• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tomra feiert 50-jähriges Jubiläum mit Mission für eine Welt ohne Abfall

12. April 2022 von Kerstin Sochor

Tomra, der globale Anbieter von fortschrittlichen Sammel- und Sortiersystemen, feierte sein 50-jähriges Bestehen. Jeder der vier Geschäftsbereiche des Konzerns – Collection, Food, Recycling und Mining – feierte den Meilenstein und verkündete die gemeinsame Mission, die in Zukunft weiter verfolgt wird. Die Mission hat zum Ziel „die Art und Weise zu verändern, wie wir alle die Ressourcen des Planeten gewinnen, nutzen und wiederverwenden, um so eine Welt ohne Abfall zu ermöglichen.“

Tove Andersen, President und CEO von Tomra, erklärte: „Wir leben in einer Welt, die einen grundlegenden Wandel nötig hat. Wir müssen dringend nachhaltiger handeln, die Kreislaufwirtschaft ausbauen und Ressourcen effizienter nutzen – Herausforderungen, bei denen die Lösungen von Tomra helfen können.“

„Fünfzig Jahre nach seinen Anfängen kann Tomra stolz darauf sein, als hochangesehener Weltmarktführer zu gelten. Dies ist der eindeutige Beweis für unsere Fähigkeit, uns anzupassen, Innovationen zu schaffen und die Lösungen anzubieten, die unsere Kunden dringend benötigen. Wir blicken außerdem nach vorne, denn wir schlagen jetzt das nächste Kapitel in der Geschichte von Tomra auf, in dem wir unsere Rolle als Vorreiter in der Ressourcenrevolution weiter ausbauen.“

Tomra wurde am 1. April 1972 von den Brüdern Petter und Tore Planke in Norwegen gegründet. Nachdem sie beobachtet hatten, wie ein örtlicher Lebensmittelhändler mit der händischen Sammlung von leeren Flaschen in seinem Geschäft zu kämpfen hatte, entwickelten die Brüder in der Garage ihrer Familie den ersten vollautomatischen Leergutrücknahmeautomaten. Diese Erfindung war für Recyclingprozesse richtungsweisend und das Konzept findet heute weltweiten Einsatz.

Über die Jahre wurde die Technologie von Tomra um fortschrittliche Sortiersysteme für die Lebensmittel-, Recycling- und Bergbauindustrie erweitert. Diese innovativen Lösungen optimieren die Ressourcenrückgewinnung und minimieren die Abfallmenge für eine nachhaltigere Zukunft – zum Nutzen von Unternehmen, Regierungen, Verbrauchern und unserer Umwelt.

Andersen fügte hinzu: „Transformation steht im Mittelpunkt von all unseren Aktivitäten. Tomra ist innovativ, entwickelt intelligente und bahnbrechende Lösungen für die Industrie. Wir verwandeln Unternehmen in profitablere, nachhaltige Unternehmen und verändern die Art und Weise, wie die weltweiten Ressourcen gewonnen, genutzt und wiederverwendet werden, was auch dazu beiträgt, das tägliche Leben aller Menschen zu verändern.“

Derzeit beschäftigt Tomra weltweit mehr als 4.600 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 1 Milliarden Euro. Dabei werden 20 Prozent der Belegschaft und acht Prozent der Einnahmen des Unternehmens für Forschung und Entwicklung eingesetzt. Um das Ziel von Tomra zu erreichen, bis 2030 die weltweite Recyclingsammlung auf 40 Prozent und den Anteil von Kunststoffen in geschlossenen Kreisläufen auf 30 Prozent zu steigern, plant das Unternehmen, sein Wachstum voranzutreiben und die Mitarbeiterzahl entsprechend zu erhöhen. Mit der Expansion werden neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen, Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt und so die natürlichen Ressourcen für künftige Generationen bewahrt.

Tom Eng, Senior Vice President und Leiter von Tomra Recycling

Tom Eng, Senior Vice President und Leiter von Tomra Recycling, sagte: „Wir setzen weiterhin auf Innovation und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Geschäftsziele und die vom Gesetzgeber geforderten Vorgaben zu erreichen. Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums möchten wir unseren Kunden und Partnern, die unseren langjährigen Erfolg möglich gemacht haben, unseren Dank aussprechen.“ Die digitale Transformation steht im Mittelpunkt der Zukunftsvision des Unternehmens, das mit Tomra Insight eine cloudbasierte Datenanalyseplattform mit Fernwartungsfunktion anbietet. Sie bietet Recyclern einen hochmodernen Ansatz zur Verbesserung der Sortierleistung und zur Senkung der Betriebskosten.

Tomra Recycling ist ein weltweit führender Anbieter von sensorbasierten Sortierlösungen und vernetzten digitalen Dienstleistungen, die Abfälle in wertvolle Sekundärrohstoffe umwandeln. Das Unternehmen hat über 8.200 Sortieranlagen für das Abfall- und Metallrecycling in mehr als 100 Ländern weltweit installiert. Die Maschinen von Tomra wurden entwickelt und gebaut, um die Recyclingerträge zu maximieren und können in einem der sieben Testzentren des Unternehmens weltweit getestet werden.

Die Sortiersysteme von Tomra sind in der Branche für ihre herausragende Leistung und Präzision bekannt und helfen beim Schließen des Kreislaufs für Metalle, Kunststoffe, Papier, Verpackungen, Glas und vieles mehr. Mit dem Autosort® der neuesten Generation werden Wertstoffe selbst aus den komplexesten gemischten Abfallströmen mühelos sortiert. Das vielseitige Sortiersystem hat im Laufe der Jahre mit seinen ergänzenden Technologien einen Evolutionssprung gemacht und bietet Recyclern mehr operative Flexibilität, um die Anforderungen des dynamischen Marktes zu erfüllen.

Sensorbasierte Sortiertechnologie spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung einer Welt ohne Abfall, indem sie wertvolle Ressourcen von der Verbrennung oder Deponie fernhält. Mit Sortiersystemen, die die Möglichkeiten von Maschinen neu definieren und neue Leistungsstandards setzen, ist Tomra Recycling ein zuverlässiger Marktführer in der Branche. Das unternehmenseigene Team aus Sortierexperten, Maschinenbauingenieuren, Anwendungsspezialisten und Softwareentwicklern hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft noch fortschrittlichere Lösungen anzubieten, um die weltweite Ressourcenkrise zu bewältigen.

www.tomra.com/recycling

Über Tomra Recycling

Tomra Recycling entwickelt und fertigt sensorbasierte Sortiertechnologien für die weltweite Recycling- und Abfallmanagementindustrie. Mehr als 8.200 Systeme sind bereits in mehr als 100 Ländern weltweit installiert.

Tomra Recycling ist bekannt für die Entwicklung des weltweit ersten NIR-Sensors (Nahinfrarot) zur Sortierung von Abfällen und ist weiterhin ein Vorreiter in der Branche, der sich dafür stark macht, Wertstofffraktionen mit hoher Reinheit aus Abfallströmen zu extrahieren und dadurch Ertrag und Gewinn zu maximieren.
Tomra Recycling ist ein Teil von Tomra Sorting, einem Unternehmen, das ebenfalls sensorbasierte Systeme für die Sortierung, das Schälen und die Prozessanalytik in den Bereichen Lebensmittel und Bergbau sowie in anderen Industriezweigen entwickelt. Tomra Sorting gehört zum norwegischen Unternehmen Tomra Systems ASA, dessen Anteile an der Börse in Oslo gehandelt werden. Tomra Systems ASA wurde 1972 gegründet und erwirtschaftet mit seinen etwa 4.600 Mitarbeitern rund um den Globus einen Umsatz von ca. 1 Milliarden €.

Für weiterführende Informationen über Tomra Recycling besuchen Sie bitte www.tomra.com/recycling oder folgen Sie auf LinkedIn, Twitter oder Facebook.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Sortierung, Tomra

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag