• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

VALERAS von BASF auf der K 2022

26. September 2022 von Birgit Fischer

BASF wird auf der K 2022 neben neuartigen Additivlösungen zum ersten Mal auch VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio zeigen. Das VALERAS Portfolio steigert den Wert von Kunststoffanwendungen, indem es mit technischen Lösungen und Dienstleistungen aus dem Bereich Additive erhebliche Nachhaltigkeitsvorteile bietet. Dazu gehören auch Lösungen, die den Weg von Kunststoffen hin zu einer Kreislaufwirtschaft und Netto-Null-Emissionen beschleunigen.

BASF zeigt auf der K 2022 zum ersten Mal VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio. | Foto: BASF
BASF zeigt auf der K 2022 zum ersten Mal VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio. | Foto: BASF

BASF wird auch die neueste Ergänzung zum VALERAS-Portfolio zeigen: Product Carbon Footprints (PCF), die für verschiedene Antioxidantien und Lichtstabilisatoren als Premium-Service verfügbar sein werden. Dies ergänzt die kürzlich eingeführten Lösungen IrgaCycle und RegXcellence. Diese Angebote sowie weitere neuartige Additivlösungen werden in einer Reihe von „Creator Talks“ auf dem BASF-Stand (Halle 5, Stand C21/D21) vorgestellt.

Zusammenarbeit unter dem Motto ‚Go!Create‘

„Die Trends im Bereich der Kunststoffinnovationen ändern sich über verschiedene Branchen hinweg schnell, angetrieben durch gesetzliche Vorgaben und das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher. Wir sind ständig bemüht, Kunststoffen einen neuen Wert zu geben, und arbeiten proaktiv mit unseren Kunden zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die bei der Herstellung, Verwendung und dem Recycling von Kunststoffen einen Beitrag leisten“, sagt Dr. Achim Sties, Senior Vice President, Performance Chemicals Europe, BASF. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im Bereich Additive und dem Wissen unserer Kunden über Anwendungen in der Lage sein werden, die aktuellen Herausforderungen der Branche zu lösen und innovative Lösungen für die Bedürfnisse von morgen zu liefern. Wir laden die Besucher der K 2022 ein, mit uns gemeinsam unter dem Motto ‚Go!Create‘ zusammenzuarbeiten.“

Neue nachhaltige Lösungen als Wettbewerbsvorteil

BASF wird auf der K 2022 verschiedene neue, zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Additive vorstellen:

Rotationsgeformte Produkte werden häufig für Außenanwendungen wie Wasserspeichertanks verwendet. Extreme Witterungsbedingungen können die Eigenschaften dieser Anwendungen stark beeinträchtigen. Ein speziell für Polyethylen-Rotationsgießharze entwickeltes, maßgeschneidertes Additivpaket aus der Irgastab-Reihe verlängert die Lebensdauer von Rotationsgussteilen und spart gleichzeitig Zeit, Energie und Kosten bei der Verarbeitung.

Die Irgatec CR-Technologie ermöglicht die Herstellung von fortschrittlichen Meltblown-Vliesstoffen, die die steigenden Anforderungen sowohl für Körperpflege- als auch für Filteranwendungen erfüllen. Mit Irgatec CR 25 stellt BASF eine Lösung für die Modifizierung von PP-Meltblown-Materialien vor, die speziell für Filtermaterialien interessant ist. Die Lösung kann direkt bei Meltblown-Produzenten implementiert werden, ohne dass zusätzliche Investitionen in die bestehende Anlage erforderlich sind, und ermöglicht so eine schnellere Markteinführung von speziellen PP-Vliesprodukten wie Filtermaterialien.

Additive spielen eine Schlüsselrolle für die Umsetzung von Kreislauflösungen für Kunststoffe und um Innovationen für die Rezyklierbarkeit voranzutreiben. Das kürzlich eingeführte IrgaCycle-Sortiment umfasst Additivlösungen, die speziell zur Verbesserung der Eigenschaften von mechanisch recycelten Kunststoffen für verschiedene Industriezweige entwickelt wurden. Recycler können von einer höheren Qualität der Rezyklate profitieren, während Verarbeiter den Rezyklatgehalt in ihren Anwendungen erhöhen können. IrgaCycle adressiert Herausforderungen wie Gelbildung, vermindert die Auswirkungen von Verunreinigungen und verbessert die mechanische Leistung durch Erhöhung der Prozessstabilität.

Die Reise in Richtung Nachhaltigkeit geht weiter

Als Erweiterung des VALERAS-Portfolios bietet die BASF ihren Kunden von Kunststoffadditiven ab sofort über das Online-Portal myPlasticAdditives Product Carbon Footprints für verschiedene Antioxidantien und Lichtstabilisatoren als Premium-Service an. Kunden, die diesen Service nutzen, erhalten Informationen zu Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung bis zu dem Punkt, an dem ein Produkt die Werkstore von BASF verlässt. Mit dieser zusätzlichen Transparenz hilft BASF ihren Kunden, Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen zu priorisieren, Nachhaltigkeitsaussagen zur Herstellung von Kunststoffen mit geringem CO2-Fußabdruck zu validieren und zunehmend nachhaltige Einkaufsentscheidungen zu treffen.

Plattform zum Gedankenaustausch zwischen Branchenvertretern

In einer Reihe hochkarätiger „Creator Talks“ wird BASF auf ihrem Stand unter dem Motto MAKE – USE – RECYCLE Projekte mit Technologieführern vorstellen, bei denen enge Zusammenarbeit und offener Austausch es Kunden ermöglicht haben, technische Herausforderungen zu meistern. Die Plastic Additives-Experten von BASF werden auch Einblicke in innovative Anwendungen für die Bereiche Verpackung, Automobil oder Bauwesen geben.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: BASF, K2022, Kunststoffadditive, VALERAS

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag