• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PUR recyceln und daraus neues herstellen

7. Oktober 2022 von Birgit Fischer

KraussMaffei, Rampf, Remondis und BASF wollen gemeinsam ein neues chemisches Recyclingverfahren für PUR-(Polyurethan)-Hartschaumstoffe entwickeln. Das industrielle Verfahren soll qualitativ hochwertige Rezyklat-Polyole liefert, die mit den aus fossilen Primärrohstoffen gewonnenen Polyolen vergleichbar sind.

KraussMaffei, Rampf, Remondis und BASF entwickeln ein neues Verfahren des chemischen Recyclings und schließen den Materialkreislauf bei PUR-Hartschäumen aus Altkühlschränken.  | Bild: BASF SE
KraussMaffei, Rampf, Remondis und BASF entwickeln ein neues Verfahren des chemischen Recyclings und schließen den Materialkreislauf bei PUR-Hartschäumen aus Altkühlschränken. | Bild: BASF SE

Kühlschränke haben eine lange Lebensdauer. Damit diese energieeffizient arbeiten und möglichst wenig CO2-Emissionen verursachen, vertrauen Hersteller nahezu in allen Geräten weltweit auf die Dämmleistung von Polyurethan. PUR – ein Energiesparer während seiner Lebenszeit. Was passiert jedoch am Ende des Lebenszyklus, wenn die Kühlgeräte und somit der PUR-Hartschaum ihren Dienst getan haben?

Mit Depolymerisation zum Rezyklat-Polyol

Bei der Entsorgung, welche die EU in der Richtlinie 2012/19/EU zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) vorschreibt, fällt der Hartschaum als Mahlgut an, das bisher überwiegend energetisch verwertet wird. Bei diesem Verfahren werden zwar laut PlasticsEurope rund 30 Prozent der bei der Produktion von PUR eingesetzten Energie zurückgewonnen, allerdings wird der Kohlenstoff nicht im Materialzyklus gehalten. Das werden die vier Kooperationspartner ändern und mit einem neuen Verfahren des chemischen Recyclings, der sogenannten Depolymerisation, ein Rezyklat-Polyol gewinnen. Dieser so gewonnene Rohstoff soll in der Produktion von PUR-Materialien verwendet werden, um den Stoffkreislauf zu schließen.

PUR – ein Energiesparer während seiner Lebenszeit. | Foto: BASF
PUR – ein Energiesparer während seiner Lebenszeit. | Foto: BASF

Die besondere Herausforderung an das innovative Verfahren ist, dass es sehr robust sein muss, um Post-Consumer-Abfälle mit erhöhten Fremdstoffgehalten zuverlässig in ein hochwertiges Rezyklat-Polyol umzuwandeln. Die Zusammenarbeit der vier Partner verläuft erfolgversprechend. Erste Versuche lieferten bereits positive Ergebnisse.

Bisher existieren für das chemische Recycling von PUR vor allem Verfahren, die sich auf industrielle Abfälle, in der Regel aus der Produktion, konzentrieren. Diese zeichnen sich durch einen hohen Reinheitsgrad aus, was das Recycling signifikant erleichtert. Wesentlich komplexer zu handhaben ist der Recyclingstrom, der aus Post-Consumer-Abfällen stammt, da diese stark mit Fremdstoffen wie zum Beispiel anderen Kunststofftypen und Metallen verunreinigt sind.

Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Recyclingkette

Was in Pilotprojekten funktioniert, soll am Ende auch industriell umgesetzt werden. Deshalb bedarf es neuer Technologien, außerdem müssen alle Akteure in der Recyclingkette – von der Demontage des Kühlschranks bis hin zum Einsatz des Rezyklat-Polyols im Produktionsprozess – effizient zusammenarbeiten. Wichtig ist auch, dass jede Phase des Recyclingprozesses ökologisch und wirtschaftlich bewertet wird. Genau diesen Ansatz verfolgt die Kooperation von KraussMaffei, RAMPF, REMONDIS und BASF. Ziel der Entwicklung ist ein industrielles Verfahren, das qualitativ hochwertige Rezyklat-Polyole liefert, die vergleichbar sind mit Polyolen, die aus fossilen Primärrohstoffen gewonnen werden.

Die chemische Erprobung und qualitative Bewertung des gewonnenen Rezyklats übernimmt die BASF Polyurethanes GmbH, Lemförde. Für den Rohstofflieferanten und Systemanbieter im Bereich Polyurethane ist es ein wichtiges Anliegen, partnerschaftlich an End-of-Life Lösungen zu arbeiten. Joerg Krogmann, Technical Development bei BASF beschreibt seine Sicht auf das Projekt: „Das im Rahmen dieser Kooperation zu entwickelnde chemische Recycling-Verfahren von PUR-Abfällen aus dem Kühlschrankrecycling muss ökonomisch wie ökologisch nachhaltig sein und gleichzeitig auch die hohen Anforderungen an die Produktqualität der BASF erfüllen.“

Am Anfang stehen das Sammeln und Aufbereiten des Altmaterials

Grundvoraussetzung für dieses Recyclingprojekt ist, dass das Einsammeln und die Demontage der alten Kühl- und Gefrierschränke gut funktionieren – nicht nur deshalb ist REMONDIS Electrorecycling GmbH, Lünen, mit im Team. „Ein innovativer Verwertungsweg für die Altgeräte steht und fällt damit, dass die Abfallwirtschaft für die weiteren Akteure in der Recyclingkette das entsprechende Alt-Material in der richtigen Spezifikation und in industriellen Mengen zur Verfügung stellt. Daran arbeiten wir. Wir sind die erste Stufe in der nachhaltigen Rohstoffsicherung“, sagt Sebastian Schormann, Vertriebsleiter ear und Prokurist bei REMONDIS.

RAMPF bringt seine Erfahrungen im chemischen Recycling von Polyurethan- und PET-Reststoffen in das Projekt ein. | Grafik: RAMPF
RAMPF bringt seine Erfahrungen im chemischen Recycling von Polyurethan- und PET-Reststoffen in das Projekt ein. | Grafik: RAMPF

RAMPF Eco Solutions GmbH, Pirmasens, bringt seine Erfahrungen im chemischen Recycling von Polyurethan- und PET-Reststoffen in das Projekt ein.
„Wir wollen innovative Verfahrenstechniken etablieren, die besser mit erhöhten Fremdstoffgehalten in Post-Consumer-Materialien umgehen können“, beschreibt Michael Kugler, Betriebsleiter und Prokurist bei RAMPF Eco Solutions, sein Interesse an der Zusammenarbeit.

Als Hersteller von Maschinen und Anlagen hat KraussMaffei nicht nur innovative Technologien für die Herstellung, sondern auch für die Rezyklierung und nachhaltige Nutzung von Kunststoffprodukten am Ende des Lebenszyklus im Blick. In dem Quartett ist KraussMaffei zuständig für die Entwicklung der Technologie sowie von effizienten technischen Gesamtkonzepten in der Kunststoff-Anlagentechnik. Sebastian Schmidhuber, Trendscouting Manager bei der KraussMaffei Technologies GmbH, München: „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir in diesem Projekt Technologien für das chemische Recycling von Polyurethan-Materialien voranbringen. Im Recycling von Kunststoffen liegt eine große Zukunft – und dazu braucht es die richtigen Technologien und Maschinen.“

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Polyurethan, PUR, Rezyklat

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag