• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PET-Hydrolase: Enzym aus Speichelmikroben zersetzt PET-Kunststoffe

25. Juli 2022 von Birgit Fischer

Die neue PET-Hydrolase „MG8“ kann Polyethylenterephthalat in kleinere Moleküle als andere bekannte bakterielle Hydrolasen zersetzen. Um allerdings für das Plastikrecylcing eingesetzt zu werden, müsste MG8, ebenso wie andere PET-Hydrolasen auch, weiter optimiert werden.

Neue PET-Hydrolase MG8 | Grafik: Wiley-VCH
Neue PET-Hydrolase MG8 | Grafik: Wiley-VCH

Menschlicher Speichel könnte ein Enzym enthalten, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen kann. Entdeckt hatten Forschende das Enzym in einer Datenbank für mikrobielle Genome, unter anderem aus menschlichem Speichel. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, zerlegt diese neue Hydrolase PET aktiver in kleinere Moleküle als andere bekannte bakterielle Hydrolasen. Das Enzym lässt sich biotechnologisch produzieren und könnte für das Recycling oder die Funktionalisierung von Kunststoffmaterialien angepasst werden, schreiben die Autoren.

Mülldeponien und Hafenbecken gelten als besonders vielversprechende Orte, um Bakterien zu finden, die sich auf die Verwertung von Kunststoffen angepasst haben. Solche Bakterien haben Enzyme – PET-Hydrolasen genannt – entwickelt, die PET in kleinere Moleküle zerlegen können. Forschende um Chayasith Uttamapinant vom Vidyasirimedhi Institute of Science and Technology (VISTEC) in Rayong und Worawan Bhanthumnavin von der Chulalongkorn University in Bangkok (beide Thailand) haben nun das erste PET-abbauende Enzym aus einer eher ungewöhnlichen Quelle entdeckt: dem Mikrobengenom im menschlichen Speichel.

Da die Menschen viele Nahrungsmittel konsumieren, die aus PET-Verpackungen stammen, könnten sich die Mikroben im Speichel oder Darm auf die Einfuhr von Mikroplastik angepasst haben, vermuteten die Forschenden. Sie entdeckten die neue Hydrolase, die sie MG8 nannten, beim Durchkämmen einer öffentlichen Datenbank, die neben Proben aus Meerwasser auch solche aus menschlichem Speichel umfasste, und ordneten sie Gram-negativen Bakterien zu, die sich im menschlichen Speichel ansiedeln können. Diese Bakterien sind solchen Stämmen ähnlich, die nahe der riesigen Plastikstrudel in den Ozeanen gefunden wurden und die ebenfalls PET-Hydrolasen entwickelt hatten.

Um genügend Material für die Untersuchungen zu gewinnen, ließen sie das Enzym von einem im Labor kultivierbaren Bakterium produzieren. Aus einer denaturierten, also nicht korrekt gefalteten Form, die aber in großen Mengen isolierbar war, gewannen sie mit Leichtigkeit eine aktive Form des Enzyms, die PET zersetzen konnte. Das seien gute Voraussetzungen für eine Kultivierung im großtechnischen Maßstab, setzen die Autor:innen den Blick in die Zukunft.

Neue PET-Hydrolase MG8: weitere Verwendung

Noch eine weitere Verwendung von MG8 haben die Forschenden im Visier. Sie entdeckten, dass MG8 nicht nur PET zerlegen kann, sondern es mit einer Modifikation auch sehr gut bindet. Dafür tauschten sie in der Proteinsequenz im aktiven Zentrum des Enzyms die Aminosäure Serin mit einer unnatürlichen Aminosäure aus. Das modifizierte Enzym heftete sich sofort an PET-Pulver an. Damit könnte es genutzt werden, um PET-Oberflächen zum Beispiel für die Medizintechnik oder ein effektiveres Recycling zu funktionalisieren.

Enzyme, die PET in kleine Moleküle zersetzen, könnten für das Plastikrecycling eingesetzt werden. Allerdings müsste dafür MG8, ebenso wie andere PET-Hydrolasen auch, weiter optimiert werden. Bislang können die PET-Hydrolasen das hochkristalline PET, wie es in Getränkebehältern verwendet wird, nicht zersetzen. Bis sich also eine ganze Wasserflasche in einer einfachen enzymhaltigen Waschlösung auflösen kann, sind weitere Forschungen nötig.

Originalpublikation:

Discovery and Genetic Code Expansion of a Polyethylene Terephthalate (PET) Hydrolase from the Human Saliva Metagenome for the Degradation and Bio-Functionalization of PET;
Bhumrapee Eiamthong, Piyachat Meesawat, Thanakrit Wongsatit, Jariya Jitdee, Raweewan Sangsri, Dr. Maturada Patchsung, Kanokpol Aphicho, Surased Suraritdechachai, Dr. Nicolas Huguenin-Dezot, Dr. Shan Tang, Prof. Wipa Suginta, Prof. Boonchoat Paosawatyanyong, Prof. M. Madan Babu, Prof. Jason W. Chin, Prof. Danaya Pakotiprapha, Prof. Worawan Bhanthumnavin, Dr. Chayasith Uttamapinant; In: Angewandte Chemie, 03 Juni 2022; https://doi.org/10.1002/anie.202203061

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Hydrolase, MG8, PET, Recycling

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag