• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Project STOP von Borealis und SYSTEMIQ zeigt positive Auswirkungen

30. März 2021 von Birgit Fischer

Project STOP und seine Partner feiern eine Reihe von Meilensteinen, die im Kampf gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe in Indonesien erreicht wurden.

Von 2017 bis Ende 2020 wurden im Rahmen des Projekts Abfallwirtschaftssysteme für mehr als 133.500 Menschen eingerichtet und fünf Materialrückgewinnungsanlagen errichtet, die zusammen rund 150 Tonnen Abfall pro Tag verarbeiten. Zudem trägt das Projekt dazu bei, die Menge an Müll, die jährlich in die Umwelt gelangt, um 8.123 Tonnen (davon 1.118 Tonnen Kunststoff) zu reduzieren.

Bis Ende 2022 werden insgesamt 450.000 Menschen im Rahmen der drei aktuellen Städtepartnerschaften von Project STOP profitieren, indem durch kreislauforientiertes, langfristiges und wirtschaftlich nachhaltiges Abfallmanagement 45.400 Tonnen Müll, davon 5.700 Tonnen Kunststoff, permanent vermieden werden.

Project STOP | Foto: stopoceanplastics.com

Das im Jahr 2017 von Borealis und SYSTEMIQ ins Leben gerufene Project STOP kooperiert mit Stadtregierungen, um eine effektive und kreislauforientierte Abfallwirtschaft in Regionen mit hohem Bedarf in Südostasien zu etablieren.

Project STOP unterstützt lokale Kommunen mit technischem Fachwissen, um kreislauforientierte Abfallwirtschaftssysteme zu entwickeln, bei denen kein Müll mehr in die Umwelt gelangt, die die Recyclingquoten steigern, wirtschaftlich nachhaltig sind, neue Arbeitsplätze schaffen und die schädlichen Auswirkungen eines schlechten Abfallmanagements auf die öffentliche Gesundheit, den Tourismus und die Fischerei eindämmen. Derzeit unterhält Project STOP drei Städtepartnerschaften mit den Küstenstädten Muncar und Pasuruan in Ost-Java, und mit Jembrana an der Nordwestküste Balis.

Project STOP erreicht wichtige Meilensteine

Bis Ende 2020 hat Project STOP eine Reihe wichtiger Meilensteine erreicht:

  • Müllsammeldienste für mehr als 133.500 Menschen zugänglich gemacht, für viele zum ersten Mal
  • verhindert, dass 8.123 Tonnen Müll (davon 1.118 Plastikmüll) in die Umwelt gelangen
  • 168 sichere Arbeitsplätze in der Abfallwirtschaft geschaffen; bis zum Ende des Programms sollen es insgesamt mehr als 250 neue Jobs sein
  • den Bau von fünf Anlagen zur Materialrückgewinnung fertiggestellt – eine 50 Tonnen/Tag-Anlage in Jembrana, Bali, zwei 30-Tonnen/Tag-Anlagen in Pasuruan, Ostjava, und zwei 20-Tonnen/Tag-Anlagen in Muncar, Ostjava – was eine Gesamtverarbeitungskapazität von 150 Tonnen/Tag bedeutet
  • mehrere Steuerungsmodelle erprobt, um stabilere, professionelle Abfallwirtschaftssysteme zu ermöglichen
  • einen umfassenden Fahrplan erarbeitet, um Regierungen und andere Interessensgruppen im Aufbau und Betrieb von Abfallsystemen zu schulen

Wie viele andere Organisationen, die mit der COVID-19-Pandemie zu kämpfen haben, stand auch Project STOP vor der Herausforderung, den laufenden Betrieb der Abfallmanagementdienste in den Projektgemeinden sicherzustellen. Abfallentsorgungsdienste sind von wesentlicher Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, und sie stellen sicher, dass kein Plastikmüll in die Umwelt gelangt.

Seit Beginn der Pandemie in Indonesien führt Project STOP Schnelltests sowie Hygiene- und COVID-19-Trainings durch. Es wurden zusätzliche Handwaschstationen eingerichtet, die regelmäßig gewartet werden, und auch die Körpertemperatur der Mitarbeiter wird täglich gemessen. Die Mitarbeiter tragen Schutzkleidung (inkl. Handschuhe und Gesichtsmasken) und befolgen die Abstandsregeln. Anlagen und Müllabfuhr werden täglich desinfiziert, wobei häufig benutzte Oberflächen sogar mehrmals täglich gereinigt werden.

Alfred Stern, Borealis Vorstandsmitglied für Polyolefine und Innovation & Technologie | Foto: Borealis

Trotz der Herausforderungen durch COVID-19 war das Jahr 2020 wieder ein äußerst erfolgreiches für Project STOP. Wir sind den Mitarbeitern, die an vorderster Front stehen und die diese essenziellen Dienste auch während der Pandemie am Laufen halten, zu größtem Dank verpflichtet. Unsere Initiative liefert weiterhin den erwarteten Nutzen, und die Erfolge, die wir bislang mit dem Projekt einfahren konnten, unterstreichen, wie gut dieses organisiert ist, mit welchem Engagement unsere Mitarbeiter ans Werk gehen und wie wichtig diese Dienste für die Menschen sind, denen sie schlussendlich zugutekommen.

Alfred Stern, CEO von Borealis

„Unsere Erfolge sind das Ergebnis der Zusammenarbeit so vieler inspirierender und engagierter Menschen in den regionalen und nationalen Behörden, den Gemeindegruppen und unserer strategischen Partner, die gemeinsam produktiv am Aufbau kreislauforientierter und zuverlässiger Abfallsysteme arbeiten. Es ist eine echte Teamleistung“, erklärt Joi Danielson, SYSTEMIQ Partner. „Wir freuen uns bereits darauf, weitere Städte bei der Umsetzung moderner Abfallsysteme zu unterstützen und damit in den kommenden Jahren den Abfall, der zur Umweltverschmutzung beiträgt, um weitere tausende Tonnen reduzieren zu können.“

Indonesien will ins Meer geleitete Kunststoffmengen bis 2025 um 70 % reduzieren

Angesichts eines Jahresverbrauchs von mehr als 6 Millionen Tonnen Kunststoff wird geschätzt, dass Indonesien pro Jahr rund 1 Million Tonnen Müll ins Meer entsorgt – die zweitgrößte Menge weltweit.

Project STOP | Foto: stopoceanplastics.com

Aus diesem Grund hat die indonesische Regierung im Jahr 2017 einen Meeresmüll-Maßnahmenplan erstellt, der die Verpflichtung beinhaltet, die ins Meer geleiteten Kunststoffmengen bis 2025 um 70 % zu senken. Um zu diesem Ziel beizutragen, will Project STOP seine Aktivitäten auf weitere Regionen in Indonesien ausdehnen. Ein entsprechender Plan ist bereits in Arbeit und soll in Abstimmung mit den lokalen Behörden zeitnah umgesetzt werden.

Neben Borealis und SYSTEMIQ verdankt Project STOP seinen Erfolg allen strategischen Partnern, die ebenfalls technische Fachkompetenz beisteuern. Dazu zählen das norwegische Außenministerium, NOVA Chemicals, Nestlé, die Alliance to End Plastic Waste, Borouge und Siegwerk. Darüber hinaus unterstützen Veolia, Sustainable Waste Indonesia, Schwarz und HP die Initiative als technische Partner.

Sämtliche Aktivitäten wurden durch die nationalen und regionalen Regierungsbehörden, einschließlich des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft, des koordinierenden Ministeriums für maritime Angelegenheiten, des Ministeriums für nationale Entwicklungsplanung/der Agentur für nationale Entwicklungsplanung, des Ministeriums für Bauwesen und öffentlichen Wohnungsbau, der Regierung von Banyuwangi, der Regierungen von Pasuruan und Jembrana sowie durch die Umweltagenturen von Muncar, Pasuruan und Jembrana unterstützt und ermöglicht.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Abfallmanagement, Borealis, Kreislaufwirtschaft, ProjectSTOP, SYSTEMIQ

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag