• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Neue Europäische Verpackungsverordnung: Finaler Stand, und jetzt?

15. Mai 2024 von Birgit Fischer

Die Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung III“ von OFI und ARA im April stieß auf reges Interesse. Rund 80 Teilnehmende haben sich im Veranstaltungssaal im CAPE 10 eingefunden und sich mit ihren Fragen aktiv an den Diskussionsrunden beteiligt.

Anhand praktischer Beispiele haben Ing. Michael Krainz (OFI), Kerstin Jahn, BSc. BA. (ARA) und Dr. DI Felix Badura (Digi-Cycle) dem Publikum Antworten auf individuelle Fragestellungen geliefert. | Foto: OFI/Alice Schnür-Wala
Anhand praktischer Beispiele haben Ing. Michael Krainz (OFI), Kerstin Jahn, BSc. BA. (ARA) und Dr. DI Felix Badura (Digi-Cycle) dem Publikum Antworten auf individuelle Fragestellungen geliefert. | Foto: OFI/Alice Schnür-Wala

Fokus wurde diesmal auf die (vermutlich) finale Fassung der PPWR gelegt, ihre Auswirkungen auf den gesamten Recyclingkreislauf und die damit verbundenen Konsequenzen für Österreichs Unternehmen.

Den Anforderungen der EU gerecht werden

„Die Verunsicherung in der Branche ist nach wie vor groß“, weiß Dr. Michael Washüttl. „Gemeinsam mit Partnern wie der ARA wollen wir nicht nur aufklären, sondern die betroffenen Unternehmen – vom Lebensmittelproduzenten, über den Verpackungshersteller bis zum Handel, vom Abfüller bis zum Sortierer – dabei unterstützen sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und die Vorgaben der EU erfolgreich umzusetzen. Dazu können wir am OFI nicht nur eine Bewertung der Recyclingfähigkeit durchführen, sondern auch mit allerhand anderen Dienstleistungen auftrumpfen und durch angewandte Forschung Entwicklungen vorantreiben.“

Als treibende Kraft der österreichischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft setzt die ARA umfangreiche Schritte, um den Anforderungen der EU gerecht zu werden.

„Um die neuen regulatorischen Vorgaben im Sinne unserer Kunden zu erfüllen und die Kreislaufwirtschaft in Österreich voranzubringen, drehen wir an mehreren Stellschrauben“, erklärt DI Dieter Schuch, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung in der ARA. „Mit ARA Circular Design unterstützen wir unsere Kundinnen bei der Steigerung der Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen. Für die Bürgerinnen vereinfachen wir die Sammlung. Darüber hinaus erhöhen wir mit unserer neuen Sortieranlage die Sortierkapazität und -tiefe in Österreich und stellen der Industrie hochwertige Sekundärrohstoffe zur Verfügung.“

Ergebnisse und Auswirkungen der neuen Verpackungsverordnung

Nach einer Begrüßung durch ARA Vorstand Dr. Harald Hauke und OFI Geschäftsführer DI Udo Pappler, startete der Nachmittag mit einem Fachvortrag von Mag. Dominik Stern. Die Aufgabe des Referenten des Fachverbands der chemischen Industrie war keine einfache. In seinen Ausführungen fasste er nicht nur die zentralen Inhalte der neuen, europäischen Verpackungsverordnung zusammen, sondern wies auch die Änderungen der Trilogverhandlungen aus.

Udo Papple (OFI) und Harald Hauke (ARA) eröffnen die Informationsveranstaltung zur neuen, europäischen Verpackungsverordnung. | Foto: OFI/Alice Schnür-Wala
Udo Pappler, Geschäftsführer des OFI, und Harald Hauke, Vorstand der ARA. | Foto: OFI/Alice Schnür-Wala

Als Vortragende folgte Dipl.-Geol. Sandra Beckamp, Geschäftsführerin des Instituts cyclos-HTP, im deutschsprachigen Raum renommierte Forschungs- und Zertifizierungseinrichtung für recyclinggerechtes Verpackungsdesign und Kooperationspartner des OFI im Bereich Prüfung und Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Beckamp, die aktiv in der Normungsarbeit tätig ist, gab einen Einblick in zu erwartende Ergebnisse und Auswirkungen der europäischen Normungsgruppe aus dem Themenfeld Recyclingfähigkeit.

Anschließend hatte Dr.-Ing. Joachim Christiani, Geschäftsführer des Instituts cyclos-HTP, das Wort. Er legte den Fokus auf Kompatibilitätsuntersuchungen und ging sowohl auf Methoden als auch auf neue Ergebnisse ein.

Um Rückfragen aus dem Publikum gleich gemeinsam diskutieren zu können, bat Dr. Elisabeth Pinter, OFI Verpackungsexpertin und Moderatorin des Nachmittags, die Vortragenden der ersten drei Fachvorträge noch einmal zu sich aufs Podium.

Kreislauffähigkeit in der Praxis

OFI Experte Ing. Michael Krainz beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Kreislauffähigkeit von kleinteiligen, flexiblen Verpackungen. Anhand erster Ergebnisse aus den Forschungsprojekten „flex4loop“ und „Reflex“, an denen das OFI aktiv beteiligt ist, zeigte er Parameter auf, die bei der Bewertung unterschiedlicher Verpackungstypen zu berücksichtigen sind. Nicht auf alle Fragen gibt es derzeit eindeutige Antworten. Angewandte Forschung ist entscheidend, um zu experimentieren und basierend auf realen Ergebnissen Umsetzungsstrategien zu generieren.

Auf den Stellenwert von Verpackungsgestaltung und Kommunikation bei der Erschließung neuer Recycling-Pfade gingen Kerstin Jahn, BSc. BA, Circular Packaging Managerin bei der ARA, und Dr. DI Felix Badura, Geschäftsführer von Digi-Cycle, in ihrem gemeinsamen Vortrag ein. Damit die Sortierung künftig (noch) besser gelingt und mehr Outputfraktionen, die für die erfolgreiche Umsetzung der PPWR notwendig sind, möglich werden, braucht es neben neuen Sortierfraktionen und Verwertungswegen, auch das Zutun der Konsumentinnen. Anhand praktischer Beispiele zeigten Jahn und Badura auf, dass dazu nicht nur die Aufklärung der Endverbraucherinnen entscheidend ist, sondern auch die Gestaltung der Verpackung.

Abschließend bat Moderatorin Pinter auch die Vortragenden des zweiten Blocks zur Diskussionsrunde. Fazit: Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt auch noch einiges zu tun, um die Verpackungsverordnung der EU erfolgreich umzusetzen.

Umsetzung der neuen Verpackungsverordnung Schritt für Schritt

Bei Snacks und Getränken ließen die rund 80 anwesenden Vertreter*innen aus der Lebensmittel- und Verpackungsbranche, dem Einzelhandel und der Kunststoffindustrie den Abend ausklingen. Dabei wurden nicht nur einzelne Diskussionspunkte weiterverfolgt, sondern auch neue Kontakte geknüpft und die Basis für weiterführende Kooperationen gelegt.

Mit freundlicher Unterstützung von PlasticsEurope Austria hat die Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung III“ die Teilnehmenden nicht nur über den (vermutlich) finalen Stand der PPWR informiert, sondern anhand praktischer Beispiele Einblick gegeben, wie die konkrete Umsetzung in den nächsten Jahren Schritt für Schritt erfolgen kann. Auf diesem Weg lassen ARA und OFI die Betroffenen entlang des Kreislaufs nicht allein und werden auch künftig österreichische Unternehmen über Neuerungen informieren und mit ihrem Dienstleistungsportfolio unterstützen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ARA, ofi, PPWR, Verpackungsverordnung

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag