• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

VALERAS von BASF auf der K 2022

26. September 2022 von Birgit Fischer

BASF wird auf der K 2022 neben neuartigen Additivlösungen zum ersten Mal auch VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio zeigen. Das VALERAS Portfolio steigert den Wert von Kunststoffanwendungen, indem es mit technischen Lösungen und Dienstleistungen aus dem Bereich Additive erhebliche Nachhaltigkeitsvorteile bietet. Dazu gehören auch Lösungen, die den Weg von Kunststoffen hin zu einer Kreislaufwirtschaft und Netto-Null-Emissionen beschleunigen.

BASF zeigt auf der K 2022 zum ersten Mal VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio. | Foto: BASF
BASF zeigt auf der K 2022 zum ersten Mal VALERAS aus ihrem Kunststoffadditiv-Portfolio. | Foto: BASF

BASF wird auch die neueste Ergänzung zum VALERAS-Portfolio zeigen: Product Carbon Footprints (PCF), die für verschiedene Antioxidantien und Lichtstabilisatoren als Premium-Service verfügbar sein werden. Dies ergänzt die kürzlich eingeführten Lösungen IrgaCycle und RegXcellence. Diese Angebote sowie weitere neuartige Additivlösungen werden in einer Reihe von „Creator Talks“ auf dem BASF-Stand (Halle 5, Stand C21/D21) vorgestellt.

Zusammenarbeit unter dem Motto ‚Go!Create‘

„Die Trends im Bereich der Kunststoffinnovationen ändern sich über verschiedene Branchen hinweg schnell, angetrieben durch gesetzliche Vorgaben und das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher. Wir sind ständig bemüht, Kunststoffen einen neuen Wert zu geben, und arbeiten proaktiv mit unseren Kunden zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die bei der Herstellung, Verwendung und dem Recycling von Kunststoffen einen Beitrag leisten“, sagt Dr. Achim Sties, Senior Vice President, Performance Chemicals Europe, BASF. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im Bereich Additive und dem Wissen unserer Kunden über Anwendungen in der Lage sein werden, die aktuellen Herausforderungen der Branche zu lösen und innovative Lösungen für die Bedürfnisse von morgen zu liefern. Wir laden die Besucher der K 2022 ein, mit uns gemeinsam unter dem Motto ‚Go!Create‘ zusammenzuarbeiten.“

Neue nachhaltige Lösungen als Wettbewerbsvorteil

BASF wird auf der K 2022 verschiedene neue, zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Additive vorstellen:

Rotationsgeformte Produkte werden häufig für Außenanwendungen wie Wasserspeichertanks verwendet. Extreme Witterungsbedingungen können die Eigenschaften dieser Anwendungen stark beeinträchtigen. Ein speziell für Polyethylen-Rotationsgießharze entwickeltes, maßgeschneidertes Additivpaket aus der Irgastab-Reihe verlängert die Lebensdauer von Rotationsgussteilen und spart gleichzeitig Zeit, Energie und Kosten bei der Verarbeitung.

Die Irgatec CR-Technologie ermöglicht die Herstellung von fortschrittlichen Meltblown-Vliesstoffen, die die steigenden Anforderungen sowohl für Körperpflege- als auch für Filteranwendungen erfüllen. Mit Irgatec CR 25 stellt BASF eine Lösung für die Modifizierung von PP-Meltblown-Materialien vor, die speziell für Filtermaterialien interessant ist. Die Lösung kann direkt bei Meltblown-Produzenten implementiert werden, ohne dass zusätzliche Investitionen in die bestehende Anlage erforderlich sind, und ermöglicht so eine schnellere Markteinführung von speziellen PP-Vliesprodukten wie Filtermaterialien.

Additive spielen eine Schlüsselrolle für die Umsetzung von Kreislauflösungen für Kunststoffe und um Innovationen für die Rezyklierbarkeit voranzutreiben. Das kürzlich eingeführte IrgaCycle-Sortiment umfasst Additivlösungen, die speziell zur Verbesserung der Eigenschaften von mechanisch recycelten Kunststoffen für verschiedene Industriezweige entwickelt wurden. Recycler können von einer höheren Qualität der Rezyklate profitieren, während Verarbeiter den Rezyklatgehalt in ihren Anwendungen erhöhen können. IrgaCycle adressiert Herausforderungen wie Gelbildung, vermindert die Auswirkungen von Verunreinigungen und verbessert die mechanische Leistung durch Erhöhung der Prozessstabilität.

Die Reise in Richtung Nachhaltigkeit geht weiter

Als Erweiterung des VALERAS-Portfolios bietet die BASF ihren Kunden von Kunststoffadditiven ab sofort über das Online-Portal myPlasticAdditives Product Carbon Footprints für verschiedene Antioxidantien und Lichtstabilisatoren als Premium-Service an. Kunden, die diesen Service nutzen, erhalten Informationen zu Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung bis zu dem Punkt, an dem ein Produkt die Werkstore von BASF verlässt. Mit dieser zusätzlichen Transparenz hilft BASF ihren Kunden, Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen zu priorisieren, Nachhaltigkeitsaussagen zur Herstellung von Kunststoffen mit geringem CO2-Fußabdruck zu validieren und zunehmend nachhaltige Einkaufsentscheidungen zu treffen.

Plattform zum Gedankenaustausch zwischen Branchenvertretern

In einer Reihe hochkarätiger „Creator Talks“ wird BASF auf ihrem Stand unter dem Motto MAKE – USE – RECYCLE Projekte mit Technologieführern vorstellen, bei denen enge Zusammenarbeit und offener Austausch es Kunden ermöglicht haben, technische Herausforderungen zu meistern. Die Plastic Additives-Experten von BASF werden auch Einblicke in innovative Anwendungen für die Bereiche Verpackung, Automobil oder Bauwesen geben.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: BASF, K2022, Kunststoffadditive, VALERAS

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag