• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Wege zur Digitalisierung der Kunststoffproduktion

17. Mai 2024 von Birgit Fischer

Hannes Zach, Vertriebsleiter Digitale Lösungen ENGEL Austria, spricht in folgendem Interview über die Digitalisierung der Kunststoffproduktion. Speziell in Europa bzw. Ländern mit hohen Lohnkosten ist Digitalisierung notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Einstieg ist einfacher als gedacht.

Wie kann der Einstieg in die Digitalisierung der Kunststoffproduktion auch für Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) in der Spritzguss-Lohnfertigung gelingen?

Früher war es für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung schwierig, in die Digitalisierung einzusteigen. Es erforderte beträchtliche Investitionen und Personal, um die notwendige IT-Infrastruktur aufzubauen und zu warten.

Mit den neuen Cloud-Lösungen, insbesondere unserem e-connect-Kundenportal, ist der Einstieg jedoch viel einfacher geworden:

  • Es sind keine lokalen Server mehr erforderlich.
  • Die Kosten sind minimal, da die Produkte pro Maschine und Jahr preiswert gemietet werden können.
  • Der Kunde muss lediglich die Maschinen verkabeln. Dann kann er sofort von den Vorteilen der digitalen Lösungen von ENGEL in der Kunststoffproduktion profitieren.

Der Einstieg in die Digitalisierung ist somit heute leichter und komfortabler denn je. Außerdem stehen unsere Servicetechniker vor Ort bereit, um die Kunden bei der Inbetriebnahme zu unterstützen.

Welche Vorteile haben Klein- und Mittelbetriebe bei der Digitalisierung ihrer Kunststoffproduktion?

Vor allem für die Spritzguss-Lohnfertigung birgt die Digitalisierung der Kunststoffproduktion ein enormes Potenzial.

Durch den Einsatz moderner Technologien können diese Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und effizienter gestalten. Assistenz-, Betriebs- und Maschinendatenerfassungssysteme ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung der Fertigungsabläufe. All das bietet Entlastung angesichts des Fachkräftemangels.

Am Ende des Tages geht es jedoch nicht nur darum, die Produktion zu optimieren. Es geht auch darum, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristig erfolgreich zu sein. Die Digitalisierung eröffnet KMUs die Möglichkeit:

  • flexibler zu agieren,
  • Ressourcen effizienter zu nutzen,
  • Innovationen voranzutreiben,
  • Kosten zu senken durch die Reduzierung von Fehlern und Ausschuss sowie
  • die Produktqualität zu verbessen.
Hannes Zach, Vertriebsleiter Digitale Lösungen ENGEL Austria | Foto: ENGEL
Foto: ENGEL

Früher war es sehr schwierig für kleine Unternehmen, die keine eigenständige IT hatten, mit der Digitalisierung zu starten. Jetzt kann der Kunde mit minimalen Kosten starten. Es besteht somit kein Risiko in Form hoher Investitionen. Es muss lediglich die Verkabelung der Maschinen erfolgen – und der Kunde kann sofort die Vorteile unserer Digitalisierungslösungen nutzen.

Hannes Zach, Vertriebsleiter Digitale Lösungen ENGEL Austria
Welche digitalen Lösungen gibt es für die Kunststoffproduktion und sind die Erfolge messbar?

Unser Portfolio ist sehr umfangreich und alle Lösungen sind Teil unserer Produktfamilie inject 4.0.

Wir bieten:

  • Intelligente Assistenzsysteme speziell für ENGEL Maschinen: Sie unterstützen den Maschinenbediener sowie den Einrichter dabei, die optimalen Einstellungen zu finden und den Spritzgießprozess konstant zu halten.
  • Klassische Betriebs- und Maschinendatenerfassungssysteme: Diese laufen außerhalb der Maschine und werden auch für Fremdfabrikate unterstützt. Sie haben die Prozessstabilität und die Effizienz der Maschine im Auge. Dadurch erhalten die Verantwortlichen die erforderliche Transparenz über die Produktion und etwaige Optimierungspotenziale.

Die Erfolge, die damit erzielt werden, sind definitiv messbar. Bei einigen Kunden ist uns eine Steigerung des OEE um 9 % gelungen. Auch eine Reduzierung des Ausschusses um über 60 % und eine Schließkraftreduzierung von mehr als 50 % – bei bestimmten Maschinen – konnten wir erreichen. Diese Beispiele zeigen, dass unsere praxiserprobten Lösungen konkrete Verbesserungen bewirken.

Mit unseren digitalen Lösungen sparen wir Energie in der Kunststoffproduktion, schonen die Werkzeuge, erhöhen die Produktionsleistung und reduzieren den Materialverbrauch.

Lesen Sie mehr dazu in unserer inject 4.0 Broschüre mit den Erfolgsgeschichten unserer Kunden.

Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Digitalisierung der Kunststoffproduktion?

Bei ENGEL befassen wir uns seit Jahren intensiv mit diesem Thema und sind Vorreiter in der Branche. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion können wir Daten analysieren. So stellen wir unseren Kunden innovative Lösungen zur Verfügung, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Ein Beispiel dafür ist unser iQ process observer. Das Assistenzsystem erkennt unter anderem automatisch Anomalien im Prozess und trägt somit zur Gewährleistung der Prozessstabilität bei. Das geschieht von alleine, ohne dass manuelle Einstellungen eines Experten vorgenommen werden müssen.

Ein weiteres Produkt ist unser iQ weight control. Die Software korrigiert eigenständig und automatisch den Prozess, falls dieser negativ von Umgebungsfaktoren beeinflusst wird. Das passiert innerhalb des Zyklus. So wird dauerhaft die Qualität der Teile gewährleistet.

An welchen Zukunftsvisionen arbeitet ENGEL? Und was haben die „ENGEL Digital Days“ damit zu tun?

Es gibt eine Vision, dass künstliche Intelligenz Ausschuss in der Produktion automatisch erkennen kann. Diese Vision sieht vor, dass die Maschine ein Teil produziert und automatisch erkennt, ob es von guter Qualität ist. Dafür soll weder eine manuelle oder visuelle Prüfung noch die Installation eines Kamerasystems erforderlich sein. Es soll allein anhand der Daten in Echtzeit möglich sein.

Darüber hinaus streben wir eine selbstoptimierende Maschine an. Wenn Qualitätsprobleme erkannt werden, soll die KI die Maschine automatisch so einstellen, dass wieder gute Teile produziert werden. Mit unserem Produkt iQ weight control haben wir vor über 10 Jahren den ersten Schritt in diese Richtung unternommen und sind damit erfolgreich.

Wir sehen großes Potenzial auf dem Gebiet der Digitalisierung der Kunststoffproduktion und der künstlichen Intelligenz. Daher veranstalten wir erstmals die „ENGEL Digital Days“ vom 18. bis 20. Juni in St. Valentin und Schwertberg (Österreich).

Die Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm freuen, das praktische Einblicke bietet:

  • An den ENGEL Maschinen im Technikum können sie die digitalen Assistenzsysteme in Aktion erleben.
  • Es wird informative Vorträge von Kunden zu den unterschiedlichsten Schwerpunkten der Digitalisierung geben.
  • Natürlich wird auch die künstliche Intelligenz im Fokus stehen.

Erfahren Sie mehr zu den Digital Days und zur Anmeldung.

Ist der Weg in die digitale Kunststoffproduktion nun wirklich so einfach? Auch für die Spritzguss-Lohnfertigung?

Die Antwort ist ein klares Ja. Einstiegshürden wie große Investitionen und einen Bedarf an eigenen Servern gibt es heutzutage nicht mehr.

Die Vorteile überwiegen. Sie reichen von reduzierten Kosten, einer verbesserten Produktqualität und Entlastung bei Fachkräftemangel.

Auch künstliche Intelligenz ist bei ENGEL Systemen im Einsatz und somit für unsere Kunden nutzbar. Wie wir in der Vergangenheit zeigen konnten, sprechen die Erfolge mit KI für sich. Ein konkretes Beispiel: Die Steigerung des OEE um 9 % ist uns bei einem Kunden gelungen.

Angesichts dieser großartigen Erfolge arbeiten wir weiter an Innovationen, um unsere Produkte noch besser und die Produktion unserer Kunden noch effizienter zu machen.

Das Interview von Eva Wörnhörer, Marketing Manager, wurde von ENGEL zu Verfügung gestellt.

Kategorie: Digitalisierung, News Stichworte: Digitalisierung, Engel, HannesZach, Interview, Kunststoffproduktion

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag