• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Stefan Engleder: „Das Image von Kunststoff muss besser werden“

18. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Austria GmbH, beleuchtet im Interview, was Unternehmen zum Imagewandel von Kunststoff beitragen können. Die wichtigste Aufgabe der Kunststoffindustrie sieht er darin, die Kreisläufe für alle Materialien zu schließen – denn noch ist das Ziel nicht erreicht.

Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Austria GmbH | Foto: Engel
Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Austria GmbH

Herr Dr. Engleder, welche Möglichkeiten hat ein Spritzgießmaschinenbauer, den CO2-Footprint zu verringern?

Als Maschinenbauunternehmen setzen wir zunächst im eigenen Unternehmen an, den CO2-Footprint zu verringern. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir Grünstrom einkaufen, PV-Anlagen installieren und den Anteil an fossilen Brennstoffen reduzieren. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zielt darauf ab, an allen Standorten weltweit möglichst klimaneutral zu produzieren.

Darüber hinaus haben wir die Produktion unserer Kunden im Blick und verringern kontinuierlich den CO2-Footprint unserer Produkte, der Spitzgießmaschinen. Sehr effiziente Antriebstechnologien haben hier bereits zu einer Halbierung des Energiebedarfs geführt. Durch optimierte Prozesse und auf die Anwendung abgestimmte Temperierlösungen kann man den Energiebedarf noch weiter reduzieren. Außerdem nutzen wir die Digitalisierung, etwa Assistenzsysteme. Für den Klimaschutz ist es aber nicht nur wichtig, neue, effiziente Maschinen zu haben.

Mindestens ebenso wichtig ist es, dass die installierte Basis umgestellt wird, zum Beispiel mit Retrofit-Lösungen oder Assistenzsystemen, die ebenfalls nachgerüstet werden können. Hier muss schneller gehandelt werden, denn eine Spritzgießmaschine hält 20 Jahre und länger.

Angesichts aktueller Probleme wie Krieg und hoher Energiepreise befürchten viele, dass der Klimaschutz und auch die Kreislaufwirtschaft aus dem Blick geraten. Wie sehen Sie das?

Das Hauptthema ist derzeit sicherlich das Einsparen von Energie, denn Energie ist knapp und teuer. Aber letztlich dient diese Entwicklung ja auch dem Ziel der CO2-Minderung. Unsere Kunden betrachten zunehmend die Total-Cost-of-Ownership. Und darin spielt Energie eine maßgebliche Rolle, sowohl beim Verbrauch der Maschine selbst, als auch beim Rohmaterial.

Die Kreislaufwirtschaft steht weiterhin im Fokus, auch wenn vielleicht im Moment angesichts der Krisen weniger darüber gesprochen wird. Das Schließen der Wertstoffkreisläufe ist ein mehrjähriges Unterfangen, und es wird in Europa unverändert viel daran gearbeitet. In anderen Teilen der Welt, in Asien oder in den USA, wird sie nicht mit derselben Vehemenz vorangetrieben. Dennoch: die Kreislaufwirtschaft wird kommen.

Wird dies eher ein Wettbewerbsnachteil oder ein Wettbewerbsvorteil für die europäische Kunststoffindustrie sein?

Wenn wir die Kreislaufwirtschaft so hinbekommen, dass sie ökologisch und zugleich ökonomisch ist, dann ist es ein Wettbewerbsvorteil. Und wenn wir zudem ressourcenschonend arbeiten, müssen wir für Rohmaterial und Energie auch weniger zahlen. Vielleicht ist das am Anfang nicht der Fall, wenn das Ganze noch nicht skalierbar ist. Aber mittel- und langfristig wird es günstiger sein. Wichtig ist, dass insbesondere die europäische Politik die richtigen, erreichbaren Ziele setzt und sie konsequent verfolgt. Wenn wir aber alle gemeinsam das Richtige tun, bin ich sicher, dass die Kreislaufwirtschaft für unsere Industrie Vorteile gegenüber dem internationalen Wettbewerb bringt.

Digitalisierung ist ein Werkzeug in verschiedenen Prozessen. Wie groß ist ihr Nutzen für Engel?

Die Digitalisierung hilft uns auf zwei Ebenen. Zum einen direkt an den Maschinen, Stichwort Assistenzsysteme. Die werden immer wichtiger, auch weil der Personalmangel immer eklatanter wird. Wir haben heute schon einen großen Mangel an ausgebildeten Maschinenführern. Die digitalen Assistenzsysteme ermöglichen es, dass die Maschinen relativ autonom funktionieren und sich auch selbst optimieren. Die Maschinen werden also viel leichter bedienbar. Der Personalmangel ist ein Thema, über das noch nicht so viel gesprochen wird, wie über das Thema CO2. Aber das wird sich in den nächsten Jahren ändern, und zwar in den meisten Teilen der Welt.

Die Digitalisierung hilft außerdem dabei, die einzelnen Teile der Wertschöpfungskette horizontal zu verbinden. Die Kunststoffverarbeitung ist ein sehr arbeitsteiliger Prozess mit vielen verschiedenen Wertschöpfungsstufen. Da ist es sinnvoll und für eine Kreislaufwirtschaft auch notwendig, gemeinsame Daten zu verwenden und gemeinsame Schnittstellen zu etablieren. Das fängt beim Recycler an, der das Material aufbereitet, geht dann über die Produzenten und Verpacker bis hin zum Handel und zu den Konsumenten.

Viele tun sich mit dem Austausch von Information aber schwer…

So ist es. Und durch den Trend der Entkopplung – auch eine Folge der Corona-Pandemie – ist es noch schwerer geworden. Dennoch ist der horizontale Austausch möglich, wenn man ihn durchdacht angeht. Daten-Leaks müssen verhindert werden, es dürfen nur relevante Daten ausgetauscht werden. Das geht schon recht gut. Es hilft auch, dass große Konsumgüterhersteller Druck auf die gesamte Herstellungskette ausüben, weil sie selber unter dem Druck der Öffentlichkeit stehen.

Weil gerade Verpackungen erheblich zum schlechten Image von Kunststoff beitragen…

Ja, Kunststoff hat kein gutes Image. Sobald sich die Menschen aber mehr damit beschäftigen, erkennen sie seine Vorteile. Zum Beispiel, dass Verpackungen Lebensmittel länger haltbar machen und daher weniger weggeworfen werden. Oder dass Kunststoff Leichtbau ermöglicht, der wiederum zur CO2-Minderung beiträgt. Selbstkritisch muss man sagen – und hier komme ich auf das Thema Kreislaufwirtschaft zurück – dass es die Kunststoffindustrie noch nicht geschafft hat, die Kreisläufe für alle Materialien zu schließen. Das ist ihre wichtigste Aufgabe, daran arbeiten wir intensiv und das kommunizieren wir. Denn nur so können wir das Bild, das die Menschen von Kunststoff und der Kunststoffindustrie haben, korrigieren. Das ist schon deshalb nötig, damit unsere Industrie gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Engel, Engleder, Image, Interview, Kunststoffindustrie

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag