• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

11. August 2022 von Kerstin Sochor

BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf statt und feiert ihr 70-jähriges Bestehen. BASF stellt auf der K seit ihrer Premiere im Jahr 1952 aus und beweist seitdem ihr Engagement für die Kunststoffindustrie und ihre Fähigkeit, gemeinsam mit Kunden Neues zu schaffen.

Grafik: BASF

„Die K 2022 steht bei uns unter dem Motto ‚Go!Create – Welcome to Our Plastics Journey‘“, so Dr. Martin Jung, President Performance Materials bei der K-Preview in Düsseldorf. „Wir laden dabei alle ein, unseren Weg hin zu einer nachhaltigen Zukunft mit Kunststoffen mitzugestalten. Gezeigt werden Produkte und Lösungen und noch mehr: Wir werden auch Einblicke in unsere Konzepte und Pläne geben. Der Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft braucht einen kooperativen Ansatz und dieser Weg ist weit. Das wollen wir ausdrücken.“ Die Plastics Journey besteht aus drei Phasen, die den Lebenszyklus von Kunststoffen abbilden: Make, Use und Recycle. BASF bietet marktführende Produkte und Lösungen für alle drei Phasen dieser Reise.

„Auf der K 2022 werden wir unsere Möglichkeiten und Ideen anhand zahlreicher Co-Creation-Projekte mit Partnern und Kunden aus Branchen wie Automobil, Bau, Elektronik & Elektrotechnik, Verpackung und Consumer demonstrieren“, so Jung. „Diese Projekte reichen von Produkten, die einen Netto-Null- oder niedrigen Product Carbon Footprint haben, bis hin zu neuen Produkten, die aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden, um fossile Ressourcen zu schonen. Als integriertes Unternehmen mit eigener Basischemikalienproduktion sind wir ein wichtiger Wegbereiter, um unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungsketten zu unterstützen.“ BASF hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 25 % zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitalen und datengesteuerten Wertschöpfungsmodellen, die den Kunden von BASF auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft helfen. In diesem Bereich hat BASF eine branchenführende digitale Anwendung zur Berechnung der CO2-Emissionen von rund 45.000 BASF-Verkaufsprodukten eingeführt.

Make: BASF-Lösungen verbessern die Herstellung von Kunststoffen

„In der Make-Phase geht es darum, die Herstellung von Kunststoffen zu verbessern – vom Produktdesign über die Auswahl von Rohstoffen bis hin zum Herstellungsprozess selbst“, erklärt Jung. Auf der K 2022 wird BASF Lösungen vorstellen, die den Product Carbon Footprint entlang der gesamten Wertschöpfungskette verschiedener Industrien transparent machen und reduzieren. So ist BASF beispielsweise Mitglied von Catena-X, einem Gemeinschaftsprojekt der Automobilindustrie zum Aufbau eines datengestützten Ökosystems.

BASF wird außerdem eine Reihe von Lösungen zeigen, die den Product Carbon Footprint durch den Einsatz von erneuerbaren oder recycelten Rohstoffen reduzieren, wie zum Beispiel das Styrenics-Portfolio für die Verpackungs- und Bauindustrie. Die Biomassenbilanz-zertifizierten Materialien von BASF werden auch von Kunden aus der Möbelindustrie oder einer Sicherheitsschuhmarke verwendet, die einen klimaneutralen Sicherheitsschuh anbietet, der das Biomassenbilanz-Polyurethan der BASF enthält, das nach REDcert2 zertifiziert ist. Ein weiteres Beispiel, wie Kunststoffe und damit Konsumgüter nachhaltiger hergestellt werden können, sind Outdoor-Hosen aus Ultramid® Ccycled™, einem Polyamid 6 von BASF, das aus chemisch recycelten Altreifen hergestellt wird.

Use: BASF-Lösungen verbessern die Leistung von Kunststoffen

„Kunststoffe haben viele Nachhaltigkeitsvorteile“, betont Jung. „In der USE-Phase ihres Lebenszyklus spielen Kunststoffe all ihre Stärken aus: Sie verbessern die Energieeffizienz durch ihr geringes Gewicht, sie verlängern den Produktlebenszyklus durch ihre Robustheit und ihre Spitzenleistung. Zudem ermöglichen sie nachhaltigere Anwendungen in Bereichen wie E-Mobilität und Haushalt.“

Mit Ultramid® Ccycled™ bietet BASF eine robuste und sichere Materiallösung für den Leistungsschutzschalter Resi9 von Schneider Electric für Anwendungen im Wohnbereich. Es handelt sich um eine flammhemmende Verbindung aus 100% recyceltem PA6, das aus Pyrolyseöl, welches aus Altreifen gewonnen wird, hergestellt wird. Foto: Schneider Electric

Auf der K 2022 wird BASF mehrere Beispiele dafür zeigen, dass Kunststoffe echte Hochleistungsmaterialien für Nachhaltigkeit sind: Mit dabei sind sichere und langlebige Polyamide für Hochspannungskomponenten in der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Auch ein umweltfreundlicher Leitungsschutzschalter (MCB) für die E&E-Branche wird gezeigt, der zu 100 % aus einem recycelten PA6-Compound auf Basis von Pyrolyseöl aus Altreifen besteht – ohne Kompromisse bei der Robustheit des MCBs. BASF-Kunststoffe tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, zum Beispiel für Kunden aus der Kühlindustrie, die hohe Anforderungen erfüllen müssen, um das höchste Energielabel zu erhalten.

Recycle: verbesserte Recyclingmethoden für Kunststoffe

„Die entscheidende Frage bei Kunststoffen ist, was mit ihnen am Ende ihres Lebens passiert“, betont Jung. „Damit wir eine echte Kreislaufwirtschaft erreichen, müssen wir das Recycling von Kunststoffen deutlich verbessern, um den Kreislauf zu schließen.“

Um die Recycle-Phase der Plastics Journey voranzutreiben, bietet BASF mehrere Produktpakete an, die alle bestehenden Recyclingmethoden verfolgen und erweitern. Während die BASF-Tochter trinamiX innovative mobile Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopielösungen für die Sortierung und Identifizierung verschiedener Arten von Kunststoffabfällen anbietet, ist BASF’s IrgaCycle™ eine neue Reihe von Additivlösungen, die das mechanische Recycling von Kunststoffen verbessern. Beim chemischen Recycling bietet BASF Produkte an, deren Rohstoffe durch ChemCycling™ gewonnen werden. Die Recyclingmethoden werden durch das zertifiziert kompostierbare Biopolymer ecovio® vervollständigt, das auch auf dem BASF-Stand vorgestellt wird: Es unterstützt das organische Recycling von Lebensmittelabfällen und lebensmittelverschmutzten Verpackungen und trägt so dazu bei, dass Lebensmittelabfälle nicht mehr deponiert oder verbrannt werden müssen.

Creator Talks: eine Diskussionsplattform für Experten und Besucher

Um dem ganzen Publikum Einblicke in den Co-Creation-Prozess mit Kunden und Partnern zu geben und auf die Plastics Journey mitzunehmen, wird BASF täglich eine Reihe von „Creator Talks“ auf ihrem Stand veranstalten. Bei diesen Gesprächen, die in den nächsten Wochen auf der BASF-Website zur K 2022 und in den sozialen Medien angekündigt werden, diskutieren Experten und Vordenker aus verschiedenen Bereichen über Lösungen für die dringendsten Herausforderungen ihrer Branchen. Die Themen reichen von digitalen Simulationslösungen über Ladeinfrastruktur bis hin zu Recyclinglösungen.

www.basf.de

Kategorie: K2022, News Stichworte: BASF, K2022, Kreislaufwirtschaft, Kunststoff, Recycling

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag