• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis-Strategie 2030: Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

10. Juni 2022 von Kerstin Sochor

Borealis gibt die Einführung der Borealis Strategie 2030 bekannt, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht. Diese strategische Weiterentwicklung baut auf einem starken Fundament, beruhend auf Borealis‘ hohem Engagement für Sicherheit (safety first), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Innovation und Technologie sowie Spitzenleistungen im gesamten Unternehmen. Dieses Fundament liefert auch die Grundlage für Borealis‘ kontinuierliche geographische Expansion und die laufende Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Die aktualisierte Strategie formuliert neue, noch ehrgeizigere Nachhaltigkeitsziele im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen, den Energieverbrauch und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft. Der Borealis-Strategie 2030 liegt zudem ein weiter entwickelter Unternehmenszweck („Purpose“) zugrunde: „Essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden.“ – Eine Einstellung, die fest in der gesamten OMV Gruppe verankert ist.



Eine strategische Weiterentwicklung mit Nachhaltigkeit im Fokus


Die Borealis-Strategie 2030 bestätigt, dass die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt aller aktuellen und künftigen Aktivitäten des Unternehmens steht. Die in der Strategie festgelegten Nachhaltigkeitsziele beziehen sich auf die Treibhausgasemissionen, den Energieverbrauch, das Abfackeln sowie auf Produkte und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft aus Borealis‘ Geschäftsbereichen Polyolefine und Kohlenwasserstoffe.

Treibhausgasemissionen (THG):
Borealis will seine Scope 1- und Scope 2*-Emissionen von 5,1 Millionen Tonnen (ausgehend vom Vergleichsjahr 2019) bis 2030 auf weniger als 2 Millionen Tonnen reduzieren. Das Portfolio zur Emissionsminderung stützt sich auf eine verstärkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen während des gesamten aktuellen Jahrzehnts sowie auf Projekte zur Kohlenstoffabscheidung, die in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts anlaufen werden. Diese Reduktion umfasst auch die laufende Ausgliederung des Stickstoffgeschäfts von Borealis, das Pflanzennährstoffe, technischen Stickstoff und Melamin umfasst.

Energieverbrauch:
Im Jahr 2021 hat Borealis rund 25 % des Stroms, den das Unternehmen derzeit für den eigenen Betrieb aufwendet, aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie bezogen. Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 40 % angehoben werden. 2030 soll der in den Geschäftsbereichen Polyolefine und Kohlenwasserstoffe genutzte Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen.

Produkte und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft:  
Rund 100 Kilotonnen der derzeit von Borealis in Europa hergestellten Produkte sind kreislauforientiert. Dazu zählen unter anderem recycelte und erneuerbare Polymere und Chemikalien sowie erneuerbare Kohlenwasserstoffe. Bis zum Jahr 2025 will Borealis den Anteil der kreislauforientierten Produkte und Lösungen versechsfachen, was einer Menge von rund 600 Kilotonnen entspricht. Bis zum Jahr 2030 soll das Volumen der weltweit vertriebenen kreislauforientierten Produkte und Lösungen auf bis zu 1,8 Millionen Tonnen steigen, wodurch der heutige Kunststoffabfall zu einer wertvollen Ressource wird, die wiederverwendet werden kann. Der Transformation von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft wird auch die Scope 3**-Emissionen von Borealis erheblich reduzieren.



Expansion und Transformation stützen die Borealis-Strategie 2030 – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen dies möglich


Die geografische Expansion sowie die Transformation hin zu kreislauforientierten und hochwertigen Materialien sind wichtige Säulen der Borealis-Strategie 2030. Beide stehen auf Borealis‘ starkem Fundament, das aus den Werten, der Unternehmenskultur, dem Innovations- und Technologiegeist und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Borealis besteht.

Das Ziel der Borealis-Gruppe, sich zu einem globalen Akteur zu entwickeln, der Kunden auf der ganzen Welt bedient, hat bereits mit den laufenden Investitionen in globale Wachstumsprojekte, wie zum Beispiel Borouge 4 (VAE), Baystar (USA) oder Kallo (Belgien), begonnen. Die Strategie 2030 unterstreicht, wie wichtig es ist, den schnell wachsenden asiatischen Markt zu bedienen und die Präsenz der Borealis Gruppe in Nordamerika weiter auszubauen. Weitere strategische Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen sind in Planung. Organische Wachstumsmöglichkeiten in Form von neu gegründeten Betriebsstätten werden ebenfalls in Erwägung gezogen.

Als Branchenpionier beim Umstieg der Kunststoffwirtschaft von einem linearen auf ein kreislauforientiertes Modell treibt Borealis seine Entwicklung hin zu einem kundenorientierten Hersteller fortschrittlicher und nachhaltiger Werkstofflösungen in allen Geschäftsbereichen – von Energie und Infrastruktur bis hin zu Konsumgütern, vom Gesundheitswesen bis hin zur Mobilität und von Rohren und Formteilen bis hin zu fortschrittlichen Polymerlösungen – kontinuierlich voran. Borealis‘ Einsatz für die Wertschöpfung durch Innovation („Value Creation through Innovation“) wird für weitere Fortschritte im Zuge des Umstiegs auf eine Kreislaufwirtschaft sorgen. Borealis wird auf dem Erfolg seiner unternehmenseigenen und transformativen Borcycle™-Technologie aufbauen, die polyolefinbasierten Post-Consumer-Abfällen zu einem neuen Leben verhilft, und kann zudem auf sein Bornewables™-Produktportfolio an erstklassigen, kreislauforientierten Polyolefinen vertrauen, das auf erneuerbaren Rohstoffen aufbaut.

Das solide Fundament dafür liefern Borealis‘ Kultur und Werte: Oberste Priorität haben das Engagement für Sicherheit wie auch das Versprechen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets in den Vordergrund zu stellen; es folgt einem Mindset, das auf Innovation und Technologien setzt, die den Umstieg auf die Kreislaufwirtschaft beschleunigen, das das Wachstum des Spezialproduktbereichs vorantreibt und einen Mehrwert im Bereich der Lizenzvergaben sowie der Katalysatortechnologie generiert; und schließlich Borealis‘ kontinuierlicher Fokus auf Spitzenleistungen („Performance Excellence“).

Fotos: Borealis

„Die Borealis Strategie 2030 ist unsere Roadmap, die uns dabei helfen wird, das Leben für künftige Generationen noch nachhaltiger zu machen. Unsere stark wachsende Präsenz im Bereich kreislauforientierter und fortschrittlicher Chemikalien und Werkstofflösungen basiert auf unserer Innovationskraft und unserer starken Kundenorientierung“, erklärt Borealis‘ Vorstandsvorsitzender Thomas Gangl. „Unser Bestreben, essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden, ist unser Beitrag zur Lösung der globalen Klimaherausforderungen sowie unser Leitfaden, um als Unternehmen nachhaltigen Erfolg in einer Welt mit Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erzielen.“

* Scope 1 sind direkte THG-Emissionen, die an der Quelle entstehen und von Borealis kontrolliert werden. Scope 2 sind THG-Emissionen, die aus der Erzeugung der vom Unternehmen zugekauften Energie resultieren.

** Scope 3 sind indirekte THG-Emissionen, die eine Folge der Unternehmensaktivitäten sind, aber aus Quellen stammen, die außerhalb des Unternehmens liegen oder nicht von diesem kontrolliert werden.



www.borealisgroup.com | www.borealiseverminds.com

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Borealis, Kreislaufwirtschaft, Kunststoff, Nachhaltigkeit, Strategie

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag