• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400

25. Februar 2021 von Birgit Fischer

Nexa3D, Hersteller von ultraschnellen Stereolithografie 3D-Druckern, und Henkel haben die Ausweitung ihrer Partnerschaft bekanntgegeben. Henkel wird ab sofort drei neue Hochleistungs-Photopolymere für die globalen Vertriebskanäle von Nexa3D liefern.

Mit der Ausweitung ihrer Zusammenarbeit wollen die beiden Partner ihre gemeinsamen Potenziale nutzen, um den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen mittels des ultraschnellen NXE 400 3D-Druckers zu beschleunigen.

Nexa3D und Henkel ermöglichen Vielzahl an funktionalen Bauteilen

Der NXE 400 Fertigungsprozess bietet zahlreiche Möglichkeiten für agilere Designs, robuste Lieferketten und schnelle Implementierungen in jeder Phase des Produkt-Lebenszyklus. Die Kombination aus dem Druckprozess von Nexa3D mit dem schnell wachsenden Portfolio an funktionalen Polymeren von Henkel ermöglicht Kunden die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen – beispielsweise bei Gehäusen, Röhren, Verpackungsprodukten, Komponenten für Schuhe und Produktionsequipment.

xPP405-BLACK

xPP405-BLACK ist ein hochfester technischer Kunststoff, der eine gute Schlagzähigkeit ähnlich eines ungefüllten Polypropylens besitzt. xPP405-BLACK weist ähnlich wie Polypropylen eine beeindruckende Bruchdehnung von 130 Prozent sowie eine hervorragende UV-Beständigkeit gemäß der ASTM G154 Norm auf. xPP405-BLACK liefert eine schwarze Oberfläche in Industriequalität und eignet sich für eine Vielzahl von Design- und Produktionsanwendungen von Serienbauteilen wie Leitungssystemen oder für Konsumgüter- sowie Industrieanwendungen wie Gehäuse oder Presswerkzeuge für die Blechumformung.

xPP405-BLACK und Nexa3D

xPP405-CLEAR

xPP405-CLEAR kombiniert Transparenz, Härte und Schlagzähigkeit mit einer guten Wärmeformbeständigkeitstemperatur im Bereich von 50 bis 60 °C. xPP405-Clear weist eine Elastizität wie Polypropylen, eine beeindruckende Bruchdehnung von 130 Prozent sowie eine hervorragende UV-Beständigkeit gemäß ASTM G154 Norm auf. xPP405-CLEAR kann bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Transparenz für eine Vielzahl von Design- und Produktionsanwendungen von Serienbauteilen wie Verpackungen, Flaschen, Leitungssystemen und durchsichtigen Elementen für Lichtleitsysteme und Mikrofluidik sowie Lichtanwendungen eingesetzt werden.

xPP405-CLEAR und Nexa3D

xPEEK147-BLACK

xPEEK147-BLACK ist ein schlagzähes Material mit einem guten Oberflächenfinish und einer starken Formstabilität, die sich beispielsweise in der sehr guten Wärmeformbeständigkeitstemperatur widerspiegelt. Das Material eignet sich für Produktionsequipment, Formanwendungen wie Spritzguss und für eine Vielzahl von funktionalen Serienbauteilen, beispielsweise im Motorraum von Automobilen. xPEEK147 weist eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 230 °C und eine gute thermische Langzeitstabilität mit guter Widerstandsfähigkeit gegen Lösemittel auf.

xPEEK147-BLACK und Nexa3D

Zugang zu skalierbaren additiven Polymerlösungen verbessern

„Wir sind hocherfreut, die Partnerschaft mit Nexa3D weiter auszubauen. Unser Loctite Portfolio von photoplastischen und photoelastischen Materialien eignet sich hervorragend für die hoch-produktiven NXE 400 3D-Drucker“, erklärt Ken Kisner, Head of Innovation für den 3D-Druck bei Henkel. „Nexa3D liefert kontinuierlich robuste 3D-Druck-Lösungen. Gemeinsam werden wir ein breiteres Portfolio von Produktionsequipment, Materialien sowie aufeinander abgestimmte und validierte Arbeitsabläufe anbieten, mit denen die Industrie das gesamte Potenzial additiver Produktionsverfahren nutzen kann.“

„Wir sind davon überzeugt, dass die Ausweitung unserer Zusammenarbeit mit Henkel unseren Kunden eine höhere Produktivität, widerstandsfähigere Bauteile und große ökonomische Vorteile bietet. Dafür stehen nun sechs Loctite Materialien zur Verfügung, die wir mit den außergewöhnlichen Produktivitätsvorteilen unseres ultraschnellen NXE400 3D-Druckers koppeln und dadurch die Betriebskosten um bis zu 85 Prozent senken können“, so Kevin McAlea, Chief Operating Officer bei Nexa3D. „Beide Unternehmen vereint das Ziel, den Zugang zu skalierbaren additiven Polymerlösungen zu verbessern und Kunden dabei zu helfen, ihre Lieferkette während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes vom Design über die Produktion bis hin zum Ersatzteilgeschäft zu kontrollieren.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: 3DDruck, Henkel, Loctite, Nexa3D, Polymere

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag