• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Witosa setzt auf disruptive Technologie für den Heißkanal

4. Juli 2023 von Kerstin Sochor

Witosa, der technologische Weltmarktführer von kundenspezifischen Lösungen der additiven Heißkanaltechnik, hat auf der Fakuma im Herbst 2021 die erste einteilige Monolith® auf den Markt gebracht. Seitdem hat das Unternehmen kontinuierlich neue Produkte im additiven Manufactoring entwickelt und präsentiert. Diese Entwicklungen wurden von der kunststoffverarbeitenden Industrie mit großer Begeisterung aufgenommen.

Torsten Glittenberg, CEO von Witosa, erklärt: „Die Einführung der einteiligen Monolith war ein Meilenstein für uns und für die gesamte Heißkanalbranche. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kunden Lösung bieten können, die mit hochkomplexen Produkten nicht nur eine erhebliche Verkürzung der Produktionszeit, sondern auch die Kosten senken und die Produktqualität erhöhen können.“

Ein weiteres herausragendes Produkt von Witosa ist der Energy Blocker®, der den Energiebedarf im Produktionsprozess um bis zu 52 % je nach Anwendungsfall gegenüber den marküblichen Druckstücken erheblich senken kann. Stephan Ochse, Vertriebsleiter bei Witosa, betont: „Der Energy Blocker ist eine wegweisende Innovation, die es unseren Kunden ermöglicht, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch den Einsatz des Energy Blocker können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und ihre nachhaltigen Produktionsziele erreichen. Viele Unternehmen haben dieses Potential bereits erkannt und genutzt.“

Fotos: Witosa

Nur ein Jahr nach Einführung der Monolith hat Witosa auf der K 2022 seine Düsenbaureihe um 3D gedruckte schwimmende und Nadelverschlussdüsen erweitert. Auch diese Düsen gewährleisten eine perfekte Verarbeitung des Kunststoffs im optimalen Temperaturfenster und ermöglichen verkürzte Zykluszeiten. Witosa ist sich der Bedeutung technisch anspruchsvoller Kunststoffe bewusst und hat seine Düsen entsprechend entwickelt. Martin Hallenberger, Entwicklungs- und Konstruktionsleiter von Witosa, fügt hinzu: „Unsere Düsen, konzipiert durch Industrie 5.0, sind ideal für die Verarbeitung anspruchsvoller Kunststoffe und bieten unseren Kunden einen wartungsarmen Betrieb. Die additiv gefertigte Mittenzentrierung trägt dazu bei, dass wir unseren Kunden ein titanfreies Heißkanalsystem anbieten können und ist ein weiteres Beispiel für unseren Einsatz für Energieeffizienz und Qualität.“

Mit der Einführung der 11er Monolith Düse im Frühjahr diesen Jahres bietet Witosa auch Unternehmen die Möglichkeit die Monolith Technologie einzusetzen, die lange schmale Düsen für einen engeren Bauraum bevorzugen. Bei gleichzeitigem Erhalt eines 4 mm großen Schmelzkanals ermöglicht diese Heißkanaldüse eine Verarbeitung technisch anspruchsvoller Kunststoffe auch in engen Räumen.

Witosa verspricht noch in diesem Jahr weitere Highlights und bittet die Branche, gespannt zu bleiben. „Wir haben noch viele spannende Innovationen in der Pipeline, die wir auf der Fakuma im Herbst 2023 präsentieren werden. Lassen Sie sich überraschen“, sagt Torsten Glittenberg.

Über Witosa

Witosa GmbH Heißkanalsysteme entwickelt mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Mit der Produkteinführung von Monolith, der ersten additiv gefertigten einteiligen Heißkanaldüse der Welt haben wir eine neue Ära der Heißkanaltechnik eingeleitet. Die Produktpalette der Witosa GmbH reicht von Einzeldüsen über Heißkanalsysteme und Heiße Seiten bis zu komplexen Heißkanalanwendungen für spezifische Kundenanforderungen mit Monolith und Energy Blocker. Mit dem Einsatz des additiv gefertigten Energy Blocker und der Mittenzentrierung bieten wir Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie die Möglichkeit ihren CO2-Footprint des Produktionsprozesses zu minimieren sowie ihre Energiekosten bis zu 54 % zu reduzieren.

Kategorie: Formenbau, News Stichworte: additiveFertigung, Heißkanal, Heißkanaldüse, Heißkanaltechnik, Witosa

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag