• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sysplast setzt auf Schmelzefilter von Ettlinger

11. Juli 2022 von Kerstin Sochor

Als innovationsorientierter Recycler mit Schwerpunkt bei styrolbasierten Thermoplasten wie PS, ABS und PC/ABS nutzt und entwickelt die Nürnberger Sysplast GmbH zukunftsweisende Technologien, unter anderem für das Aufbereiten oberflächenbeschichteter Reststoffe aus der Elektronik- und der Automobilindustrie. Dabei setzt das Unternehmen auf Hochleistungsschmelzefilter des zur Maag Gruppe gehörenden Herstellers Ettlinger, deren kontinuierliche Arbeitsweise hohe Produktionseffizienz und gleichbleibende Produktqualität über lange Betriebszeiten ermöglicht.

Herzstück der bei Sysplast eingesetzten Anlage ist ein 2021 in Betrieb genommener Extruder von Leistritz. Das Aufgabegut sind sortenreine Mahlgüter aus dem Elektroaltgeräte-Recycling sowie aus der Aufbereitung von Post-Industry- und Post-Consumer-Mischkunststoffen. Diese stammen zu einem erheblichen Teil von der energenta recycling solutions GmbH, die wie Sysplast zur Energenta Firmengruppe gehört. Aktuell erzeugt Sysplast mit 14 Mitarbeitern, 11 davon in der Produktion, rund 40 t Recompounds pro Tag, 70% davon ABS, 20% PS und 10% PC/ABS – Mengen, die laut Geschäftsführer Ude Dobberke die Nachfrage beim weitem nicht decken.

Bei minimalem Schmelzeverlust ist das Austragsgut hoch mit Fremdstoffen angereichert.

Auch sorgfältig ausgewählter Input enthält noch Anteile an Störstoffen in Form von Metallen, Fremd-Kunststoffen, Silikonen, Papier usw. Die Verarbeitung zu anspruchsvollen Recompound-Qualitäten erfordert deshalb eine Filtration der Schmelze, um auch kleinste verunreinigende Partikel zuverlässig abzuscheiden. Dazu Dobberke: „Die Elektronikindustrie einschließlich der Telekommunikation und der Unterhaltungselektronik sowie der Automobilindustrie akzeptiert nur Produkte, die in den Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften auf dem gleichen hohen Niveau liegen wie Neuware.“ Von einem optimalen Filter verlangt er daher einen hohen Durchsatz mit hoher Filtrationsleistung, die prozesssicher und konstant über lange Laufzeiten bereitsteht: „Sich zusetzende Siebe und Filterwechsel bedeuten Schwankungen in der Produktion, die wir uns nicht leisten können. Und weil wir Recompounds für hochwertige Anwendungen produzieren, muss der Filter Störstoffe zwar zuverlässig abscheiden, dies aber bei minimalem Schmelzeverlust.“

Als Ergebnis dieser anspruchsvollen Vorgaben ist bei Sysplast ein selbstreinigender ERF 350 Hochleistungsfilter von Ettlinger im Einsatz. Dass Siebwechsel bei diesem Prinzip nur selten erforderlich sind, bestätigt Dobberke: „Üblicherweise fahren wir unsere Anlage kontinuierlich im Dreischichtbetrieb über fünf Tage die Woche mit konstant bleibendem Output.“

Oberflächenbeschichtete Kunststoffe im Blick

Zu den zukunftsweisenden, bei Sysplast angegangenen Projekten gehört die Aufbereitung galvanisch metallisierter Kunststoffe, meist ABS, aus der Automobilindustrie sowie dem Sanitär- und Haushaltswarenbereich. Mit dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, IVV, hat das Unternehmen ein Verfahren entwickelt, bei dem sowohl der Kunststoff als auch die Metalle vollständig in den Kreislauf zurückgeführt werden. Auch hier entfernt ein ERF 350 von Ettlinger bereits seit Ende 2021 die verbliebenen, aus der Metallisierung stammenden Partikel zuverlässig aus der Schmelze.

Bei Sysplast trennt ein Hochleistungs-Schmelzefilter des Typs ERF 350 von Ettlinger selbstreinigend und weitgehend wartungsfrei Fremdstoffe aus der Schmelze ab; links Sysplast-Geschäftsführer Udo Dobberke, rechts Ettlingers Sales Manager Karsten Bräunig. Fotos: Ettlinger

Mit dem Recycling von lackierten, bedampften und folierten Kfz-Stoßstangen bringt Sysplast gerade gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen ein zweites zukunftsweisendes Projekt auf den Weg. Erste Versuche sind erfolgreich gelaufen.

Fünffache Produktionsmenge bis 2030

Für die Zukunft will Dobberke die bestehenden Aktivitäten ausbauen und das Upscaling der Entwicklungsprojekte auf den Industriemaßstab realisieren: „Unseren aktuellen Output von rund 10.000 Jahrestonnen wollen wir bis zum Ende des Jahrzehnts verfünffachen und damit Sysplast in dieser Werkstoffgruppe im deutschsprachigen Raum in die Spitzengruppe der Recycler bringen. Eine zweite neue Anlage wird die Kapazität bis Ende 2022 um 17.000 t/a steigern. Zugleich wird das Upgrade einer stillgelegten Anlage 1.500 t/a beisteuern. Auch hier werden Schmelzefilter von Ettlinger wieder Teile des Systems sein.“

www.maag.com

Über Sysplast

Die Wurzeln von Sysplast liegen in der ehemaligen Grundig AG. Anfang der 1970er Jahre begann man dort, saubere und sortenreine Kunststoff-Reststoffe aufzuarbeiten, die produktionsbegleitend anfielen. Daraus entwickelte sich das größere Zentrum für Kreislaufwirtschaft als Geschäftsbereich von Grundig. Die dort ab 1990 für das Recycling von Elektrogeräten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelten Standards setzen noch heute Maßstäbe. 2003 aus der Insolvenzmasse herausgelöst, breitete die Nachfolgefirma zunächst die Produktionsabfälle eines namhaften Herstellers von Kunststoff-Pressplatten auf. Anfang 2020 übernahm Udo Dobberke das inzwischen in Sysplast umbenannte Unternehmen gemeinsam mit einem Gesellschafter der Ochtruper Energenta Firmengruppe (www.energenta.de). Im Verbund dieser Gruppe, die den kompletten Wertstoffkreislauf vom Sammeln bis zum Verwerten abbildet und dadurch jeden einzelnen Schritt zu 100% selbst kontrolliert, steht Sysplast heute für die komplette Wertschöpfungskette einer Kreislaufwirtschaft.

Informationen zur MAAG Group

Die MAAG Group ist ein global agierender und breit diversifizierter Lösungsanbieter mit integrierten und kundenspezifisch anpassbaren Systemen in der Prozesstechnologie für die Polymer-, Chemie-, Petrochemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. In den Kompetenzbereichen Pump & Filtration Systems, Pelletizing Systems, Pulverizing Systems und Recycling Systems sind die langjährige Erfahrung und das tiefe Wissen der Produktmarken AUTOMATIK, ETTLINGER, MAAG, GALA, REDUCTION und SCHEER vereint. Die MAAG Group beschäftigt heute über 1.000 Mitarbeiter an Produktionsstätten in der Schweiz, Deutschland, Italien, den USA und China. Zusätzliche Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Frankreich, Singapur, Taiwan, Malaysia, Indien, Thailand und Brasilien erhöhen die Kundennähe. Mehr Informationen auf www.maag.com.
Die MAAG Group ist eine Geschäftseinheit von Dover Fluids, einem Segment der Dover Corporation.

Über ETTLINGER

ETTLINGER ist innerhalb der MAAG Group die Produktmarke für Recycling Systeme. Schwerpunkt bilden Hochleistungsschmelzefilter für die Wiederverwertung von Kunststoffen. Spritzgießmaschinen runden das Portfolio ab. Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Entwicklungs- und Fertigungssitz in Königsbrunn bei Augsburg, Deutschland. ETTLINGER ist seit 2018 Teil der MAAG Group.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Ettlinger, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Sysplast

Weitere Nachrichten

Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Halle 6, Stand C76-78 Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Halle 10, Stand F14 Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora auf der K 2022, vom 19. bis 26. Oktober 2022, steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Maschinenautomation: globaler Innovations- und Bildungscampus eröffnet
    am 22. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ABB hat am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg einen globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der Campus ist ein Open Innovation Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Der […]

  • ABB übernimmt ASTI Mobile Robotics Group
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Beide verfügen über fundierte Branchenkenntnisse in der Fertigungsindustrie, darunter die Lebensmittel- und […]

  • Quantistry Lab: Plattform für chemische Simulationen
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Berliner Quantistry GmbH bietet mit dem "Quantistry Lab" ein digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Material- und Moleküleigenschaften computerbasiert zu ermitteln […]

  • Kohlendioxid wird zu Methanol
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das Verfahren nun auf […]

  • End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Cofresco Forum lädt am 22.09.2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „End of life: closing the loop for household food packaging”. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Implikationen des […]

  • VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC verhindert einen unerwartenden Anlauf von Maschinen. Das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung und erfüllt […]

  • LANXESS hat das Microbial Control Geschäft von IFF übernommen
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Microbial Control von International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) abgeschlossen. Die Akquisition wird den Bereich Consumer Protection zum stärksten Segement von LANXESS machen. Der Beitrag […]

  • Oxipyr Brenner für die Industrie sind effektiv und nachhaltig
    am 8. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den effektiven und nachhaltigen Oxipyr Brennern von Messer Austria lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen. Diese hauseigene Sauerstoffbrenner Technologie findet hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen (900°C und mehr). Der […]

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants unterstützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag