• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ecovio Biopolymer mit Lebensmittelzulassung

11. Mai 2023 von Birgit Fischer

BASF bringt mit ecovio 70 PS14H6 ein Biopolymer mit Lebensmittelzulassung für extrusionsbeschichtete Papier-Verpackungen auf den Markt. Mit ecovio 70 PS14H6 beschichtete Verpackungen können im Gartenkompost oder in industriellen Kompostieranlagen nach nationalen Vorschriften kompostiert werden.

Zertifiziert heimkompostierbares ecovio für Lebensmittelverpackungen aus Papier | Foto: BASF
Zertifiziert heimkompostierbares ecovio für Lebensmittelverpackungen aus Papier | Foto: BASF

Die neue Extrusionsbeschichtung zeigt hervorragende Barriereeigenschaften gegenüber Flüssigkeiten, Ölen, Fetten und Mineralöl sowie eine gute Temperaturbeständigkeit bei kochendem Wasser bis zu 100 C.

Das heimkompostierbare Biopolymer ecovio

Außerdem zeichnet sich ecovio® durch eine außergewöhnliche Haftfähigkeit auf zahlreichen Papier- und Kartonuntergründen aus. Somit eignet sich die neue Type für papierbasierte Lösungen wie Becher und andere Behälter für Molkereiprodukte (auch tiefgekühlte Produkte), Einschlagpapier für Sandwiches und Müsliriegel, Schalen für Süßwaren und Snacks sowie To-Go-Becher für Heiß- und Kaltgetränke oder Suppen. Mit ecovio 70 PS14H6 beschichtete Verpackungen können im Gartenkompost oder in industriellen Kompostieranlagen nach nationalen Vorschriften kompostiert werden. Das neue heimkompostierbare Biopolymer trägt somit zum organischen Recycling bei und schließt den Nährstoffkreislauf im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Hervorragende Verarbeitbarkeit in Mono- und Co-Extrusion ohne Klebstoffe

Die neue heimkompostierbare Type ist leistungsfähiger als andere, zur Zeit auf dem Markt erhältliche Biopolymere. Sie ermöglicht die Beschichtung von Papier und Karton für Lebensmittelverpackungen, um zusätzliche Barriereeigenschaften mittels ein- oder mehrlagiger Extrusion ohne Einsatz von Klebstoffen zu erreichen. Die Beschichtung kann mit einer vergleichbaren Beschichtungsgeschwindigkeit wie der von Polyethylen (PE) erfolgen. Das Polymer bleibt nicht an der Kühlwalze hängen und zeichnet sich durch hervorragende Versiegelungs- und Bedruckungseigenschaften aus. Je nach Anwendung und Ausrüstung können ähnliche Schichtgewichte wie bei PE erreicht werden. Dadurch sind auch sehr dünne Beschichtungen realisierbar.

„Durch die Zertifizierung für die Heim- als auch für die industrielle Kompostierung erweitern wir mit unserem neuen ecovio® die Verwertungsmöglichkeiten für papier-basierte Verpackungen“, sagt Michael Bernhard Schick vom globalen Marketing Biopolymere bei BASF. „In der Gesellschaft gibt es einen großen Trend weg von Kunststoff- hin zu Papierverpackungen, der in manchen Ländern auch durch entsprechende Gesetze vorangetrieben wird. Papierverpackungen per se sind jedoch für viele Lebensmittel ungeeignet, insbesondere bei flüssigen oder fettigen Zutaten. Wir bieten eine stabile und gleichzeitig nachhaltige Verpackungslösung für heiße, kalte oder tiefgekühlte Lebensmittel, die Temperaturen von -40 bis +100 °C standhalten kann. Somit kombiniert ecovio® 70 PS14H6 eine hervorragende technische Performance mit dem wichtigen Vorteil der Kompostierbarkeit im Heimkompost und trägt zum organischen Recycling von Lebensmittelabfällen bei.“

Das neue Biopolymer ist mit einem biobasierten Anteil zwischen 70 und 80 Prozent laut ASTM D 6866 verfügbar. Es ergänzt das ecovio®-Portfolio für Papierbeschichtungen, das industriell kompostierbare Sorten mit maßgeschneiderten Eigenschaften für unterschiedliche Marktanforderungen umfasst.

BASF-Biopolymere ermöglichen organisches Recycling

Das BASF-Biopolymer ecovio® ist zertifiziert kompostierbar, z.B. nach DIN EN 13432. Es besteht aus dem PBAT ecoflex® von BASF und nachwachsenden Rohstoffen. Typische Anwendungen für ecovio® sind Bioabfallbeutel, Frischhaltefolien, Obst- und Gemüsebeutel sowie landwirtschaftliche Mulchfolien und Lebensmittelverpackungen.

Mit dem zertifiziert kompostierbaren Kunststoff ecovio® hat BASF ein Materialportfolio für vielfältige Anwendungen entwickelt, das über den gesamten Lebensmittelkreislauf hinweg eingesetzt werden kann und so die Kreislaufwirtschaft unterstützt – von der Produktion bis hin Verpackung und Transport zur Abfallsammlung von Lebensmitteln. | Foto: BASF
Mit dem zertifiziert kompostierbaren Kunststoff ecovio® hat BASF ein Materialportfolio für vielfältige Anwendungen entwickelt. Über den gesamten Lebensmittelkreislauf hinweg unterstützt es die Kreislaufwirtschaft. Von der Produktion bis hin Verpackung und Transport zur Abfallsammlung von Lebensmitteln. | Foto: BASF

Studien belegen die Vorteile von ecovio® bei der Produktion, Verpackung und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie bei der Sammlung von Lebensmittelabfällen. Diese Vorteile basieren auf der zertifiziert biologischen Abbaubarkeit des Materials in der industriellen und Heim-Kompostierung sowie im landwirtschaftlichen Boden. Lebensmittelabfälle werden reduziert, Nährstoffe werden durch größere Kompostmengen an den Boden zurückgegeben. Außerdem wird die Anreicherung von langlebigem Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden vermieden. Durch organisches Recycling schließt sich somit der Nährstoffkreislauf zu einer Kreislaufwirtschaft.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BASF, Biopolymere, ecovio, Extrusion, Lebensmittelzulassung

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag