• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„Mithilfe der Digitalisierung werden die Produkte gläsern“

7. März 2022 von Kerstin Sochor

Way2K: VDMA-Branchen-Interview auf dem Weg zur Messe K 2022 mit Thorsten Kühmann, Geschäftsführer Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA und Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland.

Ingemar Bühler
Thorsten Kühmann

Kunststoff ist immer noch in Verruf. Was kann die Kunststoffindustrie tun, damit die offenkundigen Vorteile des Werkstoffs nicht vom derzeit negativen Image überdeckt werden?
Thorsten Kühmann:  Es muss uns gelingen, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Denn die Hauptursache für das schlechte Bild, das die Öffentlichkeit vom Kunststoff hat, ist der Abfall, der in der Umwelt und in den Weltmeeren landet. Einfach gesagt: Wir müssen dafür sorgen, dass der Müll eben nicht in die Umwelt gelangt, sondern, sofern er nicht sogar vermeidbar ist, in einen Kreislauf gebracht wird. Diese Aufgabe können wir als Industrie bewältigen, wenn wir geschlossen auftreten.

Ingemar Bühler: Das Abfallproblem ist von der Industrie viel zu lange nicht ernst genug genommen worden – und daher auch nicht angegangen worden. Hersteller oder Verarbeiter haben sich auf den Standpunkt zurückgezogen, dass sie es ja nicht selbst seien, die den Abfall in die Umwelt tragen, was übrigens auch stimmt. Tatsächlich müssen viele der Maßnahmen gegen das Müllproblem von der Politik ergriffen werden. Es braucht Regelungen und Gesetze. Dennoch: Auch die Unternehmen und Verbände müssen überlegen, wie sie das Problem in den Griff bekommen. Wir müssen selber etwas tun und Teil der Lösung werden. 

Was können denn Kunststoffhersteller beitragen? Ist chemisches Recycling ein Teil der Lösung?
Bühler: Im Kern geht es beim chemischen Recycling darum, aus einem Kunststoff wieder synthetisches Öl herzustellen, ihn also wieder in seinen Urzustand zu bringen. Daraus lassen sich dann wieder hochwertige Produkte herstellen. Beim mechanischen Recycling ist es dagegen sehr schwierig und aufwändig, aus Rezyklaten gleich- oder höherwertige Produkte herzustellen. Chemisches Recycling wird in der Zukunft eine gute Ergänzung zum mechanischen Recycling sein, aber es wird es nicht ablösen. Dazu sind die Kapazitäten zu klein und zumindest derzeit der Energieaufwand zu hoch. Aber zusammen können die beiden Methoden dazu führen, dass es keine Kunststoffabfälle mehr gibt, weil sie sich alle in einem Kreislauf bewegen.

Und was können die Maschinenbauer tun?
Kühmann:  Wir arbeiten schon eine ganze Weile daran, Kreisläufe zu organisieren. Wir haben zum Beispiel inzwischen gute Verfahren, wie man Regranulate wieder in neue, qualitativ hochwertige Produkte bringen kann. Dazu müssen ganz verschiedene Technologien ineinandergreifen. Wir haben jetzt auch die digitalen Möglichkeiten, Kunststoffprodukte über ihren gesamten Lebensweg zu verfolgen, sie zu markieren. Sie werden dadurch transparent gemacht. Man kann jetzt sehen, aus welchen Kunststoffen ein Produkt besteht. Das ist enorm wichtig zu wissen, denn am Ende ihres Lebens müssen die Produkte wieder getrennt und auch getrennt wiederaufbereitet werden, damit sie in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Diese Aufgabe betrifft den Maschinenbau, sie betrifft die erzeugende Industrie und die verarbeitende Industrie. Und da haben wir wirklich einen sehr engen Austausch. Und das zeigt jetzt auch seine Wirkung.

Die Digitalisierung ist also Treiber der Kreislaufwirtschaft?
Kühmann: Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten hat zwei wesentliche Effekte. Zum einen die eben genannte Transparenz, die eine Nachverfolgbarkeit ermöglicht und damit die Kreislaufwirtschaft erheblich erleichtert. Die Produkte werden sozusagen gläsern. Der zweite große Vorteil der Digitalisierung ist, dass man industrielle Prozesse damit viel besser steuern kann. Das bringt einen großen Schub in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Man produziert weniger Abfälle, man verbraucht also weniger Material und spart wertvolle Ressourcen. Die digitalisierten Verfahren sind somit eine sehr nützliche Ergänzung zu den etablierten Verfahren in der Produktion.

Bühler: Die Digitalisierung findet auf vielen Ebenen statt. Sie wird bei der Entwicklung von neuen Materialien und Materialeigenschaften eingesetzt. Sie verändert wie im Maschinenbau auch die Produktionsprozesse. Und sie verändert die Art und Weise, wie die Hersteller von Kunststoffen mit ihren Kunden kooperieren. Man stellt oft nicht mehr ein Produkt her und stellt es zum Verkauf, sondern man entwickelt ein Produkt durch gemeinsame Simulationen mit dem Kunden zusammen. Die digitale Transformation begünstigt ohne Frage die Kreislaufwirtschaft, aber sie geht weit darüber hinaus.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein langfristiges Projekt. Wie kann man den Verbraucher schneller vom Nutzen von Kunststoff überzeugen?
Kühmann: Neben der Organisation eines glaubhaften Transformationsprozesses müssen wir den Dialog mit der Öffentlichkeit suchen. Es gibt so viele Fragen im Zusammenhang mit Kunststoff, die ganz drängend und teilweise sehr komplex sind. Ein Schritt in diese Richtung ist die neue Initiative „Wir sind Kunststoff“. Darin stellen die Verbände der Kunststoffindustrie, also die der Kunststoffhersteller, der kunststoffverarbeitenden Industrie und des Kunststoffmaschinenbaus, Fakten und Zusammenhänge dar und bieten allen Interessierten vom Verbraucher über NGOs bis zur Politik an, mit uns ins Gespräch zu kommen. 

Bühler: Ja, wir müssen aufklären. Auch darüber, wie notwendig Kunststoffprodukte für unser Leben sind. Gerade auch im Hinblick auf eine klimaneutrale Zukunft. Kunststoffe ermöglichen Leichtbau, Elektromobilität, die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie. Der Vorteil gegenüber anderen Materialien ist hier erheblich. Und die Möglichkeiten sind noch lange nicht erschöpft.

Video-Statement Ingemar Bühler: https://vimeo.com/640342853

www.dein-kunststoff.de

Kategorie: Allgemein, Digitalisierung Stichworte: Digitalisierung, Interview, Kreislaufwirtschaft, PlasticsEurope, VDMA, Way2K

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag