• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sortierlösungen von Tomra für neue Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage in Ägypten

16. Februar 2022 von Kerstin Sochor

BariQ for Techno and Advanced Industries feiert die Vertragsunterzeichnung für den Bau einer neuen Recyclinganlage für PET-Flaschen, die mit den neuesten Kunststoffsortiersystemen von Tomra Recycling im Gouvernement Giza, Ägypten, ausgestattet sein wird.

Das in Ägypten ansässige Unternehmen ist der führende Hersteller von rPET in der MENA Region. In seinem Bestreben, die steigende Nachfrage nach rPET in Afrika und Europa zu decken und seine Vision zu verfolgen, einer der bedeutendsten Recycler weltweit und der größte in der MEA Region zu werden, investiert BariQ in eine neue, hochmoderne Kunststoffrecyclinganlage. Die Branchenerfahrung, das Netzwerk aus einflussreichen Partnern sowie die Fähigkeit von BariQ, lebensmitteltaugliches rPET herzustellen, bilden die erforderliche Grundlage, um das Recycling auch in der MEA Region auf die nächste Stufe zu bringen.

Feier eines neuen Meilensteins

BariQ begrüßte Minister der ägyptischen Regierung, Botschafter, Markeninhaber, Technologieanbieter sowie lokale und ausländische Finanzinstitute zu seiner Expansionszeremonie, um den Bau einer neuen Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage im Gouvernement Gizeh, Ägypten, offiziell zu verkünden und zu feiern. Die Veranstaltung bot wertvolle Gelegenheiten zum Networking und enthüllte das Design der neuen Anlage, die mehr als 35 000 Tonnen lebensmitteltaugliches rPET pro Jahr produzieren und gleichzeitig mehr als 80 000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen soll. Die neue Anlage ergänzt eine bereits bestehende Recyclinganlage, die seit 2010 voll in Betrieb ist und mit vier sensorbasierten Sortiersystemen von Tomra ausgestattet ist, die mehr als 3 Tonnen von PET-Flaschen pro Stunde verarbeiten. Bisher hat das Unternehmen jährlich 15 000 Tonnen lebensmitteltaugliches rPET produziert, das den Standards von EFSA, FDA, Health Canada und REACH entspricht.

Erfüllung der Anforderungen mit einer neuen Anlage

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage der kunststoffverarbeitenden Branchen nach rPET erweitert BariQ seine Kapazitäten mit einer neuen Anlage. Diese soll 2023 voll betriebsfähig sein und 3,5 bis 4 Tonnen Postconsumer-PET-Abfälle pro Stunde verarbeiten. Da die Qualitätsanforderungen immer strenger werden und die Menge an Postconsumer-Kunststoffabfällen steigt, war die Entscheidung für eine zukunftsweisende Sortiertechnologie und einen zuverlässigen Partner von wesentlicher Bedeutung und führte dazu, dass sich BariQ erneut für Tomra entschied. „Tomra ist seit 10 Jahren ein zuverlässiger und kompetenter Partner. Dank unserer engen Zusammenarbeit, dem Fern- und Vor-Ort-Service und den leistungsstarken Maschinen erzielen wir hervorragende Sortierergebnisse. Es gibt heute zwar mehrere Anbieter auf dem Markt, doch unsere Wahl fiel auf Tomra, weil das Unternehmen uns eine Gesamtlösung bietet, die alle Polymertypen und Flakes sortiert“ erklärt Ahmed Elkasaby, Chief Operations Officer bei BariQ.

Die neue Anlage wird mit 2 Autosort®-Einheiten der neuen Generation für die Vorsortierung von PET-Flaschen und -Schalen sowie 2 Autosort Flake-Einheiten für die anschließende Flakesortierung ausgestattet, die eine Polymersortierung nach Material und Farbe sowie die zuverlässige Entfernung von Metallverunreinigungen ermöglicht. Dank der Kombination der neuesten Technologien in einer einzigen Maschine verfügt Autosort® unter anderem über die Flying Beam®– und Deep Laiser®-Technologien, um PET-Flaschen in einem mehrstufigen Sortierprozess präzise nach Material und Farbe zu trennen. Nachdem das vorsortierte Material geschreddert, gewaschen und getrocknet wurde, erzeugen die Autosort Flake-Maschinen eine reine klare/hellblaue PET-Flake-Fraktion, die weiteren Prozessen unterzogen und zu Granulat verarbeitet wird. Das Endprodukt, voraussichtlich 35 000 Tonnen pro Jahr, wird an globale Markeninhaber und Verarbeiter vertrieben, die ihren Recyclinganteil mit lebensmitteltauglichem rPET erhöhen möchten.

Elie Sandros, Area Sales Manager Middle East and Africa bei Tomra Recycling, kommentiert: „Ich habe das Projekt von Anfang an begleitet und freue mich, dass wir Teil dieses spannenden Vorhabens sind. Wenn ich sehe, wie sich die Abfallwirtschaft des Landes entwickelt und welche technischen Fortschritte wir in den vergangenen Jahren gemacht haben, bin ich zuversichtlich, dass unsere Zusammenarbeit die Kunststoffhersteller dabei unterstützen wird, ihre Ziele für den Recyclinganteil zu erreichen und das Kunststoffrecycling in den Märkten MENA und MEA zu fördern.“

Die Belastung durch mangelhafte Abfallwirtschaft und Gesetzgebung wird immer erdrückender

Das Problem der sich in der Umwelt anhäufenden Abfälle ist ein allgegenwärtiges Problem von globalem Ausmaß und die Länder Afrikas bilden hier keine Ausnahme. Fehlende Investitionen und eine unzureichende Infrastruktur für die Abfallwirtschaft erschweren in einigen Regionen die Förderung eines hochwertigen Recyclings ohne Abwertung von Kunststoffen. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die afrikanische Bevölkerung bis 2025 verdoppeln wird und die Menge an Postconsumer-Kunststoffabfällen rapide ansteigt, ist es umso dringlicher, Lösungen zu finden und Gesetze zu erlassen, die das Recycling ermöglichen und die Verschmutzung durch Kunststoffe reduzieren.

Trotz der Herausforderungen ergreift der Kontinent entscheidende Maßnahmen zur Bekämpfung des Kunststoffabfalls. In 30 Ländern wurde bereits ein vollständiges oder teilweises Verbot von Kunststofftragetaschen eingeführt, um die Verstopfung von Wasserwegen und Abwassersystemen durch Kunststoffabfälle zu bekämpfen. Darüber hinaus haben Länder wie Südafrika das enorme Potenzial von Gesetzen wie der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) erkannt, um die Abfall- und Recyclinginfrastruktur zu finanzieren und voranzutreiben. EPR-Systeme übertragen den Markeninhabern (Herstellern) die Verantwortung für die angemessene und nachhaltige Handhabung der Kunststoffprodukte, die sie auf den Markt bringen, und tragen so dazu bei, dass Kunststoffabfälle von Herstellung bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts ordnungsgemäß gehandhabt werden. Während Kenia, Ghana und Nigeria bereits über ein EPR-System verfügen, wurde es in Südafrika erst 2021 für Importeure und Hersteller von Kunststoffverpackungen verbindlich vorgeschrieben. Daher werden Markeninhaber, ob sie nun lokal oder global tätig sind, aufgefordert, sich an den gesetzlichen Rahmen zu halten und dazu beizutragen, die gesetzten Ziele zu erreichen. „Mit der Investition von BariQ in die neue Anlage in Ägypten und dem Einsatz modernster Sortieranlagen ermöglichen wir Markeninhabern in Afrika gemeinsam den Zugang zu größeren Mengen an hochwertigem rPET, das ihnen hilft, den Recyclinganteil in ihren Produkten zu erhöhen und ihre individuellen Ziele zu erfüllen. Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit, die bereits vor 10 Jahren begann, zu einer erheblichen Veränderung in Afrika geführt hat“, schlussfolgert Tasos Bereketidis, Regional Director Emerging Markets bei Tomra Recycling.

Tomra Recycling

Tomra Recycling entwickelt und fertigt sensorbasierte Sortiertechnologien für die Recycling- und Abfallmanagementindustrie. Mehr als 7.400 Systeme sind bereits in mehr als 100 Ländern weltweit installiert.

Tomra Recycling ist verantwortlich für die Entwicklung des weltweit ersten Infrarotsensors für Abfallrecyclinganwendungen und ist ein Pionier der Branche, der mit seinen Sensoren zur Gewinnung hochreiner Fraktionen aus Abfallströmen beiträgt, so dass sowohl der Ertrag als auch der Kundennutzen maximiert werden können.

Tomra Recycling ist ein Teil von Tomra Sorting Solutions, einem Unternehmen, das ebenfalls sensorbasierte Systeme für die Sortierung, das Trennen und die Prozessanalytik in den Bereichen Lebensmittel und Bergbau sowie in anderen Industriezweigen entwickelt. Tomra Sorting gehört zum norwegischen Unternehmen Tomra Systems ASA, dessen Anteile an der Börse in Oslo gehandelt werden. Tomra Systems ASA wurde 1972 gegründet und erwirtschaftet mit seinen etwa 4.300 Mitarbeitern rund um den Globus einen Umsatz von ca. 985 Millionen €.

www.tomra.com/recycling

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Ägypten, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, PET, Sortierung, Tomra

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag