• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PET-Mehrwegflaschen bringen Vöslauer bis zu 80 Prozent Plastikeinsparung

28. April 2022 von Birgit Fischer

Der größte österreichische Mineralwasseranbieter Vöslauer spart mit den wieder eingeführten PET-Mehrwegflaschen und der neuen PET-Mehrweg-Anlage rund 80 Prozent Verpackungsmaterial ein. Der österreichische Mineralwasseranbieter setzt bei der Entwicklung seiner Gebinde schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

PET-Mehrwegflaschen sind zurück in Österreich: Vöslauer, Umweltministerin Gewessler und Greenpeace weihen einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich ein. Von re-li.: Herbert Schlossnikl, Alfred Hudler, Leonore Gewessler, Birgit Aichinger, Alexander Egit | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
PET-Mehrwegflaschen sind zurück in Österreich: Vöslauer, Umweltministerin Gewessler und Greenpeace weihen einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich ein. Von re-li.: Herbert Schlossnikl, Alfred Hudler, Leonore Gewessler, Birgit Aichinger, Alexander Egit | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Vöslauer hat gemeinsam mit Klimaschutzministerin Gewessler und der Umweltschutzorganisation Greenpeace die einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich eingeweiht. Vor 13 Jahren aus dem Regal genommen, tritt die umweltfreundliche PET-Mehrwegflasche damit ein Comeback am österreichischen Markt an. Ab sofort sind die 55 Gramm leichten 1-Liter-Mehrwegflaschen im österreichischen Handel erhältlich.

PET-Mehrwegflaschen sind Abfallvermeider

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Greenpeace Geschäftsführer Alexander Egit sehen in der umweltfreundlichen Pfand-Mehrwegflasche einen wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Ressourcenverschwendung und Müll in der Natur.

Leonore Gewessler, Klimaschutzministern | Foto: Bernhard Loebell / Vöslauer

Mehrwegflaschen sind echte Abfallvermeider. Sie können zigmal wieder befüllt werden, schonen wertvolle Ressourcen und sorgen so für weniger Müll in der Natur. Und wir wissen: die Menschen in Österreich wollen die Umwelt schützen und dabei auf Mehrweg setzen. Deshalb bringen wir mit dem verbindlichen Mehrwegangebot ab 2024 die Wahlfreiheit wieder zurück ins Geschäft. Und mit der neuen und wieder eingeführten Mehrwegflasche geht Vöslauer einen vorbildlichen Weg und setzt einen wichtigen Schritt weg von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft und sorgt so bereits schon heute für das notwendige Angebot als Abfüller.

Leonore Gewessler, Klimaschutzministern

„Bei der Entwicklung unserer Gebinde setzen wir seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Nach der Einführung der ersten PET-Zweiweg-Pfandflasche 2003 und der Wiedereinführung der Glas-Mehrwegflasche im Handel 2014, dem Launch der ersten PET-Flasche aus 100 % rePET im Jahr 2018 sowie der Einführung der ersten 0,5 Liter Glas-Mehrwegflasche 2019 im Handel gehen wir nun den nächsten für uns logischen Schritt“, erklärt Birgit Aichinger, Geschäftsführerin von Vöslauer.

Mehrwegflaschen als ressourcenschonende und klimafreundliche Alternative zu Einwegflaschen

Klimaschutz und bewusstes Einkaufen von nachhaltigen Produkten haben nicht nur enorm an Bedeutung gewonnen, sondern seien mittlerweile auch zu wesentlichen Faktoren in puncto Kaufentscheidung geworden. „Als Vorreiter und Innovationstreiber bringen wir daher als erstes österreichisches Unternehmen nun die PET-Mehrwegflasche zurück auf den Markt, dafür haben wir – trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten – rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert“, ergänzt Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer von Vöslauer.

Generell kommen jährlich in Österreich über 1,6 Milliarden Plastikflaschen von diversen Anbietern und 800 Millionen Getränkedosen auf den Markt. Die Menge an Getränke-Einweg-Plastikflaschen hat sich innerhalb von 20 Jahren in Österreich verdoppelt, bei der Entsorgung und dem Recycling gibt es immer noch Optimierungsbedarf. Eine ressourcenschonende und klimafreundliche Alternative sind Mehrwegflaschen, die zurückgenommen, gewaschen und jahrelang wieder befüllt werden.

Vöslauer hat rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert. | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
Vöslauer hat rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert. | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Mit der, mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichneten, 1-Liter-PET-Mehrwegflasche ersetzt Vöslauer künftig mindestens 12 Einwegflaschen. Damit spart das Unternehmen pro Getränk umgerechnet rund 80 Prozent Verpackungsmaterial ein. Die bisherige 1-Liter PET-Zweiwegflasche mit Pfand wird komplett durch das neue Angebot ersetzt. Pfand stellt sicher, dass weniger Flaschen in der Natur landen, schon jetzt bringen Konsumenten 97 Prozent der Vöslauer-Pfandflaschen nach dem Gebrauch wieder zurück. Zusätzlich zu den Mineralwassersorten prickelnd, mild und ohne wird auch erstmals Mineralwasser mit Geschmack, nämlich die beiden Vöslauer Balance Juicy Plus Sorten Rote Früchte + Echinacea und Sonnenfrüchte, im PETMehrweg-Gebinde erhältlich sein.

Getränkehersteller sollen zukünftig einheitliche PET-Mehrwegflaschen nutzen

„Greenpeace setzte sich seit Jahren erfolgreich für ein Comeback der Mehrwegflasche in Österreich ein. Von Milch über Bier und jetzt Mineralwasser bei Vöslauer – gemeinsam mit starken Unternehmen schaffen wir eine Trendwende und stoppen die Plastikflut. Jetzt müssen alle Supermärkte mitziehen und die wiederbefüllbare Flasche auch in die Regale stellen”, fordert Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Österreich.

PET-Mehrweg-Anlage | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
PET-Mehrweg-Anlage | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Eine Mehrwegflasche, die gewaschen und wiederbefüllt wird, erzeugt entlang des Lebenszyklus – von der Produktion über den Konsum bis zur Entsorgung – deutlich weniger Emissionen, als eine neu produzierte Einwegflasche. Das Ziel für Greenpeace ist, dass in Zukunft möglichst viele Getränkehersteller eine gemeinsame einheitliche Mehrwegflasche nutzen – ähnlich wie es bereits bei der genormten Bierflasche der Fall ist. Mit einer sogenannten “Pool-Flasche” könnten Transportwege minimiert und die Umlaufzahlen der Flaschen noch deutlich erhöht werden. Egit betont abschließend, dass die Unterstützung für die neue Mehrweglösung entsprechend der strikten Greenpeace Unabhängigkeitsregeln selbstverständlich ohne jegliche finanzielle Zuwendungen von Seiten des Unternehmens oder des Staates erfolgt.

Aktuell sind nur 20 Prozent der Getränke in wiederverwendbaren Glas-Flaschen abgefüllt. Mit dem neuen Abfallwirtschaftsgesetz hat das Umweltministerium einen verbindlichen Mehrweganteil bei Milch, Bier, Limonaden und Wasser in allen Supermärkten ab 2024 verankert.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Greenpeace, Mehrweg, PET, Recycling, Voeslauer

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag