• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„Wir brauchen erneuerbare Rohstoffe“

10. Januar 2022 von Kerstin Sochor

Dr. Markus Steilemann, CEO der Covestro AG, im Way2K-Branchen-Interview mit dem VDMA auf dem Weg zur K-Messe 2022. Ganz klar kommt dabei die vollständige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft zum Ausdruck.

Herr Steilemann, Ihr Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, den Rohstoff Erdöl künftig komplett zu ersetzen. Wie wollen Sie das erreichen?   
Wir sind entschlossen, Covestro vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Was insbesondere bedeutet, das Element Kohlenstoff im Kreis zu führen und kein CO2 mehr freizusetzen. Erreichen wollen wir dies, indem wir den Kohlenstoff nicht länger aus fossilen Quellen wie Erdöl beziehen. Sondern aus erneuerbaren Ressourcen: Abfall, Biomasse und sogar CO2 selbst. Das ist ein Paradigmenwechsel, eine regelrechte Rohstoffrevolution, nicht nur für die Chemie- und Kunststoffindustrie, sondern auch für zahlreiche andere klimaintensive Branchen.

Welche Rolle spielt die Energieversorgung beim Schließen der Kreisläufe für Kunststoff? 
Hier sprechen Sie das zweite Kernelement für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft an. Wir brauchen nämlich neben erneuerbaren Rohstoffen auch erneuerbare Energie. Covestro wird seine Standorte weltweit schrittweise auf Ökostrom umstellen. In Deutschland, Belgien und China haben wir uns dafür schon Wind- und Solarkapazitäten von Energieversorgern gesichert. Wenn ich auf die gesamte deutsche Chemieindustrie blicke, die bis 2050 klimaneutral werden will, dann müssen künftig gigantische Mengen an erneuerbaren Energien zu niedrigen Preisen her. 
  
Kunststoff hat vor allem in Europa ein schlechtes Image. Beeinträchtigt dies das Geschäft eines Kunststoffherstellers wie Covestro?
Die Welt wird nachhaltiger und digitaler. Dafür werden unsere hochwertigen Kunststoffe und Kunststoff-Komponenten gebraucht, und deshalb sind sie auch gefragt. Beispiel energieeffizientes Bauen: Hier zieht der Bedarf an Isolationsmaterial deutlich an. Wir erwarten daher, dass die Nachfrage nach der wichtigen Dämmschaum-Zutat MDI in den kommenden Jahren stärker steigt als bislang geplant, nämlich im Schnitt um sechs Prozent. Aber auch bei vielen anderen wichtigen Themen – von Elektromobilität über digitale Infrastruktur bis zu erneuerbaren Energien – ginge es ohne innovative Kunststoffe nicht voran. 

Was können Hersteller tun, um das Image ihres Werkstoffs in der Öffentlichkeit zu verbessern?
Ich denke, dass viele Industriebereiche in einem vertrauensvollen, empathischen Dialog mit der Allgemeinheit eines stärker klarmachen sollten: Die Menschheit bekommt zahlreiche Herausforderungen nur mit zukunftsweisender Technologie und mit entsprechenden Materialien gelöst. Und dazu gehören eindeutig Kunststoffe. Auf der anderen Seite dürfen wir natürlich nicht nur ihren Nutzen und ihre Notwendigkeit betonen, sondern müssen auch eine Schattenseite zum Thema machen – die Sorge um die Umweltfolgen von Kunststoff. 

Und was können Hersteller tun, um das zugrundeliegende Problem der großen Müllberge und -teppiche auf den Ozeanen zu verkleinern?
Die Bilder von riesigen Abfallstrudeln, verschmutzten Stränden und verendeten Meerestieren können niemanden kaltlassen. So wie bisher darf und wird es nicht weitergehen. Dafür müssen wir in erster Linie das Problem an der Wurzel bekämpfen. Diese Ursache sind aber weniger Kunststoffe an sich als vielmehr der generelle Umgang mit Abfall, der in weiten Teilen der Welt ein anderer werden muss. An diesem Hebel arbeitet ein internationales Firmenbündnis, die Alliance to End Plastic Waste, der auch Covestro angehört. Außerdem unterstützen die Partner bei der Müllbeseitigung und Entwicklung von Infrastrukturen und wollen die Menschen vor Ort in die Lage versetzen, gutes Abfallmanagement auf- und auszubauen. Und zwar im Rahmen einer umfassenden Kreislaufwirtschaft.  

Derzeit wird viel im Bereich chemisches Recycling geforscht. Wie aufwändig ist dieser Prozess und wo steht man?
Bei vielen Kunststoffarten stößt das herkömmliche mechanische Recycling an seine Grenzen. Die überwinden wir, indem wir Abfall chemisch auflösen, in seine Moleküle zerlegen und aus diesen wiederum neue Molekülketten und neue Kunststoffe bilden. Nur so bekommen wir es hin, Kunststoffe im großen Stil zu recyceln. Das ist freilich noch ein weiter Weg. Erstmal steht an, die Technologie weiterzuentwickeln und für den Industriemaßstab zu erproben. Covestro betreibt zum Beispiel seit Anfang 2021 eine Pilotanlage, in der wir ein bahnbrechendes neues Verfahren zum chemischen Recycling von weichem Schaumstoff für Matratzen vorantreiben. Wenn es sich durchsetzt, könnte es einen Wendepunkt markieren: Matratzen müssten dann nicht länger verbrannt oder auf Deponien gelagert werden. 

 
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht auch einen sinnvollen politischen Rahmen. Was erwarten Sie hier von der neuen Bundesregierung?
An erster Stelle erwarte ich, dass das Versprechen im Koalitionsvertrag, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem zentralen Projekt der Regierungsarbeit zu machen, wirklich wahr wird. Das Schneckentempo der vergangenen Jahre könnte einen verzweifeln lassen. Aber ich bin Optimist. Das gilt auch für andere Vorhaben der Koalitionäre, die sich mit meinen Wünschen und denen unserer Branche decken – schlanker Staat, digitaler Aufbruch, moderne Infrastruktur und vieles mehr. Wir nehmen die Ampel beim Wort: mehr Fortschritt wagen. Die Chemieindustrie ist jedenfalls dabei. 

Video-Statement Dr. Markus Steilemann: https://vimeo.com/650065143

Kategorie: Interview, News Stichworte: Covestro, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Steilemann, VDMA, Way2K

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag