• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Thermomanagement-Lösungen von technotrans auf der K 2022

13. September 2022 von Birgit Fischer

Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz sind Fokusthemen der diesjährigen K Messe – und auch Schwerpunkte der technotrans. Der Thermomanagement-Spezialist präsentiert auf diesen Feldern innovative Entwicklungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. Dazu zählen unter anderem die Premiere einer hocheffizienten Kältemaschinenbaureihe mit frequenzgeregelten Schraubenverdichtern und die Demonstration einer KI-basierten Prozessdatenüberwachung.

Wasserverteiler itd evo e | Foto: technotrans
Wasserverteiler itd evo e | Foto: technotrans

Darüber hinaus zeigt technotrans eine Weiterentwicklung seiner eco.line, der effizientesten Temperiergeräteserie am Markt, eine neue variotherme Umschalt- und Steuerungseinheit sowie die Live- Demonstration mehrerer Geräte. technotrans stellt auf der K Messe vom 18. bis zum 26. Oktober in Halle 10, Stand H23, aus.

Nicolai Küls, Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen. | Foto: technotrans solutions

Unser Auftritt auf der diesjährigen K Messe ist ein besonderer: Zum einen präsentieren wir leistungsfähige und innovative Lösungen für alle drei Messe-Fokusthemen. Zum anderen ist es die erste Präsenz der fusionierten technotrans-Konzerngesellschaften gwk und Reisner unter der Dachmarke technotrans auf der K Messe. Auch das wollen wir im Markt noch bekannter machen.

Nicolai Küls, Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen

Mit besonders energieeffizienten Temperiersystemen, intelligenter Abwärmenutzung und umweltfreundlicheren Kältemaschinen bietet technotrans neue Lösungen für eine nachhaltigere Kunststoffverarbeitung inklusive Up-und Recycling.

Temperierkreisläufe beim Upcycling von Haushaltsabfällen

Kreislaufwirtschaft betrifft nicht nur die Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe, sondern auch die möglichst umfassende Nutzung hierfür eingesetzter Energien. technotrans hat ein entsprechendes Kühlkonzept mit Abwärmenutzung entwickelt. Dieses kommt am ersten Produktionsstandort des israelischen Unternehmens UBQ Materials in Europa zur Umwandlung von Haushaltsabfällen zum Einsatz. Das hieraus resultierende Material ist vollständig recycelbar und damit aktuell das klimafreundlichste Thermoplast auf dem Markt.

Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologie für das effiziente Upcycling von Haushaltsabfällen | Foto: technotrans
Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologie für das effiziente Upcycling von Haushaltsabfällen | Foto: technotrans

Bei diesem wegweisenden Upcycling-Prozess hebt eine mehrstufige Hochtemperaturwärmepumpe, die technotrans gemeinsam mit der SPH Sustainable Process Heat GmbH realisiert hat, die Abwärme des Kühlprozesses auf eine Temperatur von bis zu 150 °C. Diese wird zum Trocknen der zerkleinerten Partikel verwendet, so dass ein zusätzlicher Einsatz fossiler Brennstoffe nicht mehr notwendig ist.

Klimaschutz durch nachhaltigere Thermomanagement-Systeme

„Für eine verantwortungsvolle Zukunft gilt es, bisherige Konzepte komplett zu überdenken und neue nachhaltige Technologien in der Kunststoffverarbeitung zu entwickeln“, betont Nicolai Küls. technotrans präsentiert auf der K Messe eine Reihe von Innovationen auf diesem Gebiet. Darunter: Eine neue Kaltwassersatz-Baureihe bis 1.500 kW Kühlleistung und flexibel nutzbaren Kältekreisläufen, entweder wassergekühlt oder luftgekühlt, je nach situationsbedingt höchster Energieeffizienz. Intelligente Verbundschaltungen verschiedener Anlagenkomponenten führen zu niedrigen Energiekosten und somit zu einer größtmöglichen Minimierung des CO2 -Ausstoßes. technotrans präsentiert auf der Messe zudem erstmalig Kältemaschinen, die mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan betrieben werden.

Außerdem zeigt technotrans das Re-Design des steuerungsintegrierten Wasserverteilsystems itd evo sowie eine Weiterentwicklung der Temperiergeräte-Serie eco.line.

„Diese Geräte zählen mit ihren drehzahlgeregelten Pumpensystemen zu den energieeffizientesten am Markt und überzeugen zudem durch vergleichsweise kurze Lieferzeiten. Wir sind sehr stolz auf unsere Beiträge zum Klimaschutz, da wir mit unseren Technologien kurzfristig umsetzbare Energieverbrauchsreduzierungen ermöglichen“, sagt Nicolai Küls.

Prozessdatenüberwachung mittels künstlicher Intelligenz

Das Fokusthema Digitalisierung ist geprägt durch neue Möglichkeiten KI-basierter Prozessdatenüberwachung von Spritzgießmaschinen und Temperiergeräten, die technotrans live auf dem Messestand präsentiert. Die sichere „Plug & Play“-Cloud-Lösung mit webbasierter Software ermöglicht eine Prozessüberwachung, intelligente Prozesskontrolle und übergreifende Maschinensteuerung direkt aus der Cloud.

„Alle Fokusthemen der K Messe greifen ineinander. Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung verursachen keine Zielkonflikte, sondern in ihrer Erreichung Synergien. So ist es auch mit unseren technologischen Innovationen, die wir hier präsentieren und für unsere Besucher auf dem Messestand live erlebbar machen“, sagt Nicolai Küls.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: K2022, KI, Nachhaltigkeit, technotrans, Thermomanagement

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag