• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

AISEMO Analytics auf der K 2022

13. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Mit AISEMO Analytics präsentiert AISEMO auf der K (Halle12, Stand D36-07) erstmals eine nichtinvasive und herstellerunabhängige Komplettlösung zur Performancesteigerung im Spritzguss, die auf Künstlicher Intelligenz basiert.

Wolfgang Auer (links) und Werner Schwarz an einer Spritzgießmaschine, die mit AISEMO Analytics ausgestattet ist | Foto: AISEMO
Wolfgang Auer (links) und Werner Schwarz an einer Spritzgießmaschine, die mit AISEMO Analytics ausgestattet ist. | Foto: AISEMO

AISEMO Analytics kommt ohne Eingriff in Maschinensteuerungen und IT-Netzwerke aus und ist in weniger als einer halben Stunde auf jeder Spritzgießmaschine einsatzfähig. Damit lassen sich Produktionsdaten in Echtzeit auf allen browserbasierten Endgeräten abrufen. Mit Hilfe eines Bluetooth-Sensors werden eigenständig Daten erhoben. Selbstlernende Algorithmen verarbeiten diese und erkennen nahezu in Echtzeit Produktionsunregelmäßigkeiten, Verzögerungen und Stillstände. Dadurch können Ausschuss und Ausfallzeiten rasch minimiert werden.

Stromkosten realistisch ermitteln und Energie einsparen

Zur Messe stellt das 2019 gegründete österreichische Start-up zwei neue Funktionen für die browserbasierte Software vor: ein Energiesparmonitoring und eine Erweiterung um ein Modul zur Auftragsplanung in der Produktion. Mit ihnen können auftragsbezogen Energiekosten gemessen und analysiert sowie Produktionsprozesse im ganzen Unternehmen effizienter geplant werden. Denn gerade angesichts deutlich gestiegener Stromkosten ist der tatsächliche Energieverbrauch eine wesentliche Kalkulationsgröße für die Rentabilität der Produktion.

Wenige Daten reichen aus – und machen die Bedienung kinderleicht

Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren der Software zählen der Fokus auf wenige aussagekräftige Informationen, ihre übersichtliche Darstellung sowie eine einfache und schnelle Handhabung. Daher ist die Software in kurzer Zeit beherrschbar, was zur hohen Akzeptanz bei Anlagenführern beiträgt. AISEMO Analytics besteht aus einem Bluetooth-Sensor, der an die bewegliche Seite einer Schließeinheit geklebt wird, einem Messmodul für den Stromverbrauch, einem Tablet und einem Edge-Gateway. Damit werden Daten zu Temperatur, Bewegung der Schließeinheit und Energieverbrauch einer Maschine ermittelt. Deren Marke, Baujahr, Antrieb und Steuerungstyp sowie das verwendete Werkzeug und das verarbeitete Material sind unerheblich. Nutznießer sind vor allem Spritzgießer mit heterogenen Maschinenparks, die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen möchten.

Alle Informationen werden von den Algorithmen verarbeitet und am Dashboard auf dem Tablet an der Anlage oder auf einem browserbasierten Endgerät angezeigt. | Foto: AISEMO

Die Informationen werden vom Edge-Gateway SSL-verschlüsselt an die AISEMO-Cloud in Frankfurt/Main übertragen und dort mittels Künstlicher Intelligenz und eines großen Datenpools ausgewertet. Kleinste, charakteristische Abweichungen bei Zykluszeiten, Bewegungen, Umgebungstemperaturen und Stromverbrauch werden sofort erkannt und dem Maschinenführer auf einem Tablet oder einem browserbasierten Endgerät leicht verständlich dargestellt. Er kann sofort reagieren und außerdem die Ursache für eine Störung oder einen Stillstand eintragen.

Neue Funktionen: Energiesparmonitoring und Auftragsplanung

Um Unregelmäßigkeiten wie Sprünge beim Energieverbrauch von Spritzgussmaschinen erkennen und vermeiden zu können, hat AISEMO eine Monitoringfunktion entwickelt, die erstmals auf der K-Messe vorgestellt wird. Damit lässt sich der Strombedarf an Maschinen zu jedem Auftragszeitpunkt ermitteln, analysieren und reduzieren. Hierzu ermittelt lediglich ein Zusatzmodul die notwendigen Informationen. Dieses liefert die Daten, die ebenfalls von der AISEMO-Cloud ausgewertet werden. Damit können dann auftragsbezogene CO2-Bilanzen erstellt werden, die als Entscheidungsgrundlage für eine energieeffiziente und nachhaltige Produktion dienen.

Ebenfalls neu ist die Funktionserweiterung zur Auftragsplanung, die auch Produktionsverzögerungen in Echtzeit erkennt. Mit ihr lassen sich unkompliziert und papierlos Aufträge anlegen, editieren, dokumentieren und auswerten. Die Analyse der Produktionsabläufe trägt dazu bei, Fertigungsprozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Fehlplanungen wie die Doppelbelegung von Werkzeugen und Maschinen werden so vermieden.

Mit der Auftragsplanung von AISEMO Analytics lassen sich Fertigungsprozesse effizienter gestalten, Produktionsverzögerungen in Echtzeit erkennen und Fehlplanungen vermeiden | Foto: AISEMO

Da AISEMO Analytics eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) ist, sind Funktionserweiterungen möglich, ohne dass Nutzer Updates vornehmen müssen. Beide Neuerungen sind während der Einführungsphase und für Bestandskunden als kostenlose Option erhältlich.

Die Idee der KI-Software AISEMO Analytics – eine Erfolgsgeschichte aus der Landwirtschaft

AISEMO-Gründer Wolfgang Auer entwickelte 2009 mit „Smartbow“ eine Technologie, bei der ein Ohr Sensor Daten über Bewegungen und Körpertemperaturen von Kühen erhob. Ein selbstlernender Algorithmus konnte so eine Erkrankung bereits drei bis fünf Tage vor ihrem Ausbrechen vorhersagen – auf Basis der Analyse von Temperaturveränderungen und einer größeren Trägheit des Tieres. Heute wird KI-Software weltweit bei mehreren Hunderttausend Kühen eingesetzt. Auer verkaufte sie 2018 an eines der weltweit führenden Pharmaunternehmen in der Tiergesundheit.

Über die AISEMO GmbH

AISEMO ist Spezialist für die Entwicklung und den Vertrieb von herstellerunabhängigen Hardware- und Softwaresystemen für die Spritzgießbranche auf Basis Künstlicher Intelligenz. Der Unternehmensname setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Wörter „Artificial Intelligence“, „SEnsortechnik“ und „MOnitoring“.

Gegründet wurde es 2019 von den Ingenieuren Wolfgang Auer und Werner Schwarz, die das Unternehmen als geschäftsführende Gesellschafter leiten. Der Hauptsitz ist in Weibern/Oberösterreich, weitere Büros sind in Linz und Wien. Das schnell wachsende Start-up beschäftigt momentan rund 20 Mitarbeiter und ist in der DACH-Region tätig.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: AISEMO, K2022, KI, Software, Spritzguss

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag