• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

AISEMO Analytics auf der K 2022

13. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Mit AISEMO Analytics präsentiert AISEMO auf der K (Halle12, Stand D36-07) erstmals eine nichtinvasive und herstellerunabhängige Komplettlösung zur Performancesteigerung im Spritzguss, die auf Künstlicher Intelligenz basiert.

Wolfgang Auer (links) und Werner Schwarz an einer Spritzgießmaschine, die mit AISEMO Analytics ausgestattet ist | Foto: AISEMO
Wolfgang Auer (links) und Werner Schwarz an einer Spritzgießmaschine, die mit AISEMO Analytics ausgestattet ist. | Foto: AISEMO

AISEMO Analytics kommt ohne Eingriff in Maschinensteuerungen und IT-Netzwerke aus und ist in weniger als einer halben Stunde auf jeder Spritzgießmaschine einsatzfähig. Damit lassen sich Produktionsdaten in Echtzeit auf allen browserbasierten Endgeräten abrufen. Mit Hilfe eines Bluetooth-Sensors werden eigenständig Daten erhoben. Selbstlernende Algorithmen verarbeiten diese und erkennen nahezu in Echtzeit Produktionsunregelmäßigkeiten, Verzögerungen und Stillstände. Dadurch können Ausschuss und Ausfallzeiten rasch minimiert werden.

Stromkosten realistisch ermitteln und Energie einsparen

Zur Messe stellt das 2019 gegründete österreichische Start-up zwei neue Funktionen für die browserbasierte Software vor: ein Energiesparmonitoring und eine Erweiterung um ein Modul zur Auftragsplanung in der Produktion. Mit ihnen können auftragsbezogen Energiekosten gemessen und analysiert sowie Produktionsprozesse im ganzen Unternehmen effizienter geplant werden. Denn gerade angesichts deutlich gestiegener Stromkosten ist der tatsächliche Energieverbrauch eine wesentliche Kalkulationsgröße für die Rentabilität der Produktion.

Wenige Daten reichen aus – und machen die Bedienung kinderleicht

Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren der Software zählen der Fokus auf wenige aussagekräftige Informationen, ihre übersichtliche Darstellung sowie eine einfache und schnelle Handhabung. Daher ist die Software in kurzer Zeit beherrschbar, was zur hohen Akzeptanz bei Anlagenführern beiträgt. AISEMO Analytics besteht aus einem Bluetooth-Sensor, der an die bewegliche Seite einer Schließeinheit geklebt wird, einem Messmodul für den Stromverbrauch, einem Tablet und einem Edge-Gateway. Damit werden Daten zu Temperatur, Bewegung der Schließeinheit und Energieverbrauch einer Maschine ermittelt. Deren Marke, Baujahr, Antrieb und Steuerungstyp sowie das verwendete Werkzeug und das verarbeitete Material sind unerheblich. Nutznießer sind vor allem Spritzgießer mit heterogenen Maschinenparks, die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen möchten.

Alle Informationen werden von den Algorithmen verarbeitet und am Dashboard auf dem Tablet an der Anlage oder auf einem browserbasierten Endgerät angezeigt. | Foto: AISEMO

Die Informationen werden vom Edge-Gateway SSL-verschlüsselt an die AISEMO-Cloud in Frankfurt/Main übertragen und dort mittels Künstlicher Intelligenz und eines großen Datenpools ausgewertet. Kleinste, charakteristische Abweichungen bei Zykluszeiten, Bewegungen, Umgebungstemperaturen und Stromverbrauch werden sofort erkannt und dem Maschinenführer auf einem Tablet oder einem browserbasierten Endgerät leicht verständlich dargestellt. Er kann sofort reagieren und außerdem die Ursache für eine Störung oder einen Stillstand eintragen.

Neue Funktionen: Energiesparmonitoring und Auftragsplanung

Um Unregelmäßigkeiten wie Sprünge beim Energieverbrauch von Spritzgussmaschinen erkennen und vermeiden zu können, hat AISEMO eine Monitoringfunktion entwickelt, die erstmals auf der K-Messe vorgestellt wird. Damit lässt sich der Strombedarf an Maschinen zu jedem Auftragszeitpunkt ermitteln, analysieren und reduzieren. Hierzu ermittelt lediglich ein Zusatzmodul die notwendigen Informationen. Dieses liefert die Daten, die ebenfalls von der AISEMO-Cloud ausgewertet werden. Damit können dann auftragsbezogene CO2-Bilanzen erstellt werden, die als Entscheidungsgrundlage für eine energieeffiziente und nachhaltige Produktion dienen.

Ebenfalls neu ist die Funktionserweiterung zur Auftragsplanung, die auch Produktionsverzögerungen in Echtzeit erkennt. Mit ihr lassen sich unkompliziert und papierlos Aufträge anlegen, editieren, dokumentieren und auswerten. Die Analyse der Produktionsabläufe trägt dazu bei, Fertigungsprozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Fehlplanungen wie die Doppelbelegung von Werkzeugen und Maschinen werden so vermieden.

Mit der Auftragsplanung von AISEMO Analytics lassen sich Fertigungsprozesse effizienter gestalten, Produktionsverzögerungen in Echtzeit erkennen und Fehlplanungen vermeiden | Foto: AISEMO

Da AISEMO Analytics eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) ist, sind Funktionserweiterungen möglich, ohne dass Nutzer Updates vornehmen müssen. Beide Neuerungen sind während der Einführungsphase und für Bestandskunden als kostenlose Option erhältlich.

Die Idee der KI-Software AISEMO Analytics – eine Erfolgsgeschichte aus der Landwirtschaft

AISEMO-Gründer Wolfgang Auer entwickelte 2009 mit „Smartbow“ eine Technologie, bei der ein Ohr Sensor Daten über Bewegungen und Körpertemperaturen von Kühen erhob. Ein selbstlernender Algorithmus konnte so eine Erkrankung bereits drei bis fünf Tage vor ihrem Ausbrechen vorhersagen – auf Basis der Analyse von Temperaturveränderungen und einer größeren Trägheit des Tieres. Heute wird KI-Software weltweit bei mehreren Hunderttausend Kühen eingesetzt. Auer verkaufte sie 2018 an eines der weltweit führenden Pharmaunternehmen in der Tiergesundheit.

Über die AISEMO GmbH

AISEMO ist Spezialist für die Entwicklung und den Vertrieb von herstellerunabhängigen Hardware- und Softwaresystemen für die Spritzgießbranche auf Basis Künstlicher Intelligenz. Der Unternehmensname setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Wörter „Artificial Intelligence“, „SEnsortechnik“ und „MOnitoring“.

Gegründet wurde es 2019 von den Ingenieuren Wolfgang Auer und Werner Schwarz, die das Unternehmen als geschäftsführende Gesellschafter leiten. Der Hauptsitz ist in Weibern/Oberösterreich, weitere Büros sind in Linz und Wien. Das schnell wachsende Start-up beschäftigt momentan rund 20 Mitarbeiter und ist in der DACH-Region tätig.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: AISEMO, K2022, KI, Software, Spritzguss

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag