• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

4. März 2021 von Kerstin Sochor

Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur Mehrfach-Dosierung, die vier herkömmliche Sprühflaschen und -aufsätze ersetzt. Einfacher und günstiger kann man Plastikmüll nicht einsparen.

  • Neue, umweltfreundliche 200 ml Nachfüll-Packung für die Mehrfach-Dosierung von Haushalts-Reinigern und -Chemikalien
  • Spart vier Sprühflaschen und -aufsätze ein
  • Flasche aus HDPE-, PP- oder PET-Material
  • Praktische Fliptop-Kappe mit Führungsdüse
  • Genaue und konstante Dosierung und integrierte Füllstandsanzeige
  • Intelligenter Nachfüll-Kreislauf spart bis zu 85 % Kunststoff ein

Nachhaltigkeit beginnt zum Beispiel beim Nachfüllen. Warum jedes Mal eine neue Sprühflasche mit Haushaltsreiniger kaufen, wenn man diese ab sofort effizient und umweltfreundlich wiederbefüllen kann? Diese Überlegungen lagen zugrunde, als Greiner Packaging gemeinsam mit der hausinternen Design-Agentur DesPro ein neues Nachfüll-Konzept für Kunststoff-Sprühflaschen für Haushalts-Chemikalien entwickelte.

Mehrfach-Dosierung hat mehrfache Vorteile

Die neu entwickelte 200 ml Nachfüll-Flasche besteht aus HDPE-, PP- oder PET-Material und wiegt in ihrer Urform nur gut 16 Gramm. Darin befinden sich 200 ml Konzentrat, das später die 10-fache Flüssigkeitsmenge, verteilt auf vier Sprühflaschen-Nachfüllungen ergibt. Die jeweils sichere 50 ml Dosierung kann auch auf 30 bzw. 40 ml adaptiert werden. Diese erfolgt über ein spezielles Ventil sowie eine Führungsdüse, die in alle gängigen Sprühflaschen passt. Die neuen Nachfüll-Flaschen sind durch ihre Form für ein praktisches Ausdrücken und konsistentes Dosieren geeignet. Zudem können sie mit einem attraktiven Label versehen werden. Der nicht entfernbare Schnappverschluss-Deckel mit Scharnier besitzt einen Sicherheits-Verschluss. Eine praktische Füllstands-Anzeige rundet die Funktionalität ab. Damit wird die neu konzipierte Flasche allen aktuellen Marktanforderungen gerecht.

Fotos: Greiner Packaging

Bis zu 85 % Kunststoff-Einsparungen

Greiner Packaging hat sich einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verschrieben, die neben dem Recycling auch verstärkt auf prinzipielle Kunststoff-Materialeinsparungen setzt.  Die neuen Nachfüll-Flaschen zur Mehrfach-Dosierung sparen pro Flasche vier Kunststoff-Sprühflaschen inklusive Aufsätzen ein. Denn eine 500 ml Sprühflasche mit Sprühkopf kann über ihren Lifecycle 10.000 Sprüheinheiten à 1 ml erbringen und im Endeffekt so maximal genutzt werden.  „Bei der Entwicklung der neuen Nachfüll-Flasche ging es uns natürlich primär um Materialeinsparungen. Diese potenzieren sich über den intelligenten Nachfüllkreislauf um ein Vielfaches – auf bis zu 85 %. Das kann pro Jahr bis zu 1.000 Tonnen Kunststoff einsparen, wenn man davon ausgeht, dass 20 Millionen Standard-Sprühflaschen durch unsere Multidose-Nachfüll-Lösung ersetzt werden. Um nachhaltig zu handeln, muss die Wiederverwendung und Nachfüllung einer Sprühflasche zu einer neuen Normalität werden“, resümiert Tõnu Kundla, International Business Development Manager bei Greiner Packaging. 

Mehr Aufmerksamkeit im Regal

Die neuen von Greiner Packaging und DesPro entwickelten Nachfüll-Flaschen sorgen schon aufgrund ihrer Größe für die entsprechende Aufmerksamkeit am Point of Sale im Vergleich zu anderen Nachfüll-Packungen. Sie können zudem großflächig und attraktiv für die Konsumenten gestaltet bzw. dekoriert werden. Eine Umverpackung ist hier nicht mehr zwingend nötig, das sorgt für weitere Materialeinsparungen und unterstreicht den nachhaltigen Ansatz.

Die einfache, intuitive und sichere Dosierung machen die Flasche äußerst konsumentenfreundlich. Und die Option, das Ganze auch aus PCR-Kunststoff zu produzieren, macht diese sowieso kosteneffiziente Lösung noch nachhaltiger.

Maximale Flexibilität und Recycling-Fähigkeit

Die Nachfüllflasche kann je nach Kundenwunsch aus HDPE, PP oder PET gefertigt werden. Der Deckel entsprechend aus HDPE oder PP. Greiner Packaging legt großen Wert darauf, dass die Gesamtverpackung optimal recyclingfähig ist. Auch bei der Material- und Dekorationsauswahl wird dieser Ansatz konsequent verfolgt und die Kunden werden bei jedem Projekt individuell und entsprechend der Prinzipien der Circular Economy beraten. Das im Deckel enthaltene Ventil ermöglicht eine optimale und hochpräzise Dosierung des Produktes. Das Ventil kann im Recycling-Prozess später mechanisch abgetrennt werden, was die Recyclingfähigkeit der Gesamtverpackung erhöht. Bei der Verwendung von Etiketten zur Dekoration empfiehlt Greiner Packaging eine verträgliche Materialauswahl, die eine maximale Recyclingfähigkeit erlaubt. Dies betrifft den Einsatz wasserlöslicher Klebstoffe sowie eine Anrechenbarkeit des Dekorationsmaterials auf das applizierte Grundmaterial, bzw. gegebenenfalls eine Trennbarkeit des Dekorationsmaterials vom Grundmaterial durch die Verwendung unterschiedlicher Materialdichten.

Verpackungs-Facts:


Flasche:

  • Technologie: ISBM/EBM
  • Dekoration: Etikett möglich
  • Material: HDPE, PP, PET

Verschluss:

  • Technologie: Spritzguss
  • Material: PP/HDPE
  • Besonderheiten: Fliptop-Verschluss mit Führungsdüse und Ventil

Über Greiner Packaging

Greiner Packaging zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Kunststoffverpackungen im Food- und Non-Food-Bereich. Das Unternehmen steht seit über 60 Jahren für hohe Lösungskompetenz in Entwicklung, Design, Produktion und Dekoration. Den Herausforderungen des Marktes begegnet Greiner Packaging mit zwei Business Units: Packaging und Assistec. Während erstere für innovative Verpackungslösungen steht, konzentriert sich zweitere auf die Produktion maßgeschneiderter technischer Teile. Greiner Packaging beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten in 19 Ländern weltweit. 2019 erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz von 690 Millionen Euro (inkl. Joint Ventures). Das sind mehr als 40% des Greiner-Gesamtumsatzes.

greiner-gpi.com

Kategorie: Allgemein, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Greiner, Greiner Packaging, Kunststoff, Kunststoffverpackung, Nachhaltige Verpackung, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag