• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Renew-Materialien von Eastman bei Procter & Gamble

6. August 2021 von Birgit Fischer

Eastman gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Procter & Gamble getroffen hat, um die Transformation von Kunststoffverpackungen weiter zu beschleunigen und bei Recyclinglösungen zusammenzuarbeiten, um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. P&G wird Eastman Renew-Materialien in ausgewählten Produkten und Verpackungen verwenden und damit die Ziele beider Unternehmen unterstützen, die Verwendung von Neuplastik aus fossilen Ressourcen zu reduzieren.

Darüber hinaus werden die Unternehmen bei Initiativen zusammenarbeiten, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von Neuplastik zu verringern und eine Kreislaufwirtschaft für viele Produkte zu ermöglichen, auf die Menschen täglich angewiesen sind.

Lee Ellen Drechsler, leitende Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung bei Procter & Gamble | Foto: Procter & Gamble

Die Beseitigung von Kunststoffabfällen aus unserer Umwelt ist eine komplexe globale Herausforderung, die einen umfassenden, kooperativen Ansatz über den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen hinweg erfordert. P&G verfolgt einen durchdachten Ansatz, um die Sammlung, Verarbeitung, Wiederbelebung und Wiederverwendung von Materialien anzugehen. Deshalb haben wir uns für die molekularen Recyclingtechnologien von Eastman entschieden, die es ermöglichen, ehemalige Abfälle in nützliche Produkte umzuwandeln.

Lee Ellen Drechsler, leitende Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung bei Procter & Gamble

Renew-Materialien durch molekulare Recyclingtechnologie

Eastman Renew-Materialien werden mit Hilfe der molekularen Recyclingtechnologien von Eastman aus Kunststoffabfällen hergestellt, die ohne diese Technologie auf Mülldeponien landen würden. Diese fortschrittlichen Recyclingtechnologien ergänzen das herkömmliche Recycling und erweitern die Arten und Mengen von Kunststoffen, die recycelt werden können. Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer der Materialien, und Kunststoffabfälle werden von Deponien oder der Umwelt ferngehalten.

Renew-Materialien werden mit Hilfe der molekularen Recyclingtechnologien von Eastman aus Kunststoffabfällen hergestellt | Grafik: Eastman
Renew-Materialien werden mit Hilfe der molekularen Recyclingtechnologien von Eastman aus Kunststoffabfällen hergestellt | Grafik: Eastman

Zusätzlich zu den Verpackungsinnovationen werden P&G und Eastman bei Initiativen zusammenarbeiten, die sich mit der Infrastruktur befassen, die zur Erhöhung der Kunststoffrecyclingraten erforderlich ist. Diese Bemühungen werden die derzeitigen Recyclingströme in den Vereinigten Staaten ergänzen und den Verbrauchern, die zur Lösung des Kunststoffabfallproblems beitragen wollen, zusätzliche Recyclingmöglichkeiten bieten. Die beiden Unternehmen werden daran arbeiten, die Sammlung von schwer zu recycelnden Kunststoffen auszuweiten und damit die Abfallvermeidung auf Deponien weiter voranzutreiben. Diese erweiterten Recyclingströme werden mit Hilfe der molekularen Recyclingtechnologien von Eastman zur Herstellung neuer Materialien verwendet.

Scott Ballard, Bereichsleiter für Kunststoffe, Eastman | Foto: Eastman

Eastman freut sich, Procter & Gamble als Partner bei der Umsetzung des molekularen Recyclings zu haben. Gemeinsam können wir aus Abfällen Werte schaffen und der Welt zeigen, was durch Innovation möglich ist. Der geschaffene Wert wird dazu beitragen, die entscheidenden Veränderungen in unserer Recycling-Infrastruktur voranzutreiben, die notwendig sind, um die Plastikmüllkrise zu lösen.

Scott Ballard, Bereichsleiter für Kunststoffe, Eastman

Eastman Renew-Materialien sind jetzt weltweit in großem Umfang verfügbar und ermöglichen es Unternehmen wie Procter & Gamble, den Verbrauchern kreislauffähige Produkt- und Verpackungslösungen anzubieten. P&G arbeitet daran, Eastman Renew-Materialien noch in diesem Jahr in ausgewählte Produktverpackungen zu integrieren. Eastman baut an seinem Standort in Kingsport, Tennessee, eine der weltweit größten Anlagen für das Recycling von Kunststoffen, die 2022 fertiggestellt sein soll. Die molekulare Recyclinganlage wird jährlich über 200 Millionen Pfund an deponierten Kunststoffabfällen für die Herstellung von Eastman Renew Materialien verbrauchen.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Eastman, Kreislaufwirtschaft, ProcterGamble, Recycling, RenewMaterial

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag