• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Turnkey-Anlage von Arburg: neu konzipiert, neue Maßstäbe

26. März 2021 von Birgit Fischer

Zur Hannover Messe Digital Edition 2021 präsentiert Arburg eine neu konzipierte Turnkey-Anlage, die neue Maßstäbe setzt hinsichtlich Digitalisierung, Automation und Circular Economy in der Kunststoffverarbeitung. Die informations­technisch vernetzte Spritzgießmaschine fertigt Trinkbecher im Knitter-Look. Das Produkt lässt sich inline optisch veredeln, individuell mit Informationen zum Recycling kennzeichnen und zu 100 Prozent rückverfolgen.

Digitalisierung, Automation und smarte Assistenzsysteme erleichtern die tägliche Arbeit mit und an Spritzgießmaschinen. Wie sich die Fertigungsprozesse lückenlos dokumentieren sowie einfach, effizient und prozesssicher gestalten lassen, demonstriert Arburg mit seinem Exponat rund um einen elektrischen Allrounder 370 A mit 600 kN Schließkraft.

Automatisiert und zu 100 Prozent rückverfolgbar

Das Exponat fertigt mit einem 1-fach-Heißkanalwerkzeug der Firma Haidlmair einen Knitterbecher aus PP. Die Handhabung übernimmt ein neues vertikales Robot-System Multilift V 20 mit 20 kg Traglast im Queraufbau. Der aus dem Werkzeug entnommene Becher wird zunächst einer Plasmabehandlung und danach einer Digitaldruck-Station zugeführt. Somit ist die Produktveredelung direkt in die Fertigungszelle integriert. Um die Knitterfläche des Bechers bedrucken zu lassen, kann man per Tablet zwischen drei verschiedenen Bildmotiven auswählen. Zusätzlich wird der Becher auf seiner polierten Fläche mit zwei DM-Codes ergänzt – auf dem einen sind die Prozessdaten für die Rückverfolgbarkeit hinterlegt und auf dem anderen die Materialinformationen für das Recycling.

Scada-System Arburg Turnkey Control Module (ATCM) | Fotot: Arburg
Bei der vollautomatischen Fertigung von Trinkbechern visualisiert das Scada-System Arburg Turnkey Control Module (ATCM) alle relevanten Prozess- und Qualitätsdaten. | Foto: Arburg

Für eine standardisierte Vernetzung ist der Allrounder serienmäßig mit einem IIoT-Gateway ausgestattet. Durch die Anbindung an eine Software, wie dem Arburg Leitrechnersystem oder einem ERP, lassen sich Produktionsdaten in Echtzeit erfassen und analysieren und die Produktionseffizienz sowie Transparenz deutlich steigern. Bei dieser Anwendung visualisiert das Scada-System Arburg Turnkey Control Module (ATCM) alle relevanten Prozess- und Qualitätsdaten und führt sie teilespezifisch zusammen. Dazu liefern die Spritzgießmaschine, Automation und Peripherie – in diesem Fall der Digitaldrucker – jeweils die relevanten Daten an das ATCM. Auf diese Weise kann jeder einzelne Becher zu 100 Prozent rückverfolgt werden.

Digitaler Zwilling für sortenreine Trennung

Seine Aktivitäten zu Circular Economy und Ressourcenschonung fasst Arburg seit 2019 im Programm arburgGREENworld zusammen und beschreitet damit den Weg hin zum Systemanbieter, der sich in der Kreislaufwirtschaft wiederfindet und für Nachhaltigkeit sorgt.

Fotot: r-cycle.org

Als exklusiver Maschinenbau-Partner des Projekts R-Cycle, initiiert von der Firma Reifenhäuser, wird mit dem Praxisbeispiel Knitterbecher auch demonstriert, wie sich nach der Nutzungsphase aus dem Kunststoffabfall hochwertiges Rezyklat rückgewinnen und der Wertstoffkreislauf schließen lässt.

Zentrales Element von R-Cycle ist eine Datenbank, in der alle Informationen zu den verwendeten Inhaltsstoffen hinterlegt sind. Jedes Kunststoffprodukt erhält auf diese Weise einen digitalen Zwilling.

Bereits während des Spritzgießens werden die Daten z. B. über Roh- und Farbstoffe übermittelt und das Produkt mit einem maschinell lesbaren DM-Code, gekennzeichnet. Über Auslesen der Kennzeichnung in der Recyclinganlage ist eine sortenreine Trennung möglich.

„Smarte“ Maschinensteuerung

Die „smarte“ Maschine bietet in Zukunft umfassende Möglichkeiten zur Vernetzung, überwacht und regelt adaptiv ihre Prozesse und unterstützt die Bediener in jeder Situation aktiv. Dabei nimmt die Maschinen­steuerung eine Schlüsselrolle hinsichtlich Prozesskontrolle, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit ein.

Gestica-Steuerung | Foto: Arburg

Genau hierauf zielen viele Features der Turnkey Anlage ab. Der Allrounder mit Gestica-Steuerung ist z. B. mit dem „aXw Control FillAssist“ ausgestattet, der Füllsimulationen direkt auf dem Steuerungsbildschirm ermöglicht.

Dabei wird der Füllgrad des Bauteils in Relation zur aktuellen Position der Schnecke als 3D-Grafik in Echtzeit animiert.

Drei weitere Regelsysteme, der aXw ScrewPilot, PressurePilot und ReferencePilot, sorgen für ein adaptiv geregeltes Einspritzen. Dabei handelt es sich um aufeinander aufbauende Regelstrategien, die Lösungen bieten für zentrale Qualitätsanforderungen wie konstante Schussgewichte und gleichmäßige Formfüllung.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: ALLROUNDER, Arburg, Spritzguss, Turnkey

Weitere Nachrichten

Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

DOMO Chemicals hat eine neue Produktfamilie PA66-basierter schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt, eine immer häufiger eingesetzte Fügetechnik für thermoplastische Formteile. Das neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt mit den Schlüsselregionen im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. Ab April können die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

LyondellBasell gab die Markteinführung einer Reihe von Produkten unter dem Namen Circulen bekannt, die es Herstellern von Markenartikeln ermöglichen soll, die Nachhaltigkeit von Konsumprodukten zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO Werkzeug- und Formenbauern in aller Welt eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Greg Nicoloso ist neuer Geschäftsführer von ASEM S.r.l.
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Greg Nicoloso ist neuer CEO von ASEM S.r.l., einer Firma der multinationalen Unternehmensgruppe von Rockwell Automation. Nicoloso wird den italienischen Anbieter digitaler Automatisierungstechnologie leiten und wichtige Wachstums- und […]

  • OZONOS GmbH erhält Zulassung für den nordamerikanischen Markt
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Salzburger OZONOS GmbH hat für seinen Ozonluftreiniger die Zertifizierung durch Underwriters Laboratories Inc. erhalten. Der mobile Aircleaner eignet sich neben dem Einsatz in Privathaushalten für Hotellerie und Gastronomie, Kindergärten, […]

  • Zustandsüberwachung durch Automation Runtime von B&R
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Automation Runtime von B&R protokolliert automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen […]

  • Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei voneinander unabhängigen Studien an der TU Graz haben die Mikrobiome von Äpfeln und Ölkürbissen näher untersucht. Während die nützlichen Bakterien weitgehend "vererbt" werden, ist die Gemeinschaft der Pilze im Mikrobiom stark vom […]

  • Lean Lab Konzept von Mettler-Toledo macht fit für das Labor der Zukunft
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der kostenlose Lean Lab Leitfaden zeigt wie Mettler-Toledo Sie auf dem Weg zum Labor der Zukunft unterstützen kann. Mit der Umsetzung des Lean Lab-Gedanken werden Qualität, Ressourcen und Zeit optimal aufeinander abgestimmt, um Laborprozesse […]

  • Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion – CEM Web Seminar
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am 21. April 2021 veranstaltet CEM ein kostenloses Web Seminar unter dem Titel "Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion". Im Rahmen des Online-Seminars erläutern die Referenten die modernen Lösemittel-Extraktionen von wenigen […]

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Endress+Hauser erfüllt internationalen Industriestandard IEC 62443-4-1
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zertifizierung nach Industriestandard IEC 62443-4-1 belegt Endress+Hauser die Produktentwicklung nach höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch die Einhaltung der zertifizierten Leitfäden trägt das Unternehmen zum zuverlässigen und sicheren […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag