• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt

3. März 2021 von Birgit Fischer

ELIX Polymers, ein weltweit führender Spezialist für Thermoplaste auf Styrolbasis, hat alle seine Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft unter dem neuen Markennamen E-LOOP zusammengefasst.

Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule seiner Geschäftsstrategie gemacht. Die Marke E-LOOP steht künftig für alle ihre kreislauforientierten Innovationen und Lösungen für nachhaltigeres Wirtschaften.

E-LOOP: Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen

„E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen“, sagte Toni Prunera, Head of Business Development and R&D /IP von ELIX Polymers, bei der Vorstellung der neuen Marke.

Toni Prunera | Foto: TUDelft

Die Marke E-LOOP unterstreicht das Engagement von ELIX für eine nachhaltigere Welt. Damit verpflichten wir uns nicht nur unsere eigene Organisation so zu verändern, dass sie den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht wird, sondern auch, unsere Kunden und Partner bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Toni Prunera, Head of Quality and Business Development ELIX Polymers

ELIX Polymers: Mitglied bei Nachhaltigkeitsinitiativen

In der Kreislaufwirtschaft sind Kooperationen mit anderen Unternehmen entscheidend, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Kreislauflösungen zu schaffen, in denen Kunststoffabfälle als Rohstoff für neue, anspruchsvolle Anwendungen betrachtet werden, so Prunera. ELIX Polymers ist bereits Mitglied in mehreren wichtigen Nachhaltigkeitsinitiativen der Branche, darunter PLAST2bCLEANED und Styrenics Circular Solutions.

Im Projekt PLAST2bCLEANED entwickeln Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette gemeinsam mit Forschungseinrichtungen ein sicheres und wirtschaftliches Recyclingverfahren für flammschutzmittelhaltige Kunststoffe aus Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE).

Styrenics Circular Solutions (SCS) ist eine gemeinsame Industrie-Initiative, die darauf abzielt, das Recycling von Styrolkunststoffen durch innovative Technologien und partnerschaftlich erarbeitete Lösungen zu beschleunigen.

E-LOOP – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen | Foto: ELIX Polymers

ELIX Polymers wird weiterhin ein nachhaltigeres Produktportfolio entwickeln. Ein Mittel zu diesem Zweck ist die Erhöhung des Anteils an recyceltem Material in seinen Produkten. Das Unternehmen arbeitet an mehreren mechanisch recycelten Produkten, die in der Endanwendung beim Kunden die gleiche Funktionalität wie Neuware haben werden. Ermöglicht wird dies durch die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Kunden und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der einzelnen Marktsegmente.

ISCC PLUS-Zertifizierung für ABS Materialien

ELIX Polymers, ausgezeichnet mit ISCC PLUS-Zertifizierung | Foto: ELIX Polymers

ELIX ist auch der erste Hersteller von ABS und ABS-basierten Materialien in der Welt, der die ISCC PLUS-Zertifizierung für seine Produktionsstätte in Tarragona, Spanien, erhalten hat. ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) ist ein weltweit anwendbares Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem und deckt alle nachhaltigen Rohstoffe ab, einschließlich Kreislaufwirtschafts- und biobasierter Materialien und erneuerbarer Energien.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein für ELIX Polymers“, sagte Prunera. „Die Etablierung des Markennamens E-LOOP wird einen positiven Beitrag zu unserer Strategie der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Produkt, Design und Dienstleistungen leisten. Wie unser Firmenslogan sagt: Let’s close the loop!“

Kategorie: Firmen, News Stichworte: ELIXPolymers, ELOOP, Innovationen, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. ELIX Polymers präsentiert seine Innovationen auf der FAKUMA 2021 sagt:
    23. September 2021 um 09:12 Uhr

    […] im Bereich Kreislaufwirtschaft unter dem neuen Markennamen E-LOOP zusammengefasst, welcher im vergangenen Februar erfolgreich eingeführt worden ist. Die Marke E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag