• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Nachhaltigkeit: ENGEL mit Gold von EcoVadis ausgezeichnet

14. November 2022 von Birgit Fischer

ENGEL ist mit der aktuellen EcoVadis Auszeichnung für Nachhaltigkeit bis dato der einzige Spritzgießmaschinenbauer mit Gold-Status. Unter dem Motto „Green is more than a colour“ entwickelt ENGEL Spritzgießlösungen für eine ressourcenschonende und energieeffiziente Kunststoff-Verarbeitung.

Freuen sich über die Auszeichnung für Nachhaltigkeit: Martin Weger (links) und Stefan Engleder (rechts). | Foto: ENGEL
Freuen sich über die Auszeichnung für Nachhaltigkeit: Martin Weger (links) und Stefan Engleder (rechts). | Foto: ENGEL

„Als Familienunternehmen denken wir bei allem unserem Tun an die nachfolgenden Generationen. Diese Grundhaltung wurde bereits von unserem Firmengründer vorgelebt und wird bis heute von allen Geschäftsführergenerationen und der gesamten Belegschaft mit viel Engagement kontinuierlich weiterentwickelt“, sagt Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL Gruppe. „Deshalb freuen wir uns sehr und sind stolz, dass unser nachhaltiges Arbeiten auch objektiv Bestätigung findet.“

EcoVadis ist der weltweit größte Anbieter von Nachhaltigkeitsrankings. Die Rankings umfassen Daten von mehr als 90.000 Unternehmen und fokussieren jeweils die globalen Beschaffungsketten. Bewertet werden sowohl die ökologischen als auch sozialen und ethischen Leistungen der Unternehmen.

Grünstrom und geschlossene Kühlkreisläufe

„Im Bereich Umwelt liegt ENGEL im Spitzenfeld, zu dem nur ein Prozent aller bewerteten Industrieunternehmen gehören“, benennt Martin Weger, Vice President Global Quality and Environment von ENGEL, ein Detail aus dem im Sommer dieses Jahres erfolgten Audit. Die Kriterien umfassen viele Aspekte von Umweltschutzmaßnahmen über Zertifizierungen bis zum CO2-Fußabdruck. Hier fließt unter anderem ein, dass ENGEL inzwischen alle weltweiten Standorte ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert hat und sehr viel Grünstrom nutzt.

Martin Weger, Vice President Global Quality and Environment von ENGEL | Foto: ENGEL

Die österreichischen Werke arbeiten mit einhundert Prozent grünem Strom. Einen Teil davon produzieren wir mit eigenen Photovoltaikanlagen selbst. Wir rüsten derzeit weitere Werke und Niederlassungen mit PV-Anlagen aus und prüfen auch andere alternative Energiequellen, wie Geothermie in China.

Martin Weger, Vice President Global Quality and Environment von ENGEL

Das Thema Wasser zeigt, wie stark EcoVadis in die Details geht. „Wir entnehmen im Werk Schwertberg Kühlwasser aus dem Fluss Aist, der unmittelbar am Werk entlang fließt. Hierfür haben hier einen geschlossenen Kreislauf, der Verluste und Kontaminationen unmöglich macht“, so Weger.

Wohlstand für nachfolgende Generationen sichern

Das sehr gute Abschneiden im EcoVadis Ranking unterstreicht nicht nur die große Verantwortung, die ENGEL für die Umwelt und die Gesellschaft übernimmt, sondern stärkt zugleich die Zukunftsfähigkeit des Maschinenbauunternehmens.

„Viele Kunden berücksichtigen den EcoVadis-Status bei der Kaufentscheidung“, betont Stefan Engleder. „Wir werden weiter konsequent daran arbeiten, die Nachhaltigkeit unserer Prozesse zu verbessern. Weltweit sollen die Menschen darauf vertrauen können, dass sie Kunststoffprodukte nutzen, die ressourcenschonend hergestellt wurden und deren Liefer- und Wertschöpfungsketten ethisch einwandfrei sind. Damit sichern wir Wohlstand, vor allem auch für unsere nachfolgenden Generationen.“

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Auszeichnung, EcoVadis, Engel, Gold, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag