• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Vollautomatisierte thermische Verteilersimulation von Ewikon

18. August 2023 von Kerstin Sochor

FAKUMA: Halle A2, Stand 2203

Bereits standardmäßig bietet die Ewikon Verteilertechnik eine natürliche Vollbalancierung sowie ein eckenfreies, strömungsoptimiertes Fließkanallayout für maximale Schmelzeschonung. Als kostenlose Zusatzleistung durchläuft ab sofort jedes Ewikon-Verteilersystem während der Konstruktionsphase eine automatisierte thermische Simulation, die ohne zusätzlichen Zeitaufwand für den Konstrukteur im Hintergrund durchgeführt wird. Mit dem smart Control Assistenzsystem stellt Ewikon weiters auf der Fakuma eine digitale Lösung für eine effiziente Prozessüberwachung bereit, die vollständig in die vernetzte Spritzgießproduktion integrierbar ist.

Foto: Ewikon

Damit lässt sich nicht nur die thermische Homogenität des Verteilerblocks, sondern auch die thermische Symmetrie innerhalb der vollbalancierten Schmelzekanalführung beurteilen. Sind Abweichungen erkennbar, kann der Konstrukteur weitere Optimierungen, zum Beispiel beim Heizungsverlauf, der Thermofühlerposition, der Anzahl der Regelkreise sowie bei der Anzahl und der Position der Druckstücke vornehmen. Der Kunde erhält somit ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand ein System, das bereits im konstruktiven Vorfeld umfänglich thermisch optimiert wurde. Diese Optimierung des Verteilers erweitert das Prozessfenster gerade bei thermisch sensiblen Materialien und vermeidet unnötige Korrekturschleifen bei komplexen Systemen. Die automatisierte thermische Simulation stellt gleichzeitig die erfolgreich realisierte erste Stufe eines anspruchsvollen Großprojekts dar, das Ewikon derzeit zusammen mit dem Simulations- und KI-Spezialisten IANUS verfolgt. Ziel ist die KI-gestützte, vollautomatisierte Auslegung von Verteilersystemen unter thermischen und energetischen Gesichtspunkten.

Mit dem smart Control Assistenzsystem stellt Ewikon eine digitale Lösung für eine effiziente Prozessüberwachung bereit, die vollständig in die vernetzte Spritzgießproduktion integrierbar ist und sämtliche prozessrelevante Parameter einer Produktionszelle inklusive Heißkanalsystem erfasst und überwacht. Diese Anforderung gewinnt aufgrund immer komplexerer Spritzgießanwendungen sowie fortschreitender Globalisierung und Vernetzung der Produktion zunehmend an Bedeutung. Ein wichtiges Merkmal des Systems ist die zentralisierte und äußerst übersichtliche Darstellung aller erfassten Parameter. Diese macht Abweichungen auf einen Blick erfassbar und ermöglicht eine effiziente Fehlersuche oder Prozessoptimierung. Darüber hinaus punktet smart Control mit weiteren cleveren Features, wie der optional integrierbaren Virtual Rheology-Funktion. Diese Live-Simulation des Schmelzeflusses im Heißkanalsystem ermöglicht eine Echtzeitberechnung der Scherraten und der Verweilzeit von Schuss zu Schuss. Dies bietet die Möglichkeit der gezielten Prozessoptimierung, vor allem bei der Verarbeitung schersensibler oder verweilzeitkritischer Materialien und garantiert damit eine optimale Bauteilqualität. Der smart CONTROL Energiemonitor macht die Energieverbräuche von Werkzeug und Heißkanalsystem transparent. Durch entsprechende Anpassung verschiedener Parameter kann damit der Prozess gezielt auf eine Optimierung der Energieeffizienz ausgelegt werden. Das System wird auf der Fakuma in seiner neuesten Ausbaustufe präsentiert. Diese beeinhaltet sowohl eine Unterstützung für Euromap 63 und 77 als auch eine weiter optimierte Benutzeroberfläche für noch mehr Bedienkomfort.

Ewikon zählt seit mehr als 40 Jahren zu den international führenden Komplettanbietern von Heißkanalsystemen für die Fertigung von Kunststoffteilen im Spritzgießverfahren und gilt als Innovationsführer der Branche. Zu den Kunden zählen alle wichtigen Industriebranchen, von der Verpackungs- und Medizintechnik bis hin zur Automobiltechnik. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist die Entwicklung und Produktion von individuellen, kundenspezifischen Heißkanallösungen und smarten Softwarelösungen mit dem Ziel, dem Kunden jederzeit eine anforderungsgerechte Werkzeugauslegung und oftmals auch neue Lösungsansätze für eine effiziente Fertigung von Spritzgießteilen zu ermöglichen. Weltweit beschäftigt Ewikon 345 Mitarbeiter. „Made in Germany“ ist eine Grundphilosophie, so dass die Entwicklung und Produktion aller Komponenten und Systeme ausschließlich in Deutschland erfolgt.

www.ewikon.com

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Digitalisierung, Ewikon, FAKUMA, Heißkanal, Simulation, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag