• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Tomra feiert 50-jähriges Jubiläum mit Mission für eine Welt ohne Abfall

12. April 2022 von Kerstin Sochor

Tomra, der globale Anbieter von fortschrittlichen Sammel- und Sortiersystemen, feierte sein 50-jähriges Bestehen. Jeder der vier Geschäftsbereiche des Konzerns – Collection, Food, Recycling und Mining – feierte den Meilenstein und verkündete die gemeinsame Mission, die in Zukunft weiter verfolgt wird. Die Mission hat zum Ziel „die Art und Weise zu verändern, wie wir alle die Ressourcen des Planeten gewinnen, nutzen und wiederverwenden, um so eine Welt ohne Abfall zu ermöglichen.“

Tove Andersen, President und CEO von Tomra, erklärte: „Wir leben in einer Welt, die einen grundlegenden Wandel nötig hat. Wir müssen dringend nachhaltiger handeln, die Kreislaufwirtschaft ausbauen und Ressourcen effizienter nutzen – Herausforderungen, bei denen die Lösungen von Tomra helfen können.“

„Fünfzig Jahre nach seinen Anfängen kann Tomra stolz darauf sein, als hochangesehener Weltmarktführer zu gelten. Dies ist der eindeutige Beweis für unsere Fähigkeit, uns anzupassen, Innovationen zu schaffen und die Lösungen anzubieten, die unsere Kunden dringend benötigen. Wir blicken außerdem nach vorne, denn wir schlagen jetzt das nächste Kapitel in der Geschichte von Tomra auf, in dem wir unsere Rolle als Vorreiter in der Ressourcenrevolution weiter ausbauen.“

Tomra wurde am 1. April 1972 von den Brüdern Petter und Tore Planke in Norwegen gegründet. Nachdem sie beobachtet hatten, wie ein örtlicher Lebensmittelhändler mit der händischen Sammlung von leeren Flaschen in seinem Geschäft zu kämpfen hatte, entwickelten die Brüder in der Garage ihrer Familie den ersten vollautomatischen Leergutrücknahmeautomaten. Diese Erfindung war für Recyclingprozesse richtungsweisend und das Konzept findet heute weltweiten Einsatz.

Über die Jahre wurde die Technologie von Tomra um fortschrittliche Sortiersysteme für die Lebensmittel-, Recycling- und Bergbauindustrie erweitert. Diese innovativen Lösungen optimieren die Ressourcenrückgewinnung und minimieren die Abfallmenge für eine nachhaltigere Zukunft – zum Nutzen von Unternehmen, Regierungen, Verbrauchern und unserer Umwelt.

Andersen fügte hinzu: „Transformation steht im Mittelpunkt von all unseren Aktivitäten. Tomra ist innovativ, entwickelt intelligente und bahnbrechende Lösungen für die Industrie. Wir verwandeln Unternehmen in profitablere, nachhaltige Unternehmen und verändern die Art und Weise, wie die weltweiten Ressourcen gewonnen, genutzt und wiederverwendet werden, was auch dazu beiträgt, das tägliche Leben aller Menschen zu verändern.“

Derzeit beschäftigt Tomra weltweit mehr als 4.600 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 1 Milliarden Euro. Dabei werden 20 Prozent der Belegschaft und acht Prozent der Einnahmen des Unternehmens für Forschung und Entwicklung eingesetzt. Um das Ziel von Tomra zu erreichen, bis 2030 die weltweite Recyclingsammlung auf 40 Prozent und den Anteil von Kunststoffen in geschlossenen Kreisläufen auf 30 Prozent zu steigern, plant das Unternehmen, sein Wachstum voranzutreiben und die Mitarbeiterzahl entsprechend zu erhöhen. Mit der Expansion werden neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen, Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt und so die natürlichen Ressourcen für künftige Generationen bewahrt.

Tom Eng, Senior Vice President und Leiter von Tomra Recycling

Tom Eng, Senior Vice President und Leiter von Tomra Recycling, sagte: „Wir setzen weiterhin auf Innovation und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Geschäftsziele und die vom Gesetzgeber geforderten Vorgaben zu erreichen. Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums möchten wir unseren Kunden und Partnern, die unseren langjährigen Erfolg möglich gemacht haben, unseren Dank aussprechen.“ Die digitale Transformation steht im Mittelpunkt der Zukunftsvision des Unternehmens, das mit Tomra Insight eine cloudbasierte Datenanalyseplattform mit Fernwartungsfunktion anbietet. Sie bietet Recyclern einen hochmodernen Ansatz zur Verbesserung der Sortierleistung und zur Senkung der Betriebskosten.

Tomra Recycling ist ein weltweit führender Anbieter von sensorbasierten Sortierlösungen und vernetzten digitalen Dienstleistungen, die Abfälle in wertvolle Sekundärrohstoffe umwandeln. Das Unternehmen hat über 8.200 Sortieranlagen für das Abfall- und Metallrecycling in mehr als 100 Ländern weltweit installiert. Die Maschinen von Tomra wurden entwickelt und gebaut, um die Recyclingerträge zu maximieren und können in einem der sieben Testzentren des Unternehmens weltweit getestet werden.

Die Sortiersysteme von Tomra sind in der Branche für ihre herausragende Leistung und Präzision bekannt und helfen beim Schließen des Kreislaufs für Metalle, Kunststoffe, Papier, Verpackungen, Glas und vieles mehr. Mit dem Autosort® der neuesten Generation werden Wertstoffe selbst aus den komplexesten gemischten Abfallströmen mühelos sortiert. Das vielseitige Sortiersystem hat im Laufe der Jahre mit seinen ergänzenden Technologien einen Evolutionssprung gemacht und bietet Recyclern mehr operative Flexibilität, um die Anforderungen des dynamischen Marktes zu erfüllen.

Sensorbasierte Sortiertechnologie spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung einer Welt ohne Abfall, indem sie wertvolle Ressourcen von der Verbrennung oder Deponie fernhält. Mit Sortiersystemen, die die Möglichkeiten von Maschinen neu definieren und neue Leistungsstandards setzen, ist Tomra Recycling ein zuverlässiger Marktführer in der Branche. Das unternehmenseigene Team aus Sortierexperten, Maschinenbauingenieuren, Anwendungsspezialisten und Softwareentwicklern hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft noch fortschrittlichere Lösungen anzubieten, um die weltweite Ressourcenkrise zu bewältigen.

www.tomra.com/recycling

Über Tomra Recycling

Tomra Recycling entwickelt und fertigt sensorbasierte Sortiertechnologien für die weltweite Recycling- und Abfallmanagementindustrie. Mehr als 8.200 Systeme sind bereits in mehr als 100 Ländern weltweit installiert.

Tomra Recycling ist bekannt für die Entwicklung des weltweit ersten NIR-Sensors (Nahinfrarot) zur Sortierung von Abfällen und ist weiterhin ein Vorreiter in der Branche, der sich dafür stark macht, Wertstofffraktionen mit hoher Reinheit aus Abfallströmen zu extrahieren und dadurch Ertrag und Gewinn zu maximieren.
Tomra Recycling ist ein Teil von Tomra Sorting, einem Unternehmen, das ebenfalls sensorbasierte Systeme für die Sortierung, das Schälen und die Prozessanalytik in den Bereichen Lebensmittel und Bergbau sowie in anderen Industriezweigen entwickelt. Tomra Sorting gehört zum norwegischen Unternehmen Tomra Systems ASA, dessen Anteile an der Börse in Oslo gehandelt werden. Tomra Systems ASA wurde 1972 gegründet und erwirtschaftet mit seinen etwa 4.600 Mitarbeitern rund um den Globus einen Umsatz von ca. 1 Milliarden €.

Für weiterführende Informationen über Tomra Recycling besuchen Sie bitte www.tomra.com/recycling oder folgen Sie auf LinkedIn, Twitter oder Facebook.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Sortierung, Tomra

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag