• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Recyclingmaschinen-Hersteller schafft Raum für Wachstum

18. Mai 2021 von Kerstin Sochor

Mit einer Firmenerweiterung setzt die Next Generation Recyclingmaschinen GmbH aus Feldkirchen/Donau ihre Erfolgsgeschichte fort. Der innovative Hersteller von Kunststoffrecycling-Technologien mit Kunden aus aller Welt verzeichnet randvolle Auftragsbücher und stößt damit an seine Kapazitätsgrenzen. Daher erfolgte am 12. Mai 2021 der Spatenstich eines neuen Werks in Feldkirchen/Donau. Unweit des Unternehmenssitzes im Feldkirchner Gewerbegebiet wird die neue, energieeffiziente Betriebsstätte mit 8000 m2 Produktions-, 2500 m2 Lager- und 1000 m2 Büroflächen entstehen. Mit der Planung und Baurealisierung wurde bereits zum dritten Mal der oberösterreichische Generalunternehmer Peneder beauftragt.

Spatenstich des neuen Produktionsgebäudes von NGR in Feldkirchen/Donau.

Werkserweiterung für Wachstum
NGR verzeichnet ein stark steigendes Wachstum durch die weltweite Zunahme der Kunststoffrecyclingmengen. Um dieser starken Nachfrage gerecht zu werden, werden Flächenerweiterungen vor allem im Montage- und Logistikbereich benötigt. Ebenso erhöht werden die Lagerkapazitäten, denn mit der Anzahl der weltweit installierten Maschinen steigt auch der Ersatzteilbedarf sukzessive. Die geforderten Lieferzeiten können somit gewährleistet werden.

Mit seinem kontinuierlichen und starken Wachstum stärkt NGR durch den Werksneubau auch in den nächsten Jahren seinen Stellenwert als regionaler Arbeitgeber. Durch die Kapazitätserweiterungen werden in den kommenden Jahren weitere Arbeitsplätze in den verschiedensten Unternehmensbereichen geschaffen und somit auch der Standort nachhaltig abgesichert. Finanziert wird die neue Betriebsstätte durch die Oberbank Leasing GmbH.

„Die Firma Next Generation Recyclingmaschinen ist ein Paradebeispiel, wie unsere Wirtschaft umwelt- und klimafreundlich agiert und welch wichtige Partner innovative Unternehmen bei der Klima- und Energiewende sind. NGR ist nicht nur Innovationsführer, sondern übernimmt zugleich Verantwortung für den Standort, indem das Unternehmen regionale Arbeitsplätze schafft“, erklärte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen des Spatenstichs.

Vorausschauend geplant
Bei der Planung des aktuellen Ausbauprojekts hat der Industriebau-Spezialist Peneder auf optimalen Materialfluss geachtet, um kurze Wege und Flächeneffizienz zu erzielen. Mit umfangreichen Energieeffizienzmaßnahmen und einer innovativen Wärme-Kälte-Bereitstellung können pro Jahr 288 Tonnen CO2 eingespart werden, was umgerechnet rund zwei Millionen PKW-Kilometern entspricht. Mehrere Aspekte tragen zu dieser CO2-Reduktion bei: Zum einen wird das Betriebsgebäude mit Grundwasser geheizt und gekühlt, wodurch eine ressourcenschonende Versorgung des Gebäudes gewährleistet ist. Zum anderen wird die Abwärme aus der Maschinenkühlung für die Heizung nutzbar gemacht. Eine Gebäudeautomation vernetzt die Fertigung mit der Gebäude- und Energieversorgung und hält dadurch die Betriebskosten gering. Außerdem wird ein Expertenteam im laufenden Betrieb mittels Monitoring den Energiebedarf und CO2-Ausstoß des Gebäudes kontrollieren und optimieren. 

Foto und Grafik: Peneder

„Die neue Produktionsstätte zeichnet sich durch intelligente Produktion und Intralogistik sowie Energie- und Ressourceneffizienz aus. So sind wir für das enorme Wachstum, das wir für die kommenden Jahre anstreben, bestens aufgestellt“, resümiert Wolfgang Steinwender, Geschäftsführer von NGR.

Durchdachte Architektur
Eine architektonische Besonderheit der Produktionsstätte stellen zwei Innenhöfe dar, die für ausreichend Belichtung in den Hallen sorgen. Auch in den Bürobereichen wird durch geschoßhohe Glaswände eine freundliche und leistungsfördernde Atmosphäre mit Blick ins Grüne geschaffen. Durch die Platzierung des Bürotrakts zwischen den Werkshallen sind kurze Wege und damit ein unkomplizierter Austausch zwischen Produktion und Verwaltung möglich. Ebenso wird für eine bestmögliche Begrünung der Flächen mittels Rasen, Hecken und Bäumen gesorgt. Zudem ist eine bis zu 600 m2 große Fläche für die Anbringung von PV-Anlagen am Dach vorgesehen.

„Peneder hat schon bei den vorangegangenen Bauprojekten mit durchdachter Architektur, Berücksichtigung von Betriebsabläufen sowie Energieeffizienz überzeugt. Dank des Komplettpakets inklusive Planung und Bauabwicklung werden wir uns auch dieses Mal wieder vollends auf den Ausbau des laufenden Geschäfts konzentrieren können“, begründet Gerold Barth, COO und Joint Partner NGR, die erneute Entscheidung für den langjährigen Partner Peneder.

Mag. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Bau-Elemente GmbH, Business Unit Bau | Architektur, freut sich, dass Peneder das Unternehmen NGR schon seit 14 Jahren auf seinem Erfolgsweg begleiten darf: „Unsere fachübergreifenden Expertenteams bringen einschlägiges Know-how und langjährige Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau ein. Der neue Standort von NGR wird mit den prozessoptimierten und leistungsfördernden Räumlichkeiten, Energieeffizienz und Erweiterbarkeit das Wachstum des Unternehmens optimal unterstützen.“

Next Generation Recyclingmaschinen GmbH
NGR entwickelt und assembliert intelligente Recyclinganlagen für die nachhaltige Verarbeitung von Kunststoffabfall. Das Unternehmen, das 1996 in Marchtrenk gegründet wurde und 2007 nach Feldkirchen/Donau übersiedelte, hat seinen Personalstand im Jahr 2020 von 117 auf 132 in Österreich erhöht. In der Gruppe sind es 250 Mitarbeiter. Mit drei weiteren Standorten in den USA, China und Malaysien ist NGR international tätig. Die Recyclingmaschinen werden zu 98 Prozent ins Ausland exportiert.

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Kunststoff, Kunststoffrecycling, NGR, Spatenstich

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag