• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

DOMO setzt recycelte schwarze Masterbatches ein

26. Juli 2021 von Birgit Fischer

DOMO Chemicals, ein Marktführer im Bereich nachhaltiger Polyamidlösungen, hat mit der Einführung eines neuen recyclatbasierten schwarzen Masterbatches begonnen, um die recycelte Polymerbasis seiner nachhaltigen ECONAMID® Markenpolymere zu ergänzen. ECONAMID®, auf Basis recycelter Industrieabfällen, gilt als Benchmark der Branche, wenn es auf das Leistungsniveau und auf chargenkonsistente Qualität ankommt.

DOMO setzt TECHBLAK™ masterbatches von Cabot Corporation ein | Foto: Cabot Corporation

Bei dem neuen Produkt handelt es sich um TECHBLAK™ PE1003, ein schwarzes Masterbatch von der Cabot Corporation. Es nutzt ein recyceltes PE-Trägermaterial aus postindustriellen Quellen als Alternative zu neuer Polymerware und bietet vergleichbare mechanische Verarbeitungseigenschaften. Das TECHBLAK™ PE1003 schwarze Masterbatch wurde für Standard-Compounding-Verfahren entwickelt. Es ist speziell darauf ausgerichtet, die Branche beim Reduzieren ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks und beim Steigern des Recyclatanteils in Endprodukten zu unterstützen.

Die Einführung dieses neuen recycelten Masterbatches trägt dazu bei, die wachsenden Anforderungen der Kunststoffindustrie zu erfüllen und kommt den Nachhaltigkeitszielen in einer Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche entgegen, ohne die optimale Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.

„Die Industrie sucht nachhaltigere Lösungen, um globale Umwelt- und Kennzeichnungsstandards zu erfüllen“, sagt Rainer Bechtold, Global Marketing Director, Specialty Compounds, Cabot Corporation. „Wir freuen uns, Masterbatche anbieten zu können, die mehr recycelte und sekundäre Rohmaterialien in Endprodukten ermöglichen. Wir sind stolz auf den starken Nachhaltigkeitsbeitrag unseres Produkts, das Kunststoffherstellern rund um den Erdball hilft, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern.“

„Die Einführung dieser neuen Lösung in unseren Formulierungen ist Teil der Anstrengungen, unsere Kreislauflösungen und das gesamte Unternehmen noch nachhaltiger zu gestalten“, bekräftigt Dany Postelmans, Circular Solutions Manager bei DOMO. „Wir sind uns sehr bewusst, dass es diesen Wandel braucht, und ergreifen die nötigen Schritte, um die Nachhaltigkeit unserer Prozesse zu maximieren.“

Nachhaltigkeit als eine der strategischen Säulen von DOMO

Nachhaltigkeit ist tief verankert in der unternehmerischen Vision von DOMO und eine der vier strategischen Säulen der Unternehmensgruppe. „DOMO ist entschlossen, bis 2030 ehrgeizige Ziele zu erreichen, darunter ein emissionsfreies Wachstum gegenüber 2019, eine 15-prozentige Verringerung des Kohlenstoffanteils im Energiemix des Unternehmens und eine 7-prozentige Reduzierung des Industrieabfalls. Letztendlich wollen wir bis 2050 klimaneutral werden,“ erklärt Postelmans.

DOMO ist Mitbegründer der Initiative ‚Circularise Plastics‘, die Blockchain-Technologie einsetzt, um eine bessere Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen in der gesamten Wertschöpfungskette zu etablierten, sodass alle Akteure sich für nachweislich nachhaltige Lösungen entscheiden können. DOMO ist sicher, dass dieser Schritt einen großen Beitrag dazu leisten könnte, Verantwortung und Vertrauen innerhalb der Branche zu fördern und gleichzeitig Vertraulichkeitsbedenken zu minimieren.

„Unsere Vision ist eine Welt, in der Kunststoffe nie zu Abfall werden oder die Umwelt verschmutzen, sondern im Produktionskreislauf bleiben und immer wieder die Basis für neue Anwendungen bilden. Die Reise dorthin ist eine Herausforderung, doch nur wenn wir sie gemeinsam angehen, haben wir auch eine Chance auf Erfolg“, ergänzt Thomas Nuyts, Global Product Manager Advanced Materials bei DOMO.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Domo, ECONAMID, Kreislaufwirtschaft, Masterbatch, TECHBLAK

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag