• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

27. November 2023 von Birgit Fischer

Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den Ausbau der Kunststoff-Wertstoffströme.

Die Vortragenden der Informationsveranstaltung zur zukünftigen PPWR. v.l.n.r.: Dr.-Ing. Joachim Christiani (cyclos-HTP), Mag. Dominik Stern (WKO – Fachverband Chemische Industrie), Ing. Michael Krainz (OFI), Dr. Elisabeth Pinter (OFI), Angelika Wlodarczyk, MSc (OFI), DI Udo Pappler (OFI), Dr. Harald Hauke (ARA AG) und Erwin Janda (ARA AG) | Foto: OFI/Johannes Brunnbauer
Die Vortragenden der Informationsveranstaltung zur zukünftigen PPWR. v.l.n.r.: Dr.-Ing. Joachim Christiani (cyclos-HTP), Mag. Dominik Stern (WKO – Fachverband Chemische Industrie), Ing. Michael Krainz (OFI), Dr. Elisabeth Pinter (OFI), Angelika Wlodarczyk, MSc (OFI), DI Udo Pappler (OFI), Dr. Harald Hauke (ARA AG) und Erwin Janda (ARA AG) | Foto: OFI/Johannes Brunnbauer

Es ist schon wieder ein Jahr vergangen, seit die EU-Kommission im November 2022 einen Vorschlag für eine Neufassung der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) vorgelegt hat. Mit dieser will die EU-Kommission Umweltverschmutzung durch Verpackungsmaterialien reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern. Beschlossen ist die Neufassung noch nicht. Seit ihrem Erscheinen vor einem Jahr wurde sie von unterschiedlichen Verbänden der Verpackungs- und Kunststoffindustrie, aber auch von Umweltorganisationen kritisiert.

Bedeutung in Europa

Nach einer Begrüßung durch ARA Vorstand Dr. Harald Hauke und OFI Geschäftsführer DI Udo Pappler, startete der Nachmittag mit einem Fachvortrag von Mag. Dominik Stern. Sein Ziel: den aktuellen Stand der Europäischen Verpackungsverordnung zusammenzufassen. Der Referent des Fachverbands der chemischen Industrie hat in seinen Ausführungen die grundsätzlichen Inhalte der PPWR wiederholt. Des weiteren hat Stern einen Überblick über die Meinungen der Europäischen Institutionen gegeben und auf zentrale europäische Entwicklungen (CEN) verwiesen. Anschließend hat DI Udo Pappler, OFI Geschäftsführer und Kunststoffexperte, präsentiert, was bei einer unabhängigen Nachweisführung des Rezyklatgehalts von Produkten zu beachten ist.

Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Deutschland gab Dr.-Ing. Joachim Christiani, Geschäftsführer des Instituts cyclos-HTP, die im deutschsprachigen Raum führende Forschungs- und Zertifizierungseinrichtung für recyclinggerechtes Verpackungsdesign und Kooperationspartner des OFI im Bereich Prüfung und Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. In seinen Ausführungen hat Christiani einen Bogen gespannt von den Änderungen des Mindeststandards der ZSVR, über die Konformität des Prüfstandards von CHI und OFI mit der PPWR bis zum Bearbeitungsstand der CHI-Guideline.

Nach den ersten drei Fachvorträgen hat Dr. Elisabeth Pinter, OFI Verpackungsexpertin und Moderatorin des Nachmittags, alle drei Vortragenden wieder aufs Podium gebeten um gemeinsam Fragen aus dem Publikum zu diskutieren.

Entwicklungen in Österreich

Nach einer Stärkung und persönlichen Gesprächen in der Kaffeepause, hat OFI Expertin und Ökotoxikologin Angelika Wlodarczyk, MSc in ihrem Vortrag den Fokus auf die technische Recyclingfähigkeit in Österreich gelegt. Dabei ist sie sowohl auf den aktuellen Status-Quo eingegangen, als auch auf jene Entwicklungen, die in Zukunft durch die PPWR zu erwarten sind.

Welche Entwicklungen in der Sammlung und Sortierung von Leichtverpackungen zu erwarten sind, hat Erwin Janda, Leiter des ARA Systembetriebs, gezeigt und das ARA Konzept dazu vorgestellt. In Enns entsteht aktuell die neue Sortieranlage TriPlast. Die Inbetriebnahme soll ganz neue Ansätze in der Abfallbehandlung und Sortierung ermöglichen.

Abschließend ist Ing. Michael Krainz auf die Herausforderungen die es beim Recycling von flexiblen Kunststoffverpackungen noch zu meistern gilt, eingegangen. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung, Konstruktion und Prüfung von Verpackungen am OFI, sieht er positiv in die Zukunft. Herausforderungen muss man annehmen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Wie das gelingen kann, darüber hat Moderatorin Pinter gemeinsam mit den drei Vortragenden des zweiten Blocks und dem Publikum diskutiert. Fazit: Eine Lösung gibt es nicht, es wird viele brauchen.

Gemeinsam Herausforderungen begegnen

Anschließend an das offizielle Programm haben die rund 120 anwesenden Vertreter aus der Lebensmittel- und Verpackungsbranche, dem Einzelhandel und der Kunststoffindustrie die Möglichkeit genutzt sich bei Snacks und Getränken persönlich auszutauschen. Die ein oder andere Frage aus den Podiumsdiskussionen wurde dabei im kleinen Kreis weiterverfolgt.

Damit die Ziele der PPWR in den kommenden Jahren aufgehen können, müssen alle Betroffenen entlang des Kreislaufs wissen, was auf sie zukommt und wie sie ihren Beitrag dazu leisten können. Mit freundlicher Unterstützung von PlasticsEurope Austria und dem ecoplus. Im Frühjahr 2024 wird es wieder ein aktuelles Update von ARA und OFI im Veranstaltungsformat geben.

Kategorie: News Stichworte: ARA, EU, ofi, PPWR, Verpackungsordnung

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag