• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

NIR-Spektrometer ermöglicht Kunststoffidentifizierung auf Knopfdruck

2. Mai 2024 von Birgit Fischer

trinamiX präsentiert seine mobile NIR Spektroskopie-Lösung zur Identifizierung von Kunststoffen und Textilien auf der NPE 2024. Sie bietet Vorteile entlang der gesamten Lieferkette: vom Verpackungsdesign über die Qualitätskontrolle bis hin zur Sortierung für eine bessere Recyclingfähigkeit.

Vor-Ort-Identifizierung von Kunststoffen mit der Mobilen NIR Spektroskopie-Lösung|  Foto: trinamiX GmbH
Vor-Ort-Identifizierung von Kunststoffen mit der Mobilen NIR Spektroskopie-Lösung| Foto: trinamiX GmbH

Die Lösung, bestehend aus einem robusten mobilen NIR-Spektrometer, einer intuitiven Smartphone-App und einem umfassenden Kundenportal, wird live am BASF Stand #S19033 gezeigt.

Mobiles NIR Spektrometer identifiziert über 30 Kunststofftypen

trinamiX ermöglicht die Erkennung von Kunststoffen und Textilien auf Knopfdruck. Die Lösung besteht aus einem robusten, mobilen NIR (Nah-Infrarot)-Spektrometer, einer benutzer-freundlichen App mit cloud-basierter Datenanalyse sowie einem angeschlossenen Kundenportal, über das die die Messdaten exportiert und Ergebnisberichte heruntergeladen werden können.

Die mobile NIR Spektroskopie-Lösung | Foto: trinamiX GmbH
Die mobile NIR Spektroskopie-Lösung | Foto: trinamiX GmbH

Die Lösung zur Kunststoffidentifizierung kann zuverlässig über 30 Arten von Kunststoffen erkennen. Darunter Standardkunststoffe wie HDPE, LDPE, PP, PET, PS, PVC sowie technische Kunststoffe wie PA, ABS, PC, PLA. Zudem ist sie in der Lage, Mischungen von PE und PP zu quantifizieren. Mit der Lösung zur Textilerkennung können eine Vielzahl von Fasern, die in Kleidung, Möbeln und Haushaltswaren verwendet werden. So wie Acryl, Baumwolle, PA 6/6.6, Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polyester, Polypropylen (PP), Seide, Sisal, Viskose und Wolle identifiziert werden. Die Analyse von Textilien, die aus mehreren Materialen bestehen, ist ebenfalls möglich.

Mobile Qualitätskontrolle entlang des Produktions- und Recyclingprozesses

Qualitätskontrolle ist überall dort wichtig, wo Kunststoffe produziert, verarbeitet oder wiederverwendet werden. Ein wesentliches Element für effizientes Kunststoffrecycling ist die Sortierung von gemischtem Kunststoffabfall in reine Abfallströme, da Verunreinigungen die Qualität der recycelten Produkte beeinträchtigen können. Die zuverlässige Material-identifizierung mit dem mobilen NIR-Spektrometer von trinamiX vereinfacht die Überprüfung eingehender Materialien sowie die Freigabe von sortierten Kunststoff- und Textilballen enorm.

Sortenreine Sortierung – Unterscheidung von PA 6 und PA 6.6

Polyamidfasern, allgemein bekannt als Nylon, werden für verschiedene Textilien wie Funktions- und Outdoor-kleidung sowie für Sportausrüstung genutzt. Da die beiden häufigsten Arten von Polyamidfasern, PA 6 und PA 6.6, schwer zu identifizieren und zu trennen sind, werden sie normalerweise nicht von Textilverwertern gesammelt. Dies führt zu einer geringen Recyclingrate von Polyamiden. Mit Hilfe der mobilen Spektroskopie-Lösung können jetzt auch PA6 und PA 6.6 Fasern unterschieden werden.

trinamiX unterstützt damit Markenhersteller dabei, auch diese Materialien wiederzuverwenden und in einen Kreislauf zu überführen. Zum Beispiel hat BASF die trinamiX-Technologie genutzt, um PA 6-Abfallströme für ihr neues Produkt loopamid® zu qualifizieren, das erste Polyamid 6, das vollständig aus Textilabfällen hergestellt wird. Mit loopamid schafft BASF neue und hoch nachhaltige Materialien aus Textilabfällen. Die Modemarke Zara hat das Material zu einer Jacke verarbeitet, die vollständig aus loopamid besteht. Dem Ansatz „Design für Recycling“ folgend, sind sämtlich Teile der Jacke, einschließlich Stoffe, Knöpfe, Futter, Klett- und Reißverschlüsse, aus loopamid gefertigt. Die Jacke wird auf der NPE ausgestellt.

Recyclingfähigkeit von Anfang an berücksichtigen: „Design for Recycling“

Die Gestaltung von Verpackungen hat einen erheblichen Einfluss auf die industrielle Sortierbarkeit und damit auf die Recyclingfähigkeit eines Produkts. Wenn eine Verpackung nicht richtig mit Hilfe von Nah-Infrarot-Sensorik identifiziert werden kann, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie auf einer Deponie landet oder verbrannt wird. Eigenschaften wie Farbe, Kunststoff-Additive oder auch Etiketten beeinflussen die Identifizierbarkeit einer Verpackung. Mit Hilfe der trinamiX-Lösung können Produktdesigner bereits früh im Designprozess Einblicke in die Recyclingfähigkeit des Produkts zu erhalten. So können bereits die Produkthersteller dazu beitragen, die Menge an Kunststoffabfall zu reduzieren, die auf Deponien landet und die Recyclingquote zu erhöhen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren, kreislauforientierten Wirtschaft.

Über trinamiX

Die trinamiX GmbH entwickelt zukunftsweisende Biometrie- und mobile Spektroskopie-Lösungen. Diese finden sowohl in der Unterhaltungselektronik als auch in der Industrie Anwendung. Die Produkte des Hightech-Unternehmens ermöglichen es Mensch und Maschine, die Welt zu erfassen und zu verstehen – für mehr Sicherheit und eine bessere Entscheidungsfindung. trinamiX hat seinen Hauptsitz in Ludwigshafen, Deutschland, und wurde 2015 als Tochtergesellschaft der BASF SE gegründet. Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 240 Mitarbeitende und hält mehr als 650 Patente und Patentanmeldungen. 

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BASF, NIR, NPE, Spektroskopie, trinamiX

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag