• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

DOMO setzt recycelte schwarze Masterbatches ein

26. Juli 2021 von Birgit Fischer

DOMO Chemicals, ein Marktführer im Bereich nachhaltiger Polyamidlösungen, hat mit der Einführung eines neuen recyclatbasierten schwarzen Masterbatches begonnen, um die recycelte Polymerbasis seiner nachhaltigen ECONAMID® Markenpolymere zu ergänzen. ECONAMID®, auf Basis recycelter Industrieabfällen, gilt als Benchmark der Branche, wenn es auf das Leistungsniveau und auf chargenkonsistente Qualität ankommt.

DOMO setzt TECHBLAK™ masterbatches von Cabot Corporation ein | Foto: Cabot Corporation

Bei dem neuen Produkt handelt es sich um TECHBLAK™ PE1003, ein schwarzes Masterbatch von der Cabot Corporation. Es nutzt ein recyceltes PE-Trägermaterial aus postindustriellen Quellen als Alternative zu neuer Polymerware und bietet vergleichbare mechanische Verarbeitungseigenschaften. Das TECHBLAK™ PE1003 schwarze Masterbatch wurde für Standard-Compounding-Verfahren entwickelt. Es ist speziell darauf ausgerichtet, die Branche beim Reduzieren ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks und beim Steigern des Recyclatanteils in Endprodukten zu unterstützen.

Die Einführung dieses neuen recycelten Masterbatches trägt dazu bei, die wachsenden Anforderungen der Kunststoffindustrie zu erfüllen und kommt den Nachhaltigkeitszielen in einer Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche entgegen, ohne die optimale Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.

„Die Industrie sucht nachhaltigere Lösungen, um globale Umwelt- und Kennzeichnungsstandards zu erfüllen“, sagt Rainer Bechtold, Global Marketing Director, Specialty Compounds, Cabot Corporation. „Wir freuen uns, Masterbatche anbieten zu können, die mehr recycelte und sekundäre Rohmaterialien in Endprodukten ermöglichen. Wir sind stolz auf den starken Nachhaltigkeitsbeitrag unseres Produkts, das Kunststoffherstellern rund um den Erdball hilft, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern.“

„Die Einführung dieser neuen Lösung in unseren Formulierungen ist Teil der Anstrengungen, unsere Kreislauflösungen und das gesamte Unternehmen noch nachhaltiger zu gestalten“, bekräftigt Dany Postelmans, Circular Solutions Manager bei DOMO. „Wir sind uns sehr bewusst, dass es diesen Wandel braucht, und ergreifen die nötigen Schritte, um die Nachhaltigkeit unserer Prozesse zu maximieren.“

Nachhaltigkeit als eine der strategischen Säulen von DOMO

Nachhaltigkeit ist tief verankert in der unternehmerischen Vision von DOMO und eine der vier strategischen Säulen der Unternehmensgruppe. „DOMO ist entschlossen, bis 2030 ehrgeizige Ziele zu erreichen, darunter ein emissionsfreies Wachstum gegenüber 2019, eine 15-prozentige Verringerung des Kohlenstoffanteils im Energiemix des Unternehmens und eine 7-prozentige Reduzierung des Industrieabfalls. Letztendlich wollen wir bis 2050 klimaneutral werden,“ erklärt Postelmans.

DOMO ist Mitbegründer der Initiative ‚Circularise Plastics‘, die Blockchain-Technologie einsetzt, um eine bessere Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen in der gesamten Wertschöpfungskette zu etablierten, sodass alle Akteure sich für nachweislich nachhaltige Lösungen entscheiden können. DOMO ist sicher, dass dieser Schritt einen großen Beitrag dazu leisten könnte, Verantwortung und Vertrauen innerhalb der Branche zu fördern und gleichzeitig Vertraulichkeitsbedenken zu minimieren.

„Unsere Vision ist eine Welt, in der Kunststoffe nie zu Abfall werden oder die Umwelt verschmutzen, sondern im Produktionskreislauf bleiben und immer wieder die Basis für neue Anwendungen bilden. Die Reise dorthin ist eine Herausforderung, doch nur wenn wir sie gemeinsam angehen, haben wir auch eine Chance auf Erfolg“, ergänzt Thomas Nuyts, Global Product Manager Advanced Materials bei DOMO.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Domo, ECONAMID, Kreislaufwirtschaft, Masterbatch, TECHBLAK

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag