• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400

25. Februar 2021 von Birgit Fischer

Nexa3D, Hersteller von ultraschnellen Stereolithografie 3D-Druckern, und Henkel haben die Ausweitung ihrer Partnerschaft bekanntgegeben. Henkel wird ab sofort drei neue Hochleistungs-Photopolymere für die globalen Vertriebskanäle von Nexa3D liefern.

Mit der Ausweitung ihrer Zusammenarbeit wollen die beiden Partner ihre gemeinsamen Potenziale nutzen, um den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen mittels des ultraschnellen NXE 400 3D-Druckers zu beschleunigen.

Nexa3D und Henkel ermöglichen Vielzahl an funktionalen Bauteilen

Der NXE 400 Fertigungsprozess bietet zahlreiche Möglichkeiten für agilere Designs, robuste Lieferketten und schnelle Implementierungen in jeder Phase des Produkt-Lebenszyklus. Die Kombination aus dem Druckprozess von Nexa3D mit dem schnell wachsenden Portfolio an funktionalen Polymeren von Henkel ermöglicht Kunden die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen – beispielsweise bei Gehäusen, Röhren, Verpackungsprodukten, Komponenten für Schuhe und Produktionsequipment.

xPP405-BLACK

xPP405-BLACK ist ein hochfester technischer Kunststoff, der eine gute Schlagzähigkeit ähnlich eines ungefüllten Polypropylens besitzt. xPP405-BLACK weist ähnlich wie Polypropylen eine beeindruckende Bruchdehnung von 130 Prozent sowie eine hervorragende UV-Beständigkeit gemäß der ASTM G154 Norm auf. xPP405-BLACK liefert eine schwarze Oberfläche in Industriequalität und eignet sich für eine Vielzahl von Design- und Produktionsanwendungen von Serienbauteilen wie Leitungssystemen oder für Konsumgüter- sowie Industrieanwendungen wie Gehäuse oder Presswerkzeuge für die Blechumformung.

xPP405-BLACK und Nexa3D

xPP405-CLEAR

xPP405-CLEAR kombiniert Transparenz, Härte und Schlagzähigkeit mit einer guten Wärmeformbeständigkeitstemperatur im Bereich von 50 bis 60 °C. xPP405-Clear weist eine Elastizität wie Polypropylen, eine beeindruckende Bruchdehnung von 130 Prozent sowie eine hervorragende UV-Beständigkeit gemäß ASTM G154 Norm auf. xPP405-CLEAR kann bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Transparenz für eine Vielzahl von Design- und Produktionsanwendungen von Serienbauteilen wie Verpackungen, Flaschen, Leitungssystemen und durchsichtigen Elementen für Lichtleitsysteme und Mikrofluidik sowie Lichtanwendungen eingesetzt werden.

xPP405-CLEAR und Nexa3D

xPEEK147-BLACK

xPEEK147-BLACK ist ein schlagzähes Material mit einem guten Oberflächenfinish und einer starken Formstabilität, die sich beispielsweise in der sehr guten Wärmeformbeständigkeitstemperatur widerspiegelt. Das Material eignet sich für Produktionsequipment, Formanwendungen wie Spritzguss und für eine Vielzahl von funktionalen Serienbauteilen, beispielsweise im Motorraum von Automobilen. xPEEK147 weist eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 230 °C und eine gute thermische Langzeitstabilität mit guter Widerstandsfähigkeit gegen Lösemittel auf.

xPEEK147-BLACK und Nexa3D

Zugang zu skalierbaren additiven Polymerlösungen verbessern

„Wir sind hocherfreut, die Partnerschaft mit Nexa3D weiter auszubauen. Unser Loctite Portfolio von photoplastischen und photoelastischen Materialien eignet sich hervorragend für die hoch-produktiven NXE 400 3D-Drucker“, erklärt Ken Kisner, Head of Innovation für den 3D-Druck bei Henkel. „Nexa3D liefert kontinuierlich robuste 3D-Druck-Lösungen. Gemeinsam werden wir ein breiteres Portfolio von Produktionsequipment, Materialien sowie aufeinander abgestimmte und validierte Arbeitsabläufe anbieten, mit denen die Industrie das gesamte Potenzial additiver Produktionsverfahren nutzen kann.“

„Wir sind davon überzeugt, dass die Ausweitung unserer Zusammenarbeit mit Henkel unseren Kunden eine höhere Produktivität, widerstandsfähigere Bauteile und große ökonomische Vorteile bietet. Dafür stehen nun sechs Loctite Materialien zur Verfügung, die wir mit den außergewöhnlichen Produktivitätsvorteilen unseres ultraschnellen NXE400 3D-Druckers koppeln und dadurch die Betriebskosten um bis zu 85 Prozent senken können“, so Kevin McAlea, Chief Operating Officer bei Nexa3D. „Beide Unternehmen vereint das Ziel, den Zugang zu skalierbaren additiven Polymerlösungen zu verbessern und Kunden dabei zu helfen, ihre Lieferkette während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes vom Design über die Produktion bis hin zum Ersatzteilgeschäft zu kontrollieren.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: 3DDruck, Henkel, Loctite, Nexa3D, Polymere

Weitere Nachrichten

Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

DOMO Chemicals hat eine neue Produktfamilie PA66-basierter schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt, eine immer häufiger eingesetzte Fügetechnik für thermoplastische Formteile. Das neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt mit den Schlüsselregionen im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. Ab April können die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

LyondellBasell gab die Markteinführung einer Reihe von Produkten unter dem Namen Circulen bekannt, die es Herstellern von Markenartikeln ermöglichen soll, die Nachhaltigkeit von Konsumprodukten zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO Werkzeug- und Formenbauern in aller Welt eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Greg Nicoloso ist neuer Geschäftsführer von ASEM S.r.l.
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Greg Nicoloso ist neuer CEO von ASEM S.r.l., einer Firma der multinationalen Unternehmensgruppe von Rockwell Automation. Nicoloso wird den italienischen Anbieter digitaler Automatisierungstechnologie leiten und wichtige Wachstums- und […]

  • OZONOS GmbH erhält Zulassung für den nordamerikanischen Markt
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Salzburger OZONOS GmbH hat für seinen Ozonluftreiniger die Zertifizierung durch Underwriters Laboratories Inc. erhalten. Der mobile Aircleaner eignet sich neben dem Einsatz in Privathaushalten für Hotellerie und Gastronomie, Kindergärten, […]

  • Zustandsüberwachung durch Automation Runtime von B&R
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Automation Runtime von B&R protokolliert automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen […]

  • Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei voneinander unabhängigen Studien an der TU Graz haben die Mikrobiome von Äpfeln und Ölkürbissen näher untersucht. Während die nützlichen Bakterien weitgehend "vererbt" werden, ist die Gemeinschaft der Pilze im Mikrobiom stark vom […]

  • Lean Lab Konzept von Mettler-Toledo macht fit für das Labor der Zukunft
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der kostenlose Lean Lab Leitfaden zeigt wie Mettler-Toledo Sie auf dem Weg zum Labor der Zukunft unterstützen kann. Mit der Umsetzung des Lean Lab-Gedanken werden Qualität, Ressourcen und Zeit optimal aufeinander abgestimmt, um Laborprozesse […]

  • Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion – CEM Web Seminar
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am 21. April 2021 veranstaltet CEM ein kostenloses Web Seminar unter dem Titel "Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion". Im Rahmen des Online-Seminars erläutern die Referenten die modernen Lösemittel-Extraktionen von wenigen […]

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Endress+Hauser erfüllt internationalen Industriestandard IEC 62443-4-1
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zertifizierung nach Industriestandard IEC 62443-4-1 belegt Endress+Hauser die Produktentwicklung nach höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch die Einhaltung der zertifizierten Leitfäden trägt das Unternehmen zum zuverlässigen und sicheren […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag