• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„Kunststoff hat kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem“

25. Juli 2022 von Kerstin Sochor

Way2K-Interview des VDMA mit Christian Schiller, Gründer und CEO der cirplus GmbH

Herr Schiller, Sie betreiben seit März 2020 eine Handelsplattform für Kunststoffabfälle und Rezyklate. Woher bekommen Sie die Mengen?

Von Anbietern und Nachfragern aus der ganzen Welt. Mittlerweile von über 1.300 Unternehmen aus über 100 Ländern. Allerdings stellen wir derzeit einen erheblichen Nachfrageüberhang nach hochwertigen Kunststoffrezyklaten fest. Das klingt zwar im ersten Moment gut für die Recyclingwirtschaft, zeigt aber auch gnadenlos die Defizite im Markt auf. Für viele Kohlenstoffe existiert kein industriell verfügbares, geschweige denn rentables Recyclingverfahren; zu viele Abfälle werden weiterhin verbrannt oder deponiert. Wir leisten uns als Menschheit eine unglaubliche Verschwendung an wertvollen Ressourcen. Aber wir arbeiten bei cirplus mit den Mitteln der Digitalisierung daran, dass sich das ändert!

Warum gibt es so wenig Qualitätsrezyklat?

Einen globalen Mangel an Kunststoffabfall haben wir nicht. Aber wir haben einen Mangel an Abfällen, die man gut recyceln kann. Drei Aspekte möchte ich hier hervorheben: unterentwickelte Recyclingtechnologien, intransparente und unterdigitalisierte Abfall- und Recyclingströme und schlechtes Produktdesign. Fangen wir mit den Recyclingtechnologien an: diese können und müssen auf breiter Front aufholen – und hier rede ich nicht primär vom chemischen, sondern insbesondere vom mechanischen Recycling. Denn dort ist noch die meiste Luft nach oben bei gleichzeitig durchweg positiver Ökobilanz gegenüber dem Einsatz von Neuware. Die Märkte für Abfall und Rezyklat müssen transparenter und digitaler werden. Wie sonst will man global verlässliche Supply Chains aufbauen, wenn man große Unsicherheiten über Qualitäten und Mengen nicht abstellen kann? Allein in Europa fehlt von über 20 Millionen Tonnen jährlich anfallenden Abfällen jede Spur. Transparenz, Nachverfolgbarkeit und digitale Handelstransaktionen sind die Gebote der Stunde. Ökologisch wie ökonomisch sinnvolles Recycling steht und fällt mit dem Produktdesign. Wenn die Verarbeiter und Brands es nicht schaffen, Produkte herzustellen, die nach der Nutzungsphase hochwertig recycelt werden können, dann werden wir mit dem Qualitätsproblem noch eine ganze Weile zu kämpfen haben. All das zeigt, wir haben beim Kunststoff kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem.

Wo kann man noch ansetzen?

Wir sollten über Standards reden. Es muss präzise erfasst werden, welche Rezyklatqualitäten der Markt tatsächlich braucht. Vor diesem Hintergrund haben wir bei cirplus die Standardisierung von Kunststoffrezyklaten für höherwertige Anwendungen und den digitalen Handel initiiert und aktiv vorangetrieben. Der daraus resultierende Standard, die DIN SPEC 91446, wurde im November letzten Jahres auf den Markt gebracht als weltweit erster Standard für hochwertiges Kunststoffrecycling jenseits des PET.

Wird der Markt mit Standards in Schwung kommen?

Auf jeden Fall. Mit der DIN SPEC 91446 ist schon jetzt viel Bewegung in den Markt gekommen. Namhafte Produkthersteller haben damit begonnen, ihren Einkaufsbedarf nach der DIN SPEC zu klassifizieren. Prüflabore bieten die Zertifizierung nach der DIN SPEC an und Recycler beschäftigen sich zunehmend mit den geforderten Spezifikationen. Über cirplus werden Bedarfe und Angebote nun bereits automatisch auf Grundlage der DIN SPEC eingestuft Und das ist erst der Anfang.

Können Sie einmal den neuen Standard beschreiben?

Die DIN SPEC 91446 ist ein Standard, der den Transparenzgrad der verfügbaren Rezyklatdaten in sogenannte Datenqualitätslevels (DQL) klassifiziert. Dieser Standard ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Rezyklate zu einer weltweit verlässlich verfügbaren Handelsware zu machen. Wir unterstützen dabei, indem wir Mengen und Qualitäten digital über cirplus aggregieren, (Preis-)Vergleichbarkeit herstellen, Transaktionskosten senken sowie besagte Qualitätslevel einführen. Dies ist Voraussetzung für weitergehende KI-Anwendungen in der Zukunft, wie zum Beispiel Algorithmen, die Preise, Mengen und Qualitäten vorhersagen können auf Grundlage der abgebildeten Daten bei cirplus.

Jetzt gibt es den Standard, aber man kann auf Ihrer Plattform die gebrauchten Qualitäten gar nicht bekommen?

Bei PET und HDPE sehen wir interessante Bewegungen, auch bei manchen Post-Industrial-Rezyklaten und bei gewissen Mengen außerhalb Europas. Und richtig, bestimmte Qualitätsware ist derzeit nirgendwo zu bekommen, weder online noch offline. Nehmen Sie zum Beispiel lebensmittelgeeignetes PE oder PP Rezyklat: Das gibt es, mit ganz wenigen Ausnahmen, schlichtweg nicht im Markt. Seitens der Abnehmer, von Konsumgütern über Haushaltswaren hin zum Automobilisten und der Bauindustrie, gibt es jedoch ehrgeizige Ziele für den Rezyklateinsatz. Allein die Kosmetikverpackungsindustrie in Europa benötigt ab 2025 jährlich mindestens 1 Million Tonnen Post-Consumer-Rezyklat. Das setzt enormen Kapazitätsaufbau voraus sowie die Erschließung neuer Abfallströme als Feedstock für das Recycling. Hierfür entwickeln wir cirplus weiter, um die dauerhafte Beschaffung von Rezyklaten für hochwertige Anwendungen einfach, transparent, kosteneffizient und verlässlich zu gestalten. Allein: die Trägheit des bestehenden Systems und widerstreitende Interessen entlang der Wertschöpfungskette verlangsamen den Umbau der Kunststoffwirtschaft.

Ist mehr politische Regulierung nötig, um den Markt anzustoßen?

Ja, es braucht mehr Regulierung, um eine wirklich zirkuläre Kunststoffwirtschaft zu etablieren. Ich bin marktwirtschaftlich orientiert, aber die Defizite kann der Markt aus sich heraus ganz offensichtlich nicht beheben. Weniger als 10 Prozent PCR-Rezyklatanteil an der gesamten in Deutschland verarbeiteten Menge Kunststoffe sprechen hier die Sprache eines systemischen Versagens bei der Kreislaufführung von Kunststoffen, und das über 30 Jahre nach Einführung der erweiterten Produzentenverantwortung. Es bleibt dabei: Dort, wo der Preis der Neuware niedriger ist als der für Rezyklate, wird fast ausschließlich Neuware gekauft, und die Abfälle haben keinen Wert. Unser Digitalisierungsansatz kann hier schon enorm helfen. Können so doch bis zu 25 Prozent der Transaktionskosten bei der Herstellung und dem Einsatz von Kunststoffrezyklaten gesenkt werden. Der Staat greift nun ebenfalls ein. Jüngstes Beispiel ist Großbritannien. Dort wird seit dem 01.04.2022 eine Strafsteuer auf Verpackungen erhoben, deren Rezyklatanteil unter 30 Prozent liegt. Andere europäische Länder werden nachziehen, und die EU Kommission arbeitet an einer produktspezifischen Rezyklateinsatzquote. Dadurch beginnen die Verwender zunehmend, sich Gedanken um ihr Produktdesign zu machen. Das ist eine gute Dynamik, die aber durch das chemische Recycling im Keim erstickt werden könnte.

Wieso das?

Ich stelle eine Verunsicherung auf Seiten der Verarbeiter und der Brands fest. Sie hören auf fast jeder Veranstaltung der Kunststoffindustrie, dass das mechanische Recycling an seine Grenzen komme und nehmen wahr, dass die chemische Industrie das chemische Recycling mit Milliardeninvestitionen nach vorne treibt, um auch die heute noch schwer zu recycelnden Kohlenstoffe wiedergewinnen zu können. Sie fragen sich nun zu Recht, ob eigene Anstrengungen für das Design für Recycling überhaupt Sinn ergeben, wenn die Petrochemie in Zukunft komplexe Verbundmaterialien tatsächlich recyceln kann. In einem solchen Szenario müssten Verarbeiter und Markenartikler an ihren Produkten also gar nichts ändern, weil man als Ergebnis des chemischen Recyclings Quasi-Neuware einsetzen und dennoch Rezyklatquoten erfüllen könnte über den Massenbilanzansatz. Und über gestiegene Einkaufskosten aufgrund des energieintensiven Recyclingprozesses muss man sich als Verarbeiter dann keine Sorgen machen, wenn die Brands per gesetzlicher Quote oder Strafsteuer faktisch dazu verpflichtet werden, chemische Rezyklate in bestimmten Mengen einzusetzen. Das ist einer der Gründe, weswegen die Kunststofferzeuger sich für die Mindestrezyklateinsatzquote auf europäischer Ebene stark machen.

Bei diesem Wettstreit um die Zukunft der zirkulären Kunststoffe besteht die Gefahr, dass die Nachhaltigkeit ins Hintertreffen gerät. Die bessere Öko-Bilanz wird stets das mechanische Recycling aufweisen, das ist eine physikalische Gewissheit. Und deshalb würde ich es begrüßen, wenn die Markenhersteller und Kunststofferzeuger alles daransetzen, um Rohstoffe und Produkte für das mechanische Recycling zu optimieren und die Recyclingtechnologien nicht nur einseitig in Richtung chemisches Recycling fördern und Steuergelder einfordern für die Forschung. Erst nach mehrmaligen, möglichst hochwertigen mechanischen Recyclingzyklen schlägt die sinnvolle Stunde des chemischen Recyclings. Hierbei muss allerdings der Vergleich zu einer effizienten Verbrennung des Kunststoffs angestellt werden, um letztlich eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertungshierachie zirkulärer Kunststoffe zu etablieren. Das ist machbar, setzt aber echtes Umdenken bei allen linearen Akteuren voraus. Packen wir es an!

Video Statement Christian Schiller: https://vimeo.com/708118604

Kategorie: Interview, News Stichworte: cirplus, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Recycling, VDMA, Way2K

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag