• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PCR: Avient mit neuen, nachhaltigen Lösungen

14. Juli 2022 von Birgit Fischer

Die Avient Corporation, ein Anbieter von spezialisierten und nachhaltigen Materiallösungen und Dienstleistungen, stellte ihren bahnbrechenden PCR Color Prediction Service für Polyolefine und Polyethylenterephthalat (PET)-Harze sowie die neuen Polyolefin-Antioxidantien des Unternehmens, Cesa™ Nox A4R Additives for Recycling, vor.

Diese Nachhaltigkeitslösungen wurden speziell entwickelt, um das Kundenerlebnis bei der Arbeit mit PCR-Materialien (Post-Consumer-Recycling) in Verpackungen zu verbessern. Beides entspricht den acht Wegen, mit denen Avient seiner Kundschaft zu mehr Nachhaltigkeit verhilft.

Norbert Merklein, Vice President und General Manager für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika für Farben, Additive und Druckfarben bei Avient | Foto: Avient

Avient ist bestrebt, die Möglichkeiten zur Ausweitung des Einsatzes von recycelten Polymeren zu verbessern und alle Hindernisse zu beseitigen, die entweder während des Recyclingprozesses selbst oder bei der Einbindung von PCR-Inhalten in bestehende oder neue Anwendungen auftreten. Unsere Cesa Nox A4R-Additive für Recycling helfen zusammen mit dem PCR Color Prediction Service, diese Hindernisse zu überwinden. Dies sind zwei neue Wege, wie Avient zur Kreislaufwirtschaft beiträgt und seine Kundschaft dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Norbert Merklein, Vice President und General Manager für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika für Farben, Additive und Druckfarben bei Avient

Berechnung des Farbumfangs

Der PCR Color Prediction Service hilft Markeninhabern und Markeninhaberinnen zu verstehen, welche Farben auf der Grundlage der verwendeten PCR-Menge erzielt werden können. Es kommt eine hochentwickelte Technologie zum Einsatz, um durch einen vorherigen Farbabgleich festzustellen, ob die Farben in einer neuen Anwendung, die PCR-Inhalte enthält, verwendet werden können. Als erste Lösung ihrer Art für die Kunststoffindustrie wird mit dieser intern entwickelten Lösung auch berechnet, wie viel PCR-Gehalt einer bestehenden Anwendung hinzugefügt werden kann, ohne deren charakteristische Farbe zu beeinträchtigen.

Mithilfe einer firmeneigenen Software messen die Fachleute von Avient die Eigenschaften der Kunststoffe, um die Farbskala zu ermitteln, die mit einem bestimmten PCR-basierten Material erfolgreich reproduziert werden kann. Dank diesem Premium-Service wird die Auswahl der bevorzugten Farben für Polymere mit PCR-Gehalt vereinfacht und beschleunigt sowie zeitaufwändiges Ausprobieren vermieden. Durch die Beschleunigung des Bewertungsprozesses bietet der Dienst auch eine größere Flexibilität, wenn möglicherweise von einer PCR-Inhaltsquelle zu einer anderen gewechselt werden muss, was angesichts der heutigen Angebotsschwankungen besonders wichtig ist.

Erhöhung der Stabilität von PCR-Inhalten

Die neuen Cesa Nox A4R-Additive von Avient für das Recycling basieren auf einer speziellen Formulierung, die Post-Consumer-Polyolefine vor Oxidation schützt, die zu Defekten wie schwarzen Flecken, Gelen und Verfärbungen führen kann. Das Antioxidationsmittel kann dem PCR-Gehalt zu einem frühen Zeitpunkt im Recyclingprozess zugesetzt oder in das neue Harz eingearbeitet werden, um es für das zukünftige Recycling vorzubereiten.

Cesa Nox A4R Additives for Recycling bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier wird ein „Let-down“-Verhältnis verwendet, das nur halb so hoch wie bei den üblichen Antioxidantien ist. Zu den Anwendungen für mit diesem Additiv stabilisierte Polyolefine gehören Verpackungen, Automobilteile und Konsumgüter.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: AvientCorporation, Kreislaufwirtschaft, PCR

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag