• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

OKUV Blaimschein setzt auch in Zukunft auf Erema Technologie

18. August 2021 von Kerstin Sochor

In Österreich ist der Beginn des Kunststoffrecyclings untrennbar mit dem Namen Osterberger Kunststoff Verwertung (OKUV) Blaimschein verbunden. Karl Blaimschein, der auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen, dem Osterbergergut in St. Marien, Oberösterreich, das Unternehmen 1974 gründete, gilt als Recycling-Pionier. Dessen Sohn, Karl Blaimschein jun., etablierte das Unternehmen mit Lohn-Recycling als spezialisierten Nischenanbieter für Industriepartner aus der Kunststoffproduktion. Mit 1. Juni übernahm nun mit Michael Blaimschein die dritte Generation den Familienbetrieb, und das mit ebenso ambitionierten Zielen wie seine Vorgänger.

In Österreich ist der Beginn des Kunststoffrecyclings untrennbar mit dem Namen Osterberger Kunststoff Verwertung (OKUV) Blaimschein verbunden. Karl Blaimschein, der auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen, dem Osterbergergut in St. Marien, Oberösterreich, das Unternehmen 1974 gründete, gilt als Recycling-Pionier. Dessen Sohn, Karl Blaimschein jun., etablierte das Unternehmen mit Lohn-Recycling als spezialisierten Nischenanbieter für Industriepartner aus der Kunststoffproduktion. Mit 1. Juni übernahm nun mit Michael Blaimschein die dritte Generation den Familienbetrieb, und das mit ebenso ambitionierten Zielen wie seine Vorgänger.

In den ersten Jahren konzentrierte sich die OKUV auf das Recycling von Kunstdüngersäcken und Agrarfolien, die bis dahin meist wild entsorgt wurden. Für deren Sammlung konnte der Firmengründer die örtlichen Feuerwehren gewinnen, die das Material einsammelten und gegen Gebühr zu extra dafür eingerichteten Sammelstellen brachten. Im Laufe der Jahre wurde das Spektrum der zu verarbeitenden Materialien nach und nach deutlich erweitert. Heute liegt der Fokus der OKUV auf Vermahlung und Granulierung von sauberen Kunststoffabfällen (PE, PP, PS, ABS und PC) wie Folien, Verschlüsse oder Angussteile und zwar in Lohnarbeit für mehr als 40 Industriepartner aus Österreich und angrenzenden Regionen. Als Recycling-Dienstleister kümmert sich der Betrieb je nach Kundenwunsch auch um Logistik und Zwischenlagerung.

„Kunststoffrecycling hat in den vergangenen Jahren einen massiven Boom erfahren. Das ist grundsätzlich sehr positiv hat aber auch dazu geführt, dass Produzenten, die einst unsere Kunden waren, mittlerweile eigene Recyclingschienen in ihren Betrieben aufgebaut haben“, erklärt Michael Blaimschein eine Folge dieser Entwicklung. Das Erfolgsrezept des Familienbetriebs beschreibt er so: „Wodurch wir uns über die Jahre behaupten konnten und was uns stark macht ist unsere Flexibilität und Verlässlichkeit als Gesamtdienstleister.“ Für die Industriepartner des Unternehmens, die überwiegend aus Österreich stammen, will er sein Hauptaugenmerk künftig noch stärker auf Maßnahmen zur weiteren Qualitätsverbesserung des produzierten Regranulats legen. „Es gibt nur wenige Regionen weltweit, in denen Know-how in Kunststoffproduktion und Kunststoffrecycling auf so engem Raum so geballt vorhanden ist, wie in Österreich. Dank des Pioniergeistes meines Großvaters und der Tatkraft meines Vaters waren wir Teil dieser Entwicklung und sind heute im Bereich Post-Industrial Abfälle ein erfahrener und wichtiger Akteur für die Realisierung einer regionalen Kreislaufwirtschaft“, ist Michael Blaimschein überzeugt.


Die 2015 bei OKUV Blaimschein in Betrieb genommene INTAREMA TVEplus Maschine mit SW-Filter erhielt anlässlich des runden Geburtstages, den Karl Blaimschein damals feierte, ein besonderes Branding. 

Mit Erema als Technikpartner erfolgreich
Technikpartner von OKUV Blaimschein ist dabei seit den frühen 90er Jahren der 1983 in Ansfelden in unmittelbarer Nähe zum Osterbergergut gegründete Recyclingmaschinen-Hersteller Erema, heute bekannt als weltweiter Markt- und Technologieführer auf diesem Gebiet. Begonnen hat diese Partnerschaft mit der probeweisen Übernahme einer Versuchsanlage im Jahr 1994. Bereits ein Jahr danach nahm die OKUV ihre erste Erema Neuanlage in Betrieb. In den darauffolgenden beiden Jahren folgten zwei weitere, darunter auch die 1.000ste Maschine, die bis dahin insgesamt gebaut hatte. „Für uns war immer entscheidend, die höchstmögliche Regranulat-Qualität zu erzielen. Deshalb haben wir die Entwicklungsarbeit bei Erema genau beobachtet und uns bei der schrittweisen Ausmusterung unserer sechs Anlagen aus der Gründerzeit schließlich für den Umstieg auf diese Recycling-Technologie entschieden. Seither haben wir damit die besten Erfahrungen gemacht“, so Michael Blaimschein, der neben der Regranulat-Qualität auch die hohe Prozessstabilität sowie die einfache Bedienbarkeit der Erema Maschinen hervorhebt. Auch er hat bereits eine neue Intarema TVEplus Maschine bestellt. Sie soll im Oktober in Betrieb gehen.

www.okuv.at

www.erema-group.com

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Erema, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, OKUVBlaimschein, Recycling

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag