• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PET-Mehrwegflaschen bringen Vöslauer bis zu 80 Prozent Plastikeinsparung

28. April 2022 von Birgit Fischer

Der größte österreichische Mineralwasseranbieter Vöslauer spart mit den wieder eingeführten PET-Mehrwegflaschen und der neuen PET-Mehrweg-Anlage rund 80 Prozent Verpackungsmaterial ein. Der österreichische Mineralwasseranbieter setzt bei der Entwicklung seiner Gebinde schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

PET-Mehrwegflaschen sind zurück in Österreich: Vöslauer, Umweltministerin Gewessler und Greenpeace weihen einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich ein. Von re-li.: Herbert Schlossnikl, Alfred Hudler, Leonore Gewessler, Birgit Aichinger, Alexander Egit | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
PET-Mehrwegflaschen sind zurück in Österreich: Vöslauer, Umweltministerin Gewessler und Greenpeace weihen einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich ein. Von re-li.: Herbert Schlossnikl, Alfred Hudler, Leonore Gewessler, Birgit Aichinger, Alexander Egit | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Vöslauer hat gemeinsam mit Klimaschutzministerin Gewessler und der Umweltschutzorganisation Greenpeace die einzige PET-Mehrweg-Anlage in Österreich eingeweiht. Vor 13 Jahren aus dem Regal genommen, tritt die umweltfreundliche PET-Mehrwegflasche damit ein Comeback am österreichischen Markt an. Ab sofort sind die 55 Gramm leichten 1-Liter-Mehrwegflaschen im österreichischen Handel erhältlich.

PET-Mehrwegflaschen sind Abfallvermeider

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Greenpeace Geschäftsführer Alexander Egit sehen in der umweltfreundlichen Pfand-Mehrwegflasche einen wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Ressourcenverschwendung und Müll in der Natur.

Leonore Gewessler, Klimaschutzministern | Foto: Bernhard Loebell / Vöslauer

Mehrwegflaschen sind echte Abfallvermeider. Sie können zigmal wieder befüllt werden, schonen wertvolle Ressourcen und sorgen so für weniger Müll in der Natur. Und wir wissen: die Menschen in Österreich wollen die Umwelt schützen und dabei auf Mehrweg setzen. Deshalb bringen wir mit dem verbindlichen Mehrwegangebot ab 2024 die Wahlfreiheit wieder zurück ins Geschäft. Und mit der neuen und wieder eingeführten Mehrwegflasche geht Vöslauer einen vorbildlichen Weg und setzt einen wichtigen Schritt weg von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft und sorgt so bereits schon heute für das notwendige Angebot als Abfüller.

Leonore Gewessler, Klimaschutzministern

„Bei der Entwicklung unserer Gebinde setzen wir seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Nach der Einführung der ersten PET-Zweiweg-Pfandflasche 2003 und der Wiedereinführung der Glas-Mehrwegflasche im Handel 2014, dem Launch der ersten PET-Flasche aus 100 % rePET im Jahr 2018 sowie der Einführung der ersten 0,5 Liter Glas-Mehrwegflasche 2019 im Handel gehen wir nun den nächsten für uns logischen Schritt“, erklärt Birgit Aichinger, Geschäftsführerin von Vöslauer.

Mehrwegflaschen als ressourcenschonende und klimafreundliche Alternative zu Einwegflaschen

Klimaschutz und bewusstes Einkaufen von nachhaltigen Produkten haben nicht nur enorm an Bedeutung gewonnen, sondern seien mittlerweile auch zu wesentlichen Faktoren in puncto Kaufentscheidung geworden. „Als Vorreiter und Innovationstreiber bringen wir daher als erstes österreichisches Unternehmen nun die PET-Mehrwegflasche zurück auf den Markt, dafür haben wir – trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten – rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert“, ergänzt Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer von Vöslauer.

Generell kommen jährlich in Österreich über 1,6 Milliarden Plastikflaschen von diversen Anbietern und 800 Millionen Getränkedosen auf den Markt. Die Menge an Getränke-Einweg-Plastikflaschen hat sich innerhalb von 20 Jahren in Österreich verdoppelt, bei der Entsorgung und dem Recycling gibt es immer noch Optimierungsbedarf. Eine ressourcenschonende und klimafreundliche Alternative sind Mehrwegflaschen, die zurückgenommen, gewaschen und jahrelang wieder befüllt werden.

Vöslauer hat rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert. | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
Vöslauer hat rund sieben Millionen Euro in neue Anlagen und Gebinde investiert. | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Mit der, mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichneten, 1-Liter-PET-Mehrwegflasche ersetzt Vöslauer künftig mindestens 12 Einwegflaschen. Damit spart das Unternehmen pro Getränk umgerechnet rund 80 Prozent Verpackungsmaterial ein. Die bisherige 1-Liter PET-Zweiwegflasche mit Pfand wird komplett durch das neue Angebot ersetzt. Pfand stellt sicher, dass weniger Flaschen in der Natur landen, schon jetzt bringen Konsumenten 97 Prozent der Vöslauer-Pfandflaschen nach dem Gebrauch wieder zurück. Zusätzlich zu den Mineralwassersorten prickelnd, mild und ohne wird auch erstmals Mineralwasser mit Geschmack, nämlich die beiden Vöslauer Balance Juicy Plus Sorten Rote Früchte + Echinacea und Sonnenfrüchte, im PETMehrweg-Gebinde erhältlich sein.

Getränkehersteller sollen zukünftig einheitliche PET-Mehrwegflaschen nutzen

„Greenpeace setzte sich seit Jahren erfolgreich für ein Comeback der Mehrwegflasche in Österreich ein. Von Milch über Bier und jetzt Mineralwasser bei Vöslauer – gemeinsam mit starken Unternehmen schaffen wir eine Trendwende und stoppen die Plastikflut. Jetzt müssen alle Supermärkte mitziehen und die wiederbefüllbare Flasche auch in die Regale stellen”, fordert Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Österreich.

PET-Mehrweg-Anlage | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer
PET-Mehrweg-Anlage | Foto: Benedikt Loebell / Vöslauer

Eine Mehrwegflasche, die gewaschen und wiederbefüllt wird, erzeugt entlang des Lebenszyklus – von der Produktion über den Konsum bis zur Entsorgung – deutlich weniger Emissionen, als eine neu produzierte Einwegflasche. Das Ziel für Greenpeace ist, dass in Zukunft möglichst viele Getränkehersteller eine gemeinsame einheitliche Mehrwegflasche nutzen – ähnlich wie es bereits bei der genormten Bierflasche der Fall ist. Mit einer sogenannten “Pool-Flasche” könnten Transportwege minimiert und die Umlaufzahlen der Flaschen noch deutlich erhöht werden. Egit betont abschließend, dass die Unterstützung für die neue Mehrweglösung entsprechend der strikten Greenpeace Unabhängigkeitsregeln selbstverständlich ohne jegliche finanzielle Zuwendungen von Seiten des Unternehmens oder des Staates erfolgt.

Aktuell sind nur 20 Prozent der Getränke in wiederverwendbaren Glas-Flaschen abgefüllt. Mit dem neuen Abfallwirtschaftsgesetz hat das Umweltministerium einen verbindlichen Mehrweganteil bei Milch, Bier, Limonaden und Wasser in allen Supermärkten ab 2024 verankert.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Greenpeace, Mehrweg, PET, Recycling, Voeslauer

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag