• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Coperion zeigt Komplettlösungen für das Kunststoff-Recycling

14. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Coperion präsentiert auf der K 2022 erstmals seine kompletten Anlagen für das Kunststoff-Recycling im industriellen Maßstab aus einer Hand. Dies ermöglicht der kürzlich vollzogene Zusammenschluss von Coperion mit dem Maschinenbauunternehmen Herbold Meckesheim. Durch die neue Geschäftseinheit werden innovative Prozesslösungen möglich, die einen neuen Benchmark für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie darstellen.

Mit kompletten Anlagen für das Kunststoff-Recycling aus einer Hand setzt Coperion neue Maßstäbe in der Branche. | Bild: Coperion
Mit kompletten Anlagen für das Kunststoff-Recycling aus einer Hand setzt Coperion neue Maßstäbe in der Branche. | Bild: Coperion

Einen ersten Einblick in seine ganzheitlichen Recycling-Lösungen gewährt Coperion auf seinem Messestand 14/B19, in seinem Recycling-Pavillon CE09/Freigelände und auf dem Stand von Herbold Meckesheim 9/B34.

Neue Business Unit Recycling

Coperion, Technologieführer für Extrusion und Compounding, Schüttgutanlagen und Dosiersysteme, führt seine eigenen Kompetenzen im Bereich Recycling mit denen von Herbold Meckesheim, Spezialist für mechanisches Recycling von Kunststoffen und Kunststoffabfällen, in der neuen Business Unit Recycling zusammen. Durch die neue Geschäftseinheit werden innovative Prozesslösungen möglich, die einen neuen Benchmark für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie darstellen.

Die neu geschaffene Business Unit Recycling ist in der Lage, modulare System- und Anlagenlösungen anzubieten, die die komplementären Technologien von Coperion und Herbold Meckesheim zum Nutzen der Kunden miteinander vereinen. Von der mechanischen Aufarbeitung – dem Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen – über die Handhabung von Schüttgut sowie die Dosierung und Extrusion bis hin zum Compounding und der Granulierung decken die gemeinschaftlich entwickelten Anlagen die komplette Prozesskette in der Rückgewinnung von Kunststoffen ab. Außerdem profitiert die Kunststoffindustrie von der geballten Fachkompetenz in Form des kombinierten globalen Vertriebs- und Servicenetzes.

PET-Recycling live erleben

Wie Coperion eine komplette Anlage für das Kunststoff-Recycling zukünftig umsetzen kann, zeigt ein Beispiel aus dem PET-Recycling. Auf dem Weg der Kunststoffindustrie zu einer Kreislaufwirtschaft spielt PET eine immer wichtigere Rolle, unter anderem da es zunehmend für Einweg- und Mehrwegflaschen verwendet und über Pfandsysteme zurückgewonnen wird. Das Material hat hervorragende Recycling-Eigenschaften, unabhängig davon, ob es im Bottle-to-Bottle-, Bottle-to-Film-/Sheet-, Bottle-to-Fiber-Verfahren recycelt werden soll oder ob es aus anderen Produktströmen stammt.

Der ZSK Doppelschneckenextruder bildet das Herzstück einer Recycling-Linie für Kunststoff. | Foto: Coperion
Der ZSK Doppelschneckenextruder bildet das Herzstück einer Recycling-Linie für Kunststoff. | Foto: Coperion

Die Komplettlösungen von Coperion für das PET-Recycling bieten Durchsatzleistungen von bis zu zehn Tonnen pro Stunde. Die Qualität der PET-Rezyklate, die mit Coperion-Recycling-Technologie hergestellt und in einem SSP-Reaktor (SSP=Solid State Polycondensation) dekontaminiert werden, ist so hoch, dass sie von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind.

Als Besonderheit können Neuware und verschiedene Rezyklate, wie Mahlgut, Agglomerate oder Flocken zusammen verarbeitet werden, auch wenn sie unterschiedliche iV-Werte (iV = intrinsische Viskosität) aufweisen. Im Vergleich zu herkömmlichen PET-Recycling-Verfahren sparen die Anlagen von Coperion Betriebs- und Energiekosten und verursachen weniger logistischen Aufwand.

Der Granulator SML 60/100 SB 2 zermahlt PET-Flaschen zu Flakes. | Bild: Herbold Meckesheim
Der Granulator SML 60/100 SB 2 zermahlt PET-Flaschen zu Flakes. | Bild: Herbold Meckesheim

Besucher der K können Schlüsselkomponenten aus diesem Prozess bei Coperion im Recycling-Pavillon CE09/Freigelände und auf dem Stand von Herbold Meckesheim 9/B34 sehen und erleben:

Granulator SML 60/100 SB 2
Dabei handelt es sich um eine Schneidmühle, die für das Zermahlen von PET-Flaschen eingesetzt wird und auch für den Nassbetrieb geeignet ist. Als Besonderheit bietet sie eine horizontale Zwangszuführung per Beschickschnecken. Der Granulator ermöglicht einen platzsparenden Einbau und eine leichte Zuführung des Aufgabeguts. Verarbeitet werden bis zu zwei Tonnen Polyolefine oder mehr als eine Tonne Folien pro Stunde.

Mechanischer Trockner T 2016 PA
Dieser mechanische Trockner eignet sich für verschiedenartige Materialien, wie Folien, Mahlgut, Misch- und Hartkunststoffe. Dank der optimierten Konstruktion und Stellung der auswechselbaren und verschleißfest gefertigten Paddel erzielt er eine um bis zu 50% höhere Trocknungsleistung als das Vorgängermodell.

Plastkompaktor HV 70
Der leistungsstarke Plastkompaktor HV 70 von Herbold Meckesheim verarbeitet das Aufgabematerial im Durchlaufbetrieb zwischen einer rotierenden und einer feststehenden Verdichterscheibe, die mit geschraubten und leicht auswechselbaren Knetleisten bestückt ist. Da das Material die Verdichterzone innerhalb von Sekundenbruchteilen verlässt, ist die thermische Belastung des Kunststoffs sehr gering. Reguliert wird der Prozess über zwei Parameter – die Drehzahl der Zuführschnecke und den Scheibenabstand.

FLUIDLIFT ecodry®
Mit dem Verfahren FLUIDLIFT ecodry® wird das Mahlgut beim Fördern zum Extruder gleichzeitig getrocknet. Dabei entfernt ein speziell auf Recycling-Mahlgut abgestimmter Stromtrockner die aus dem Waschprozess verbliebene Feuchte. Der Feuchtegehalt wird signifikant reduziert, was die nachfolgende Extrusion energetisch optimiert und zu einer verbesserten Endproduktqualität führt.

Smart Weigh Belt (SWB) Dosierer
Für die Dosierung von Flakes und Fasern, kommt eine Smart Dosierbandwage SWB zum Einsatz. Dieser gravimetrische Dosierer kann bei geringer Bauhöhe große Mengen an Schüttgut mit hoher Genauigkeit wiegen und in den Extrusionsprozess einbringen, auch bei niedrigen und variierenden Schüttdichten.

ZSK Doppelschneckenextruder
Herzstück des Kunststoff-Recyclingprozesses sind die ZSK Doppelschneckenextruder von Coperion. Mit ihren leistungsstarken Verarbeitungseigenschaften und der hohen Entgasungsleistung eignen sich ZSK Doppelschneckenextruder für das energieeffiziente Rückgewinnen von Kunststoffen aller Art. Der ZSK Extruder ermöglicht hohe Endproduktqualitäten durch schonende Produktbehandlung, kurze Verweilzeit, intensive Entgasung und hervorragende Dispergierung bei gleichzeitig hohen Durchsatzleistungen. Im Recycling-Pavillon CE09/Freigelände zeigt Coperion einen ZSK 58 Mc18 Doppelschneckenextruder mit 58 mm Schneckendurchmesser, zusammen mit Schmelzepumpe, Siebwechsler und Unterwassergranulierung.

Produktaustrag
Der Extrusion folgen Weichen, Schmelzepumpen und Siebwechsler. Abhängig davon, ob Granulat, Fasern oder Folien aus dem PET herstellt werden sollen, liefert Coperion Wasserbad und Stranggranulierungen aus eigener Herstellung, Unterwassergranulierungen, Spinnpumpen oder Folienreckanlagen als Teil der Gesamtlösungen.

Neues Recycling Innovation Center

Wie wichtig das Thema Kunststoffrecycling für den weltweiten Marktführer für Extrusion und Compoundieranlagen ist, zeigt der Baubeginn des hochmodernen Recycling Innovation Centers im Juni dieses Jahres. Das neue Test Center für Recycling-Anwendungen entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu Coperions bestehendem Test Center für Schüttgut-Handling am Produktionsstandort Niederbiegen bei Weingarten. Dort werden künftig alle wesentlichen Prozessschritte des Kunststoff-Recyclings unter Produktionsbedingungen getestet und können von Kunden vor einer Investition auf Herz und Nieren geprüft werden.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Coperion, HerboldMeckesheim, K2022, Komplettanlage, Recycling

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag