• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

TOMRA: Lösungen zum Schließen der Lücken in der Wertschöpfungskette

28. September 2022 von Birgit Fischer

Während der K 2022 werden Branchenexperten aus der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette am Stand von TOMRA (D47) in Halle 9 erwartet, um die aktuellen, fortschrittlichen Technologien und innovativen Systeme zu diskutieren, die die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen vorantreiben.

Schließen von Qualitäts- und Quantitätslücken

Entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen gibt es acht Lücken: Design, Daten, Anpassung, Erschwinglichkeit, Qualität, Quantität, Wahrnehmung und Richtlinien. Auf der diesjährigen Messe wird TOMRA unter dem Motto „Mind the Gaps!“ erörtern, wie der Kunststoffkreislauf geschlossen werden kann. Dabei wird der Fokus auf zwei der acht Lücken in der Wertschöpfungskette gelegt wird: Qualität und Quantität.

Die 8 Lücken entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen | Grafik: TOMRA
Die 8 Lücken entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen | Grafik: TOMRA

Sowohl die Industrie als auch die Gesellschaft sehen sich heute mit steigenden Kosten für die Nutzung von neuen Materialien konfrontiert. Bestehende und neue Richtlinien schreiben höhere Ziele für den Recyclinganteil vor, und Markeninhaber verpflichten sich weiterhin, den Recyclinganteil in ihren Produkten zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es nicht ausreichend hochwertige Rezyklate auf dem Markt, um die wachsende Nachfrage der Konsumenten nach Kunststoffen zu befriedigen.

Die Kombination aus bewährten Sammel- und Sortierverfahren in Verbindung mit einem verbesserten Advanced Mechanical Recycling (AMR)-Prozess kann dabei helfen, die Qualitätslücke zu schließen. Wie das mechanische Recycling zielt auch das AMR-Verfahren darauf ab, die Ausbeute und den Reinheitsgrad des Materials zu maximieren. Es geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es Heißwasch-, Desodorierungs- und Super-Cleaning-Schritte vorsieht, die zu einem noch hochwertigeren und geruchsneutralen Rezyklat führen, das in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden kann. Solche Lösungen ermöglichen ein hochwertiges Recycling, sowohl von getrennten als auch von gemischten Abfallströmen. Da alle für diese Lösungen erforderlichen Technologien bereits existieren und seit Jahrzehnten zu erfolgreichen Ergebnissen führen, handelt es sich hierbei um den schnellsten Weg, mit dem Recycler den neuwertigen recycelten Kunststoff erhalten können, den Verarbeiter und Verpacker für ihre Produkte benötigen. Um eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu verwirklichen, müssen diese Lösungen natürlich in großem Umfang angewendet werden, was erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie erfordert.

Um die Quantitätslücke zu schließen, muss eine große Menge an Abfällen, die sonst auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen würden, zurückgewonnen werden. Hierfür bietet TOMRA seinen Kunden spezielle Lösungen für Kunststoffe an: AUTOSORT™, AUTOSORT™ FLAKE und INNOSORT™ FLAKE. Dabei handelt es sich um praxiserprobte Technologien für die Sortierung verschiedener Kunststoffarten, einschließlich der Flakesortierung. Darüber hinaus wandelt TOMRA Insight den täglichen Betrieb in nahezu Echtzeit-Sortierdaten um und lädt diese in die Cloud hoch, wodurch der Sortierprozess zu einem strategischen Management-Tool wird.

Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entscheidend zu verringern, müssen ausreichende Mengen an recyceltem Kunststoffmaterial mit neuwertiger Qualität produziert werden. Die gute Nachricht ist, dass Sammel- und Rückgewinnungssysteme wie Pfandsysteme und die Restabfallsortierung dazu beitragen können, dies zu erreichen. Kombiniert mit Advanced Mechanical Recycling wird der Markt, sofern nötig, gut gerüstet sein, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Rezyklaten zu decken.

Vorträge und Diskussionen auf der K 2022

Für die diesjährige K hat TOMRA eine Reihe von Vorträgen organisiert, die als „TOMRA Talks“ bekannt sind. Mitglieder von TOMRA werden gemeinsam mit Vertretern von Borealis, dem ROAF Management und Worn Again Technologies sowie anderen Referenten aktuelle Themen wie Advanced Mechanical Recycling (AMR), Restabfallsortierung, chemisches Recycling und Textilrecycling diskutieren. Hier finden Sie das vollständige Programm der TOMRA Talks.

Zusätzlich zu Recycling Sorting werden dieses Jahr auch TOMRA Public Affairs und Collection am Stand vertreten sein, um als Experten Fragen zu kommenden Gesetzen zu beantworten und über Themen wie Pfandsysteme und Leergutrücknahmesysteme zu informieren.

Über TOMRA

TOMRA wurde 1972 auf der Grundlage einer Innovation gegründet, die mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von Leergutrücknahmesystemen für die automatische Sammlung von gebrauchten Getränkebehältern begann. Heute liefert das Unternehmen technologieorientierte Lösungen, die die Kreislaufwirtschaft mit fortschrittlichen Sammel- und Sortiersystemen voranbringen, die die Ressourcenrückgewinnung optimieren und Abfälle in der Lebensmittel-, Recycling- und Bergbauindustrie minimieren. So setzt sich das Unternehmen für eine nachhaltigere Zukunft ein.

TOMRA betreibt insgesamt über 100.000 Anlagen in über 80 Märkten weltweit und erwirtschaftete 2021 einen Gesamtumsatz von etwa 10,9 Milliarden NOK. Die TOMRA Group beschäftigt weltweit rund 4.600 Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).

Kategorie: K 2022, News Stichworte: K2022, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffkreislauf, Tomra

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag