• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

r-PET Becher von Greiner Packaging für Harvest Moon

23. März 2022 von Birgit Fischer

Harvest Moon setzt bei den Verpackung seiner pflanzlichen Joghurtalternative auf 100% r-PET Becher von Greiner Packaging. Mit diesem Schritt verstärkt das deutsche Unternehmen seine Haltung sowohl den Konsumenten als auch der Gesellschaft gut zu tun.

Ab sofort stellt Harvest Moon den Kunststoffbecher der pflanzlichen Joghurtalternativen auf 100 % recyceltes PET um. | Foto: Harvest Moon
Ab sofort stellt Harvest Moon den Kunststoffbecher der pflanzlichen Joghurtalternativen auf 100 % recyceltes PET um. | Foto: Harvest Moon

Kunststoff so lange wie möglich im Wirtschafskreislauf halten

Der Herstellung von pflanzlichen Joghurt- und Milchalternativen, die sowohl den Konsumenten als auch der Gesellschaft guttun, hat sich das deutsche Unternehmen Harvest Moon verschrieben. Die ausschließlich bio-zertifizierten Produkte bestehen aus Zutaten, die geschmacklich und sozial überzeugen: Faire Entlohnung, humane Arbeitsbedingungen und guter Geschmack ergänzen sich bei Harvest Moon optimal. Jetzt geht das Unternehmen auch in puncto nachhaltige Verpackungen einen großen Schritt weiter – und setzt auf Karton-Kunststoff-Kombinationen, deren Kunststoffbecher zu 100 Prozent aus r-PET bestehen. Hergestellt werden diese von Greiner Packaging.

Kunststoff so lange wie möglich im Wirtschafskreislauf zu halten – das ist das erklärte Ziel von Greiner Packaging. Die Verpackungsspezialisten haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit ihren Kunden neue Verpackungslösungen zu schaffen, die selbst wiederverwertbar sind und im Idealfall auch rezykliertes Material enthalten. Letzteres war auch erklärtes Ziel von Harvest Moon: Die neuen Karton-Kunststoff Becher der fermentierten Joghurt-Alternativen setzen auf 100 Prozent r-PET für den Kunststoffbecher und sind so besonders nachhaltig. Neumaterial wird erst gar nicht verwendet sowie der CO2-Ausstoß deutlich verringert. „Durch den Wechsel von Virgin PP auf r-PET können wir rund 40 %* CO2 einsparen“, erklärt Jan Srnka, Sales Manager bei Greiner Packaging.

r-PET gilt als nachhaltiger Kunststoff

Recyceltes Polyethylenterephthalat ist leicht, bruchsicher und ohne Weichmacher. Da die neuen Becher zu 100 Prozent aus recyceltem, unbedrucktem r-PET-Mono-Material bestehen, können diese – bei entsprechenden Sammelströmen – immer wieder zu 100 Prozent zu lebensmitteltauglichen Bechern verarbeitet werden. Das Recycling der Becher erfordert weniger Energie als die Verwendung von Neumaterial, außerdem entstehen weniger Abfälle.

Karton und Kunststoff der K3® r100 Becher können bereits beim ersten Sortierprozess den richtigen Materialströmen zugeordnet und recycelt werden. | Foto: Greiner Packaging
Karton und Kunststoff der K3® r100 Becher können bereits beim ersten Sortierprozess den richtigen Materialströmen zugeordnet und recycelt werden. | Foto: Greiner Packaging

Doch auch abseits des verwendeten Materials verfügen Karton-Kunststoff-Kombinationen über mehrere positive Nachhaltigkeitsaspekte: Der Kartonwickel, der aus Recyclingmaterial gefertigt werden kann, gibt dem Kunststoffbecher Stabilität, sodass dieser besonders dünnwandig produziert werden kann. Zudem kann der Kartonwickel vom Konsumenten durch einen neuen, innovativen Aufreißmechanismus besonders leicht vom Becher abgelöst, die beiden Bestandteile getrennt voneinander entsorgt und in Folge recycelt werden. Da der weiße oder transparente Kunststoffbecher unbedruckt ist, ergibt er hervorragendes Recyclingmaterial. Zudem ist der CO2-Fußabdruck von K3® Bechern im Vergleich zu Verpackungsalternativen deutlich reduziert.

Ein umweltbewusstes Miteinander

„Wir wollen mit unserer Arbeit zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Denn Menschlichkeit schmeckt uns besonders gut – und dazu gehört für uns auch eine nachhaltige Verpackung für unsere Joghurt-Alternativen. In Greiner Packaging haben wir einen Partner gefunden, der unsere Erwartungen diesbezüglich vollends erfüllen kann und unsere Einstellung eines umweltbewussten Miteinanders teilt“, betont Lena Lembcke, Marketing & Brand Manager bei Harvest Moon.

Die Produkte von Harvest Moon sind europaweit im Bio-Handel und LEH erhältlich. Seit Januar 2022 auch in den neuen 100-Prozent-r-PET-Bechern von Greiner Packaging.

* Die Schätzung basiert auf dem CO2-Fußabdruck für den jährlichen Verbrauch des Verpackungsmaterials, der die Produktion und die End-of-Life-Phase umfasst. Die Nutzungsphase und der Transport wurden nicht berücksichtigt. Die Schätzung kann je nach Änderung der zugrunde liegenden Annahmen variieren.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: GreinerPackaging, HarvestMoon, Kunststoffbecher, r-PET, Recycling

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag