• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Mit Circular Additive Manufacturing von Lehvoss in eine nachhaltigere Zukunft

10. November 2022 von Kerstin Sochor

Lehvoss auf der Formnext: Stand 12.1-G109

Um den 3D-Druck nachhaltiger zu gestalten, haben sich die LEHVOSS Gruppe, ein globaler Materialentwickler und -compoundeur, der Hochleistungsmaterialien für den 3D-Druck unter dem Markennamen Luvocom® 3F vertreibt, Drywise, ein Markenprodukt von Thougth3D, auch bekannt im 3D-Druck für seine Magigoo-Markenprodukte, und UltiMaker, der weltweit führende Anbieter von professionellem 3D-Druck, mit Aquafil, einem italienischen Pionier der Kreislaufwirtschaft, zusammengetan. Ziel dieser Partnerschaft ist es, ein zirkuläres PA6-Material auf den Markt zu bringen, das aus Econyl® und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und am Ende seiner Nutzungsdauer selbst zu neuem Rohstoff recycelt werden kann.

Dieses neue Kreislaufmaterial besteht zu mehr als 85 % aus Econyl (regeneriertes Polyamid 6), das durch  Aquafil chemisch recycelt wird. Der verbleibende Teil wird ergänzt aus anderen Polyamiden aus erneuerbaren Quellen mit fast keinen Zusatzstoffen. Diese Verbindung ermöglicht 100 % chemisch recycelbare Filamente und Produkte. Dies bedeutet jedoch, dass die Wasseraufnahme im Filament nicht eingestellt werden kann, wie es normalerweise bei der Luvocom 3F-Produktreihe der Fall ist. Die Wasseraffinität dieses Polyamids ist so groß, dass das Material selbst nach Trocknung und Lagerung in einer Trockenkammer (Drybox) bereits nach wenigen Stunden nicht mehr druckbar ist. Dies stellt eine ernsthafte Herausforderung für den 3D-Druck dar und schränkt sein Potenzial stark ein.

Aquafil liefert das regenerierte Polyamid 6-Ausgangsmaterial ECONYL, das aus der chemischen Regeneration einer Vielzahl von Abfallmaterialien wie alten Teppichen, Fischernetzen usw. hergestellt wird. ECONYL wird neben anderen Produkten auch zur Herstellung von 3D-Filamenten verwendet. Die Regenerationstechnologie könnte auch in Zukunft genutzt werden, um mit diesem Material gedruckte 3D-Drucke wiederzuverwenden, wenn diese am Ende ihrer Nutzungsdauer als Wertstoff entsorgt werden.

Drywise ist der einzige Filamenttrockner auf dem Markt, der dies ermöglicht. Mit seiner aktiven Inline-Filamenttrocknungsarchitektur entfernt Drywise die Feuchtigkeit aus dem Filamentabschnitt, der während des Druckens durch den Trockner zum Drucker geführt wird. Dies stellt sicher, dass zum Drucken der Teile durchgehend getrocknetes Filament verwendet wird, und eliminiert somit zeitabhängige Feuchtigkeitsaufnahmeprobleme. Die erste und die letzte Schicht haben die gleiche Materialqualität, unabhängig davon, in welchem Zustand das Filament gestartet wurde. Drywise erfordert nur minimale Benutzereingaben und benötigt nur eine sehr kurze Einrichtungszeit, um den Druck zu starten.

„Das Projekt für das zirkuläre PA6-Material war auf eine Hürde gestoßen. Das Material war fertig, aber aufgrund seiner sehr hohen Feuchtigkeitsempfindlichkeit und des Mangels an Technologie, die eine Inline-Trocknung ermöglichte, musste es zurückgestellt werden. Drywise ist die Lösung, auf die wir gewartet haben, um dieses Material zu ermöglichen, jedes Mal zuverlässig 3D-drucken zu können und endlich die Kreislaufwirtschaft für die additive Fertigung zu erschließen.“

Dr. Thiago Medeiros Araujo

Globaler Produktmanager von Luvocom 3F

Da dieses Material keine Zusätze zur thermischen Stabilisierung erhalten kann, ist es wichtig, das Filament nicht mehreren Trocknungszyklen zu unterziehen, um eine Materialzersetzung zu verhindern, was den Drywise-Trockner zu einer großartigen Wahl macht, da er nur das Material trocknet, das verwendet wird.

„Zum ersten Mal überhaupt sind wir in der Lage, zusammen mit unseren Partnern ein echtes kreisförmiges Filament zu entwickeln, das die Anforderungen eines sehr anspruchsvollen Marktes erfüllen kann, in dem Nachhaltigkeit und Zirkularität nicht nur Worte, sondern Realität sind.“

Maria Giovanna Sandrini

Chief Communication Officer von Aquafil

Die große, wenn nicht sogar die größte Herausforderung, die vor uns liegt, ist jedoch die Rücknahme von Altmaterial. Daher wird Lehvoss mit einem Pilotprojekt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) beginnen, das von der umfangreichen Erfahrung von Aquafil zu diesem Thema und von unseren Distributoren profitieren wird, um sicherzustellen, dass ein Rücknahme-Logistiksystem mit den gebrauchten Teilen eingerichtet werden kann und die Bauteile am Ende ihrer Nutzungsdauer eingesammelt und zur chemischen Regenerierung an Aquafil geschickt werden können. Das Pilotprojekt wird im Laufe des Jahres 2023 gestartet.

„Als Unternehmen haben wir uns immer darauf konzentriert, Lösungen zu entwickeln, die echte Kundenprobleme lösen und gleichzeitig die Umwelt respektieren. Durch die Reduzierung von Druckfehlern aufgrund von Materialkonditionierung, wie Magigoo, reduziert Drywise von Natur aus Materialverschwendung. Wir waren daher sehr gespannt, als wir entdeckten, dass unsere Lösung ein völlig neues Material ermöglichen könnte, das die Nachhaltigkeit im 3D-Druck auf ein neues Niveau hebt. Jetzt freuen wir uns darauf, diese Circular Solution auf den Markt zu bringen und gemeinsam daran zu arbeiten, sie wirklich nachhaltig zu machen.“

Edward Borg

Mitbegründer und CPO von Thought3D

Diese wirklich zirkuläre additive Fertigungslösung wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit zwischen der Lehvoss Group, Aquafil, Drywise, UltiMaker und Magigoo (Drywise und Magigoo sind Marken von Thought3D).

Testimonial von UltiMaker: Wir sind beeindruckt, wie gut Drywise Konstruktionsteile mit hygroskopischen Materialien ermöglicht. Typischerweise sind diese Materialien schwierig zu drucken, müssen vor dem drucken ausgiebig getrocknet werden und zersetzen sich in einigen Fällen sogar in der Zeit, die das Drucken eines Teils in Anspruch nimmt, sodass sie während des Bedruckens unter wasserfreien Bedingungen gelagert werden müssen. All dies wäre bisher ein erheblicher Aufwand. Mit Drywise ist es so einfach wie das Einlegen des Filaments, und nach dem Vorheiz-Vortrocknungszyklus können Sie einfach mit einem garantiert gut konditionierten Filament drucken. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir die Verwendung von Drywise für alle hygroskopischen Filamente wie Polyamide / Nylons empfehlen. Drywise wurde von UltiMaker als Drittanbieter-Hardware für die gute Zusammenarbeit mit UltiMaker S-Line 3D-Druckern zertifiziert.

Über die LEHVOSS-Gruppe:

Mit den 3D-Druck-Produktlinien LUVOSINT® und LUVOCOM® 3F bietet die LEHVOSS-Gruppe innovative und maßgeschneiderte Polymere für den 3D-Druck. Sie widmen sich den gängigsten Technologien wie Pulverbettschmelzen, Fused Filament Fabrication (FFF) und Fused Granulate Fabrication (FGF). Die Materialien bieten eine gute Verarbeitbarkeit und hervorragende Materialeigenschaften.

Die LEHVOSS-Gruppe unter Führung von Lehmann&Voss&Co. ist eine Unternehmensgruppe der Chemiebranche, die chemische und mineralische Spezialitäten für verschiedene Industriekunden entwickelt, produziert und vermarktet. Lehmann&Voss&Co., Hamburg, wurde 1894 als Handelshaus gegründet. Seitdem hat sich das inhabergeführte Unternehmen zu einer schlagkräftigen globalen Organisation entwickelt – mit langjährigen Verbindungen zu namhaften, überwiegend ausländischen Lieferanten und mit eigenen Produktionsstätten in Europa, den USA und Asien.

Über Aquafil:

Aquafil wurde 1965 gegründet und ist einer der wichtigsten Hersteller von Polyamid / Nylon in Italien und weltweit. Die Gruppe ist in acht Ländern und auf drei verschiedenen Kontinenten mit über 2.800 Mitarbeitern an 19 Produktionsstandorten in Italien, Slowenien, den Vereinigten Staaten, China, Kroatien, Großbritannien, Thailand und Japan vertreten. Aquafil ist ein Pionier in der Kreislaufwirtschaft, auch dank des ECONYL®-Regenerationssystems, einem innovativen und nachhaltigen Verfahren, das in der Lage ist, neue Produkte aus Abfall herzustellen und einen endlosen Kreislauf zu beleben. Weitere Informationen finden Sie unter www.aquafil.com.

Über Thought3D:

Thought3D Ltd. ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Malta. Thought3D kombiniert 3D-Druck, Materialchemie und Ingenieurwissen, um maßgeschneiderte Produkte für eine zuverlässige additive Fertigung zu entwickeln. Es ist führend in der Entwicklung von Lösungen für die Materialvor- und -nachbearbeitung. Im Jahr 2014 erlebte das Unternehmen das Haftungsproblem der ersten Schicht aus erster Hand und dies führte zur Entwicklung eines neuartigen intelligenten Klebstoffs, der bei Hitze haftet und sich bei Kälte löst. Im Jahr 2021 veröffentlichte Thought3D seine neue Filamenttrocknungslösung unter der Marke Drywise. Heute produziert und vertreibt Thought3D Magigoo-Klebstoffe, Magigoo Coater und Drywise Inline-Dyer weltweit über ein Netzwerk von Distributoren und Industriepartnern. Thought3D zielt darauf ab, es dem FFF-3D-Druck zu ermöglichen, seine Versprechen zu erfüllen, indem es eine überlegene Benutzererfahrung bietet und die Eintrittsbarriere in den 3D-Druck senkt.

Über UltiMaker:

UltiMaker ist ein weltweit führendes Unternehmen in der 3D-Druckindustrie mit der Mission, die Einführung der additiven Fertigung zu beschleunigen, indem es ein umfassendes Desktop-3D-Druck-Ökosystem aus Hardware, Software und Materialien bereitstellt. UltiMaker kombiniert zwei der führenden Desktop-3D-Druckmarken – Ultimaker und MakerBot –, um die Verfügbarkeit zugänglicher und benutzerfreundlicher 3D-Drucklösungen für jede Anwendung zu verbessern und gleichzeitig die Branche zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Zukunftszustand zu inspirieren

www.lehvoss.de

Kategorie: Additive Fertigung, Allgemein, News Stichworte: 3DDruck, additiveFertigung, Kreislaufwirtschaft, Lehvoss, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag