• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Sysplast setzt auf Schmelzefilter von Ettlinger

11. Juli 2022 von Kerstin Sochor

Als innovationsorientierter Recycler mit Schwerpunkt bei styrolbasierten Thermoplasten wie PS, ABS und PC/ABS nutzt und entwickelt die Nürnberger Sysplast GmbH zukunftsweisende Technologien, unter anderem für das Aufbereiten oberflächenbeschichteter Reststoffe aus der Elektronik- und der Automobilindustrie. Dabei setzt das Unternehmen auf Hochleistungsschmelzefilter des zur Maag Gruppe gehörenden Herstellers Ettlinger, deren kontinuierliche Arbeitsweise hohe Produktionseffizienz und gleichbleibende Produktqualität über lange Betriebszeiten ermöglicht.

Herzstück der bei Sysplast eingesetzten Anlage ist ein 2021 in Betrieb genommener Extruder von Leistritz. Das Aufgabegut sind sortenreine Mahlgüter aus dem Elektroaltgeräte-Recycling sowie aus der Aufbereitung von Post-Industry- und Post-Consumer-Mischkunststoffen. Diese stammen zu einem erheblichen Teil von der energenta recycling solutions GmbH, die wie Sysplast zur Energenta Firmengruppe gehört. Aktuell erzeugt Sysplast mit 14 Mitarbeitern, 11 davon in der Produktion, rund 40 t Recompounds pro Tag, 70% davon ABS, 20% PS und 10% PC/ABS – Mengen, die laut Geschäftsführer Ude Dobberke die Nachfrage beim weitem nicht decken.

Bei minimalem Schmelzeverlust ist das Austragsgut hoch mit Fremdstoffen angereichert.

Auch sorgfältig ausgewählter Input enthält noch Anteile an Störstoffen in Form von Metallen, Fremd-Kunststoffen, Silikonen, Papier usw. Die Verarbeitung zu anspruchsvollen Recompound-Qualitäten erfordert deshalb eine Filtration der Schmelze, um auch kleinste verunreinigende Partikel zuverlässig abzuscheiden. Dazu Dobberke: „Die Elektronikindustrie einschließlich der Telekommunikation und der Unterhaltungselektronik sowie der Automobilindustrie akzeptiert nur Produkte, die in den Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften auf dem gleichen hohen Niveau liegen wie Neuware.“ Von einem optimalen Filter verlangt er daher einen hohen Durchsatz mit hoher Filtrationsleistung, die prozesssicher und konstant über lange Laufzeiten bereitsteht: „Sich zusetzende Siebe und Filterwechsel bedeuten Schwankungen in der Produktion, die wir uns nicht leisten können. Und weil wir Recompounds für hochwertige Anwendungen produzieren, muss der Filter Störstoffe zwar zuverlässig abscheiden, dies aber bei minimalem Schmelzeverlust.“

Als Ergebnis dieser anspruchsvollen Vorgaben ist bei Sysplast ein selbstreinigender ERF 350 Hochleistungsfilter von Ettlinger im Einsatz. Dass Siebwechsel bei diesem Prinzip nur selten erforderlich sind, bestätigt Dobberke: „Üblicherweise fahren wir unsere Anlage kontinuierlich im Dreischichtbetrieb über fünf Tage die Woche mit konstant bleibendem Output.“

Oberflächenbeschichtete Kunststoffe im Blick

Zu den zukunftsweisenden, bei Sysplast angegangenen Projekten gehört die Aufbereitung galvanisch metallisierter Kunststoffe, meist ABS, aus der Automobilindustrie sowie dem Sanitär- und Haushaltswarenbereich. Mit dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, IVV, hat das Unternehmen ein Verfahren entwickelt, bei dem sowohl der Kunststoff als auch die Metalle vollständig in den Kreislauf zurückgeführt werden. Auch hier entfernt ein ERF 350 von Ettlinger bereits seit Ende 2021 die verbliebenen, aus der Metallisierung stammenden Partikel zuverlässig aus der Schmelze.

Bei Sysplast trennt ein Hochleistungs-Schmelzefilter des Typs ERF 350 von Ettlinger selbstreinigend und weitgehend wartungsfrei Fremdstoffe aus der Schmelze ab; links Sysplast-Geschäftsführer Udo Dobberke, rechts Ettlingers Sales Manager Karsten Bräunig. Fotos: Ettlinger

Mit dem Recycling von lackierten, bedampften und folierten Kfz-Stoßstangen bringt Sysplast gerade gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen ein zweites zukunftsweisendes Projekt auf den Weg. Erste Versuche sind erfolgreich gelaufen.

Fünffache Produktionsmenge bis 2030

Für die Zukunft will Dobberke die bestehenden Aktivitäten ausbauen und das Upscaling der Entwicklungsprojekte auf den Industriemaßstab realisieren: „Unseren aktuellen Output von rund 10.000 Jahrestonnen wollen wir bis zum Ende des Jahrzehnts verfünffachen und damit Sysplast in dieser Werkstoffgruppe im deutschsprachigen Raum in die Spitzengruppe der Recycler bringen. Eine zweite neue Anlage wird die Kapazität bis Ende 2022 um 17.000 t/a steigern. Zugleich wird das Upgrade einer stillgelegten Anlage 1.500 t/a beisteuern. Auch hier werden Schmelzefilter von Ettlinger wieder Teile des Systems sein.“

www.maag.com

Über Sysplast

Die Wurzeln von Sysplast liegen in der ehemaligen Grundig AG. Anfang der 1970er Jahre begann man dort, saubere und sortenreine Kunststoff-Reststoffe aufzuarbeiten, die produktionsbegleitend anfielen. Daraus entwickelte sich das größere Zentrum für Kreislaufwirtschaft als Geschäftsbereich von Grundig. Die dort ab 1990 für das Recycling von Elektrogeräten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelten Standards setzen noch heute Maßstäbe. 2003 aus der Insolvenzmasse herausgelöst, breitete die Nachfolgefirma zunächst die Produktionsabfälle eines namhaften Herstellers von Kunststoff-Pressplatten auf. Anfang 2020 übernahm Udo Dobberke das inzwischen in Sysplast umbenannte Unternehmen gemeinsam mit einem Gesellschafter der Ochtruper Energenta Firmengruppe (www.energenta.de). Im Verbund dieser Gruppe, die den kompletten Wertstoffkreislauf vom Sammeln bis zum Verwerten abbildet und dadurch jeden einzelnen Schritt zu 100% selbst kontrolliert, steht Sysplast heute für die komplette Wertschöpfungskette einer Kreislaufwirtschaft.

Informationen zur MAAG Group

Die MAAG Group ist ein global agierender und breit diversifizierter Lösungsanbieter mit integrierten und kundenspezifisch anpassbaren Systemen in der Prozesstechnologie für die Polymer-, Chemie-, Petrochemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. In den Kompetenzbereichen Pump & Filtration Systems, Pelletizing Systems, Pulverizing Systems und Recycling Systems sind die langjährige Erfahrung und das tiefe Wissen der Produktmarken AUTOMATIK, ETTLINGER, MAAG, GALA, REDUCTION und SCHEER vereint. Die MAAG Group beschäftigt heute über 1.000 Mitarbeiter an Produktionsstätten in der Schweiz, Deutschland, Italien, den USA und China. Zusätzliche Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Frankreich, Singapur, Taiwan, Malaysia, Indien, Thailand und Brasilien erhöhen die Kundennähe. Mehr Informationen auf www.maag.com.
Die MAAG Group ist eine Geschäftseinheit von Dover Fluids, einem Segment der Dover Corporation.

Über ETTLINGER

ETTLINGER ist innerhalb der MAAG Group die Produktmarke für Recycling Systeme. Schwerpunkt bilden Hochleistungsschmelzefilter für die Wiederverwertung von Kunststoffen. Spritzgießmaschinen runden das Portfolio ab. Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Entwicklungs- und Fertigungssitz in Königsbrunn bei Augsburg, Deutschland. ETTLINGER ist seit 2018 Teil der MAAG Group.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Ettlinger, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Sysplast

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag