• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

READYMAC: Recyclingmaschine für Standardapplikationen

12. Oktober 2022 von Birgit Fischer

UMAC wird am Stand der EREMA Gruppe in Halle 09, Stand 9C09 auf der K 2022 mit READYMAC seine neue Recyclingmaschine für Standardanwendungen im Segment Post Consumer Recycling präsentieren. Das Unternehmen der EREMA Gruppe bietet damit neben gebrauchten, kundenindividuell aufbereiteten Kunststoff-Recyclingmaschinen auch eine auf Lager vorproduzierte und daher kurzfristig verfügbare Neu-Maschine an.

Auf Lager produziert und rasch verfügbar – die neue READYMAC Recyclingmaschine für Standardapplikationen | Foto: Erema Group
Auf Lager produziert und rasch verfügbar – die neue READYMAC Recyclingmaschine für Standardapplikationen | Foto: EREMA Group

Das neue System deckt viele Standardanwendungen im Segment Post Consumer Recycling ab und ist eine attraktive Variante für Kunden, die eine kurzfristig verfügbare Recyclinglösung ohne spezielle Konfigurationen benötigten.

Die sofort verfügbare Recyclingmaschine READYMAC

READYMAC 1109 TVE ist eine standardisierte Maschine, die auf der bewährten TVE-Technologie von EREMA basiert. Ausgestattet mit einem robusten SW RTF Siebwechsler-Filtriersystem der EREMA Business Unit Powerfil verarbeitet sie bedruckte Inhouse Inputströme sowie Post Industrial und leicht verunreinigte Post Consumer Abfälle. Die Durchsatzleistung beträgt bis zu 450 Kilogramm pro Stunde.

Markus Stölnberger, Markus Stölnberger, Managing Director UMAC GmbH | Foto: EREMA

Wir können damit nun Kunden, die für Standardanwendungen auf der Suche nach einer sofort verfügbaren Recyclingmaschine sind, ein neues Produkt zu einem sehr attraktiven Preis Leistungsverhältnis anbieten, zusätzlich zu unserem Angebot an Gebrauchtanlagen.

Markus Stölnberger, Managing Director UMAC GmbH

Produziert wird die READYMAC Kunststoff-Recyclingmaschine am Standort in St. Marien (Oberösterreich). Während bei allen anderen Maschinen im EREMA Firmenverbund auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Konfigurationen möglich sind, wird READYMAC als unveränderliche Standardvariante ohne weitere Optionen angeboten. Die erste Produktionsserie wurde bezüglich Stromversorgung für die in Europa verfügbare Netzspannung (240/400 Volt; 50 Hertz) ausgelegt.

„Wir haben die Maschine auf Basis unserer langjährigen Erfahrung so gestaltet, dass sie für unterschiedliche Inputströme wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat und Polyamid (PA 6) geeignet ist. Die TVE Technologie mit Entgasung und das SW RTF Filtriersystem mit Rückspülmechanismus sorgen für eine sehr hohe Regranulatqualität, die den Kriterien einer sehr großen Bandbreite an Standardapplikationen entspricht“, erklärt Stölnberger, weshalb UMAC nun mit Fokus auf dieses Segment einen neuen Geschäftsbereich startet. Die Kunden profitieren davon gleich mehrfach: READYMAC wird auf Lager produziert, sodass die Maschine – je nachdem wo sie zum Einsatz kommen soll – innerhalb kürzester Zeit am Bestimmungsort in Betrieb genommen werden kann.

Bewährte EREMA Technologie

Sowohl die TVE Technologie als auch das eingesetzte Filtriersystem sind vielfach praxiseprobt, stammt die TVE Technologie doch vom Schwesterunternehmen EREMA und der Filter von dessen Business Unit POWERFIL. Beides hat sich unter unterschiedlichsten Bedingungen bei Recyclern auf der ganzen Welt in Sachen Verlässlichkeit, Bedienbarkeit und Qualität bewährt. In punkto wirtschaftlicher Gesamtbetrachtung besticht die neue READYMAC durch ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Inbetriebnahme und Service sind auch für diesen neuen Maschinen-Typ die Experten von UMAC und EREMA verlässliche Partner. All das macht READYMAC zur Alternative für jene Kunden, die auf der Suche nach einer kurzfristig verfügbaren und preisgünstigen Recyclinglösung sind.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Erema, K2022, READYMAC, Recycling, UMAC

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag