "Quantistry Lab" ein digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Material- und Moleküleigenschaften computerbasiert zu ermitteln […]

  • Kohlendioxid wird zu Methanol
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das Verfahren nun auf […]

  • End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Cofresco Forum lädt am 22.09.2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „End of life: closing the loop for household food packaging”. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Implikationen des […]

  • VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC verhindert einen unerwartenden Anlauf von Maschinen. Das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung und erfüllt […]

  • LANXESS hat das Microbial Control Geschäft von IFF übernommen
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Microbial Control von International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) abgeschlossen. Die Akquisition wird den Bereich Consumer Protection zum stärksten Segement von LANXESS machen. Der Beitrag […]

  • Oxipyr Brenner für die Industrie sind effektiv und nachhaltig
    am 8. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den effektiven und nachhaltigen Oxipyr Brennern von Messer Austria lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen. Diese hauseigene Sauerstoffbrenner Technologie findet hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen (900°C und mehr). Der […]

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants unterstützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

Anzeige

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag