Am 18. April 2024 informieren ARA und OFI über den vermutlich finalen Stand der Packaging & Packaging Waste Regulation PPWR. Die Veranstaltung bietet nicht nur Informationen zum Status quo, sondern anhand praktischer Beispiele auch Einblick in mögliche Umsetzungsstrategien.

Kurz vor Weihnachten, am 18. Dezember 2023, haben sich die EU Umweltminister auf eine Position zum vorliegenden Vorschlag der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) geeinigt. Damit konnten die Trilogverhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission beginnen. Ziel des Trilogs ist eine endgültige Einigung über die neue Verpackungsverordnung. Erwartet wird diese bis März 2024, so dass die PPWR noch vor dem Ende der laufenden Legislaturperiode verabschiedet werden kann.
Die dritte Infoveranstaltung zur PPWR
ARA und OFI laden daher am 18. April 2024 zur dritten Ausgabe der Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“, um über den (vermutlich) finalen Stand der Packaging & Packaging Waste Regulation zu informieren. Was ist das Ergebnis der Trilogverhandlungen? Wie sieht die finale Version der europäischen Verpackungsverordnung aus? Welche Konsequenzen sind für Verpackungshersteller, Abfüller und den Handel zu erwarten?
Teilnehmende der Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung III – Finaler Stand, und jetzt?“ erhalten nicht nur Informationen zum Status quo, sondern anhand praktischer Beispiele auch Einblick in mögliche Umsetzungsstrategien. Neben dem fachlichen Input der Vortragenden, werden im Rahmen moderierter Podiumsgespräche zudem individuelle Fragestellungen aus dem Publikum diskutiert.
Anmeldungen sind noch bis 10. April möglich. Spätere Anmeldungen können nur nach Rücksprache berücksichtigt werden.
Veranstaltungsort: CAPE 10 | Alfred-Adler-Str. 1 | 1100 Wien
Das Programm
Ab 13:00: Einlass und Registrierung
13:30: Begrüßung durch Dr. Harald Hauke | ARA und DI Udo Pappler | OFI
13:34: PPWR – Zentrale Ergebnisse und Änderungen der Trilogverhandlungen
Mag. Dominik Stern | WKO – Fachverband Chemische Industrie
14:05: Zu erwartende Ergebnisse und Auswirkungen aus der europäischen Normungsgruppe im Themenfeld Recyclingfähigkeit (CEN/TC 261/SC 4)
Dipl.-Geol. Sandra Beckamp | cyclos-HTP
14:25: Kompatibilitätsuntersuchungen – Methoden und neue Ergebnisse
Dr.-Ing. Joachim Christiani | cyclos-HTP
14:45: Diskussion & Fragen
15:15: Kaffeepause
16:00: Kreislauffähigkeit kleinteilig flexibler Verpackungen – Zwischen Utopie und Realität?
Ing. Michael Krainz | OFI
16:20: “TRENN what you can.” – Neue Recycling-Pfade und Auswirkungen auf Verpackungsgestaltung und Kommunikation
Dr. DI Felix Badura | Digi-Cycle und Kerstin Jahn BSc, BA | ARA
16:50: Diskussion & Fragen
17:20: Get-Together, Ausklang mit Snacks und Getränken
19:00: Ende der Veranstaltung