• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

23. November 2023 von Kerstin Sochor

Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das unabhängige Beratungsunternehmen c7-consult liefert nun neue Daten für insgesamt vier Werke in Mexiko und Deutschland. CO2-Einsparungen von bis zu 87 Prozent gegenüber Neuware bestätigen den Klimaschutzeffekt wiederverwerteter Kunststoffe und die ökologische Bedeutung regionaler „Bottle-to-Bottle“-Kreisläufe.

ALPLArecycling betreibt weltweit 13 topmoderne Recyclingwerke für die Herstellung von rPET und rHDPE, davon vier als Joint Ventures.

Alpla setzt auf Kreislaufwirtschaft: Der international tätige Verpackungsspezialist investiert jährlich mehr als 50 Millionen Euro ins Recycling und nutzt modernste Technologien für die Produktion von Recyclingmaterial. Mit einer installierten und projektierten Output-Kapazität von jährlichen 350.000 Tonnen zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Kunststoffrecyclern. Analysen des Ökobilanzierungsspezialisten c7-consult bestätigen nun aktuell die effiziente Fertigung an insgesamt vier Standorten in Mexiko und Deutschland. Dort stellt Alplarecycling rPET und rHDPE her, das bis zu 87 Prozent weniger CO2 verursacht als Neuware.

„Die Zahlen bestätigen unseren Weg. Wir stellen klimaschonende Recyclinglösungen mit regionalem Fokus her, verarbeiten sie zu neuen Verpackungen weiter und fördern so den ‚Bottle-to-Bottle‘-Kreislauf. So sorgen wir weltweit für sichere, leistbare und nachhaltige Verpackungslösungen“, betont Georg Lässer, Director Business Development, Procurement and Sales Recycling bei Alpla.

Pioniere für Kreislaufwirtschaft in Mexiko

Im Recyclingwerk in Toluca in Mexiko stellt Alplarecycling jährlich 30.000 Tonnen rHDPE her. Bei der Produktion in Toluca fallen 0,69 kg CO2e pro Kilogramm an. Das sind 70 Prozent weniger Emissionen als bei HDPE-Neumaterial (2,32 g CO2e pro Kilogramm[1]). Bereits seit 2005 betreibt Alpla im Joint Venture IMER (Industria Mexicana de Reciclaje S.A. de C.V.) gemeinsam mit Coca-Cola FEMSA und The Coca Cola Company in Toluca das damals erste PET-Recyclingwerk Lateinamerikas. Es verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 16.000 Tonnen rPET. Die Herstellung verursacht laut Analyse nur 0,38 kg CO2e pro Kilogramm und damit 87 Prozent weniger als PET-Neuware (2,90 kg CO2e pro Kilogramm[2]).

ALPLA verarbeitet gebrauchte Kunststoffverpackungen zu Rezyklat.
Fotos: Alpla

Die rPET-Produktionskapazität in Mexiko wird im nächsten Jahr auf 51.000 Tonnen gesteigert. In Kooperation mit Coca-Cola FEMSA entsteht derzeit das Werk PLANETA (Planta Nueva Ecología de Tabasco) in Cunduacán. Bei der Sammlung setzen die Joint-Venture-Partner mit dem Modell der bezahlten Annahme gebrauchter PET-Flaschen und gesellschaftlichen Kooperationen Akzente. „Recycling ist ein zentrales Element bei Verpackungslösungen der Zukunft. Wir wollen die Menschen von den Vorteilen überzeugen und stützen uns dabei auf fundierte Daten. Die exakte Analyse unserer Werke ermöglicht uns zudem die zielgerichtete Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks“, erklärt Carlos Torres Ballesteros, Alpla Managing Director Mexico, Central America and the Caribbean.

Deutschland: haushaltsnahe Sammlung

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 43.000 Tonnen rPET zählt Alplarecycling zu den größten PET-Recyclingbetrieben Deutschlands. Am Standort in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) wird Material aus dem Gelben Sack verarbeitet. Dazu wurden 2019 weltweit einzigartige Sortier- und Aufbereitungsanlagen errichtet. Die Wiederverwertung von PET-Flaschen aus haushaltsnaher Sammlung führt zu einem etwas höheren Energiebedarf beim Waschen. So fallen in Bitterfeld-Wolfen pro Kilogramm rPET 0,93 kg CO2e an. Damit verursacht das Recyclingmaterial 68 Prozent weniger Emissionen als Neuware. Beim Standort für PET-Recycling in Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen) sind es nur 0,68 kg CO2e pro Kilogramm, was einer Reduktion um 77 Prozent entspricht.

Dass noch Optimierungspotenzial vorhanden ist, beweisen die Recyclingwerke von Alplarecycling in Österreich und Polen, wo in den vergangenen Jahren ebenfalls der PCF berechnet wurde. Durch den zusätzlichen Einsatz erneuerbarer Energien kann rPET mit einem Fußabdruck von bis zu 0,21 kg CO2e pro Kilogramm hergestellt werden, was einer Reduktion von bis zu 93 Prozent entspricht. Umstellungen auf erneuerbare Energien werden aktuell auch für die Werke in anderen Ländern geprüft.

www.alpla.com

[1] Quelle: ecoinvent 3.9.1, globaler Durchschnitt.
[2] Quelle: ecoinvent 3.9.1, globaler Durchschnitt.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Alpla, ALPLArecycling, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag