• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

TOMRA: Lösungen zum Schließen der Lücken in der Wertschöpfungskette

28. September 2022 von Birgit Fischer

Während der K 2022 werden Branchenexperten aus der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette am Stand von TOMRA (D47) in Halle 9 erwartet, um die aktuellen, fortschrittlichen Technologien und innovativen Systeme zu diskutieren, die die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen vorantreiben.

Schließen von Qualitäts- und Quantitätslücken

Entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen gibt es acht Lücken: Design, Daten, Anpassung, Erschwinglichkeit, Qualität, Quantität, Wahrnehmung und Richtlinien. Auf der diesjährigen Messe wird TOMRA unter dem Motto „Mind the Gaps!“ erörtern, wie der Kunststoffkreislauf geschlossen werden kann. Dabei wird der Fokus auf zwei der acht Lücken in der Wertschöpfungskette gelegt wird: Qualität und Quantität.

Die 8 Lücken entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen | Grafik: TOMRA
Die 8 Lücken entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen | Grafik: TOMRA

Sowohl die Industrie als auch die Gesellschaft sehen sich heute mit steigenden Kosten für die Nutzung von neuen Materialien konfrontiert. Bestehende und neue Richtlinien schreiben höhere Ziele für den Recyclinganteil vor, und Markeninhaber verpflichten sich weiterhin, den Recyclinganteil in ihren Produkten zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es nicht ausreichend hochwertige Rezyklate auf dem Markt, um die wachsende Nachfrage der Konsumenten nach Kunststoffen zu befriedigen.

Die Kombination aus bewährten Sammel- und Sortierverfahren in Verbindung mit einem verbesserten Advanced Mechanical Recycling (AMR)-Prozess kann dabei helfen, die Qualitätslücke zu schließen. Wie das mechanische Recycling zielt auch das AMR-Verfahren darauf ab, die Ausbeute und den Reinheitsgrad des Materials zu maximieren. Es geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es Heißwasch-, Desodorierungs- und Super-Cleaning-Schritte vorsieht, die zu einem noch hochwertigeren und geruchsneutralen Rezyklat führen, das in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden kann. Solche Lösungen ermöglichen ein hochwertiges Recycling, sowohl von getrennten als auch von gemischten Abfallströmen. Da alle für diese Lösungen erforderlichen Technologien bereits existieren und seit Jahrzehnten zu erfolgreichen Ergebnissen führen, handelt es sich hierbei um den schnellsten Weg, mit dem Recycler den neuwertigen recycelten Kunststoff erhalten können, den Verarbeiter und Verpacker für ihre Produkte benötigen. Um eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu verwirklichen, müssen diese Lösungen natürlich in großem Umfang angewendet werden, was erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie erfordert.

Um die Quantitätslücke zu schließen, muss eine große Menge an Abfällen, die sonst auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen würden, zurückgewonnen werden. Hierfür bietet TOMRA seinen Kunden spezielle Lösungen für Kunststoffe an: AUTOSORT™, AUTOSORT™ FLAKE und INNOSORT™ FLAKE. Dabei handelt es sich um praxiserprobte Technologien für die Sortierung verschiedener Kunststoffarten, einschließlich der Flakesortierung. Darüber hinaus wandelt TOMRA Insight den täglichen Betrieb in nahezu Echtzeit-Sortierdaten um und lädt diese in die Cloud hoch, wodurch der Sortierprozess zu einem strategischen Management-Tool wird.

Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entscheidend zu verringern, müssen ausreichende Mengen an recyceltem Kunststoffmaterial mit neuwertiger Qualität produziert werden. Die gute Nachricht ist, dass Sammel- und Rückgewinnungssysteme wie Pfandsysteme und die Restabfallsortierung dazu beitragen können, dies zu erreichen. Kombiniert mit Advanced Mechanical Recycling wird der Markt, sofern nötig, gut gerüstet sein, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Rezyklaten zu decken.

Vorträge und Diskussionen auf der K 2022

Für die diesjährige K hat TOMRA eine Reihe von Vorträgen organisiert, die als „TOMRA Talks“ bekannt sind. Mitglieder von TOMRA werden gemeinsam mit Vertretern von Borealis, dem ROAF Management und Worn Again Technologies sowie anderen Referenten aktuelle Themen wie Advanced Mechanical Recycling (AMR), Restabfallsortierung, chemisches Recycling und Textilrecycling diskutieren. Hier finden Sie das vollständige Programm der TOMRA Talks.

Zusätzlich zu Recycling Sorting werden dieses Jahr auch TOMRA Public Affairs und Collection am Stand vertreten sein, um als Experten Fragen zu kommenden Gesetzen zu beantworten und über Themen wie Pfandsysteme und Leergutrücknahmesysteme zu informieren.

Über TOMRA

TOMRA wurde 1972 auf der Grundlage einer Innovation gegründet, die mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von Leergutrücknahmesystemen für die automatische Sammlung von gebrauchten Getränkebehältern begann. Heute liefert das Unternehmen technologieorientierte Lösungen, die die Kreislaufwirtschaft mit fortschrittlichen Sammel- und Sortiersystemen voranbringen, die die Ressourcenrückgewinnung optimieren und Abfälle in der Lebensmittel-, Recycling- und Bergbauindustrie minimieren. So setzt sich das Unternehmen für eine nachhaltigere Zukunft ein.

TOMRA betreibt insgesamt über 100.000 Anlagen in über 80 Märkten weltweit und erwirtschaftete 2021 einen Gesamtumsatz von etwa 10,9 Milliarden NOK. Die TOMRA Group beschäftigt weltweit rund 4.600 Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).

Kategorie: K 2022, News Stichworte: K2022, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffkreislauf, Tomra

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag