• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

pal plast Compunds mit maßgeschneidertem Rezyklatanteil

3. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Zur K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf stellt pal plast seine anwendungsspezifischen Compounds ins Zentrum des Messeauftritts. Die Typenware mit maßgeschneidertem Rezyklatanteil ermöglicht Verarbeitern rasch in den Rezyklateinsatz für hochwertige Anwendungen einzusteigen.

Für jede Anwendung ein passendes Rezyklat - zur K stellt Compoundeur pal plast neue Typen mit maßgeschneidertem Rezyklatanteil vor. | Foto: pal plast
Für jede Anwendung ein passendes Rezyklat – zur K stellt Compoundeur pal plast neue Typen mit maßgeschneidertem Rezyklatanteil vor. | Foto: pal plast

In Halle 8a auf Stand E28 zeigt der Compoundeur neue Typen aus den drei CompoundIinien „P“, „R“ und „PR“. Die P-Linie steht für Prime-Compounds, die ausschließlich auf der Basis von Neuware hergestellt werden. Die R-Linie enthält bis zu 90 % Rezyklat. Die PR-Linie schließlich hat einen nach Kundenwunsch wählbaren Rezyklatanteil.

Geschäftsführer Amit Wirnik erläutert: „Unsere langjährige Erfahrung verschafft uns die Expertise, um Rezyklate, Neuware und Additive so ausgewogen einzusetzen, dass unsere Compounds exakt mit den geforderten Eigenschaften korrespondieren. In den vergangenen Monaten haben wir unser Produktportfolio noch einmal erweitert. Unter anderem haben wir jetzt PMMA in transparent und schwarz hochglanz, ASA, PA6 GF30, PA 6.6 bis GF50 tiefschwarz mit besonders glatter Oberfläche, sowie PBT für den Einsatz in Elektro und Elektronik.“

Rezyklateinsatz leichtgemacht

Wirnik will den Rezyklateinsatz zum Standard machen: „Viele Verarbeiter wollen heute Werkstoffe mit reduziertem CO2-Fußabdruck einsetzen, müssen aber strenge Vorgaben ihrer Kunden berücksichtigen. Mit unseren neuen, typgeprüften PR-Rezyklat-Compounds übernehmen wir auch bei kundenspezifisch eingestellten Rezyklatanteilen die Verantwortung für die Konstanz von Charge zu Charge und entlasten den Verarbeiter damit von dieser Unsicherheit.“

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Das Bemühen von pal plast möglichst umweltverträglich zu agieren geht weit über die Herstellung der Compounds hinaus. Das Unternehmen legt nicht nur bei seinen Compounds Wert auf möglichst hohe Umweltverträglichkeit. Der Messestand auf der K ist größtenteils wiederverwendbar. Die Teppichbodenfliesen sind selbsthaftend und bestehen aus recyceltem Polyamid und werden am Ende der Messe eingelagert und beim nächsten Event wieder eigesetzt. Das vermeidet eine erhebliche Menge an Abfall und verringert den CO2– Fußabdruck des Unternehmens und damit auch seiner Produkte noch weiter.

Im kommenden Jahr soll auf der gesamten verfügbaren Dachfläche des kürzlich neu eröffneten Werks P2 sowie im Zentrallager L8 eine Photovoltaikanlage errichtet werden. So soll die Energieversorgung wirtschaftlicher, aber vor allem auch planbarer und sicherer werden. Die Anlage soll deutlich mehr als unseren heutigen Strombedarf decken. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist. Ziel ist es den Strom weitestgehend im eigenen Betrieb zu verwenden – auch für die Flotte der Elektroautos und zukünftig -LKW.

Rezyklat, Neuware und Additive in optimalem Verhältnis

Josef Wirnik, der sich die Geschäftsführung mit seinem Sohn Amit teilt, ergänzt: „Vor einigen Monaten haben wir ein hochmodernes neues Werk in Mühlheim in Betrieb genommen und so zusätzliche Kapazitäten für die Herstellung hochwertiger Kunststoffcompounds geschaffen. Die Nachfrage danach ist ungebrochen und wächst weiter. Dank unserer Investition sind wir aktuell in der Lage, unsere neuen Materialien auch in großen Mengen mit absolut konstanten Eigenschaften zu liefern. Bis Ende des Jahres können wir jährlich 25.000 t unserer hochwertigen Compounds herstellen. Mit den zusätzlich bereits eingeleiteten Ausbauschritten kommen wir dann sogar auf 50.000 jato.“

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Compounds, K2022, palplast, Rezyklat

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag