• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ANA-U setzt für Formteile aus Naturstoffen auf Technologie der Wittmann Gruppe

22. April 2022 von Kerstin Sochor

Die Firma ANA-U mit Sitz in Gleisdorf, Österreich, produziert unter der Marke Green Quality Formteile aus Naturstoffen, die zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die Herstellung der Teile erfolgt mit einer vollelektrischen Spritzgießanlage von Wittmann Battenfeld.

Ewald Ulrich, Geschäftsführer ANA-U, Roland Pechtl, Gebietsvertriebsleiter Wittmann Battenfeld, Sebastian Ulrich, Projektleiter Green Quality Projekte bei ANA-U.
Fotos:

Die 2007 von Ewald Ulrich gegründete Firma ANA-U ist auf die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Handel von Karten, Kartendruckern und Elektronikkomponenten sowie die Entwicklung und Konzeptionierung von Lichtlösungen für den stationären Handel, den Ladenbau, Museen und Galerien spezialisiert. Das Unternehmen hat neben der Produktion in Gleisdorf eine weitere Produktionsstätte in Österreich, sowie ein Werk in Shenzhen, China. In Japan erfolgt der Vertrieb der Produkte des Unternehmens durch eine lokale Vertretung.

Innovation wird bei ANA-U großgeschrieben. Der Gründer und Geschäftsführer der ANA-U GmbH, Ewald Ulrich, hält allein 15 Patente im Bereich Chipkarten, Thermodruck und Sicherheit und gilt als Erfinder der Thermorewrite-Technologie (TRW) für Chipkarten, die es ermöglicht, durch eine spezielle Beschichtung der Karten, Karteninhalte zu löschen und Karten in Folge neu zu bedrucken. Durch den Einsatz dieser Technologie leistet ANA-U einen wesentlichen Beitrag zur Müllvermeidung.

Mit Tinte bedruckte Bio-Zugangskarten für die Studenten der Karl-Franzens Universität Graz.

Seit knapp 3 Jahren produziert ANA-U unter der Marke Green Quality Formteile aus Naturstoffen. Diese bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen auf Pflanzenbasis und sind kompostierbar wie Holz. Typische Teile sind Eventkarten, Gutscheinkarten, Verbindungsteile Holz zu Holz oder kunststofffreie Gehäuse. So hat ANA-U beispielsweise 40.000 Zutrittskarten für Studenten der Karl-Franzens-Universität in Graz für das Sommersemester 2022 geliefert. Für das kommende Jahr ist auch die Herstellung von Karten mit eingebundener Elektronik geplant.

Die von ANA-U für die Green Quality-Produkte eingesetzten Rohstoffe wachsen innerhalb eines Jahres nach. Aktuell lagert das Unternehmen 100 Tonnen Material für seine Kunden. Die Mischung der Materialien wird im Unternehmen je nach Kundenanforderungen vorgenommen. Um die Umwelt noch weiter zu schonen, bietet Ewald Ulrich seinen Kunden an, die Green Quality-Teile zurückzunehmen und zu recyclen. Das Rezyklat wird dann der Neuware beigemengt.

Vollelektische Maschine für Green Quality-Teil

Die Herstellung der Green Quality-Formteile erfolgt mit einer vollelektrischen Maschine der EcoPower Baureihe von Wittmann Battenfeld mit einer Schließkraft von 1.600 kN. Die EcoPower 160/750 ist mit einem vollintegrierten Wittmann Roboter W918 ausgestattet, der die Teile entnimmt und auf einem Förderband ablegt. Des Weiteren sind ein Wittmann Tempro basic C90 Temperiergerät sowie ein gravimetrisches Dosiergerät der Type Gravimax 14 in die Maschinensteuerung Unilog B8 integriert. Die Anlage wird ergänzt durch ein Kühlgerät der Type Coolmax C40, einen Aton plus 30-70-VS Segmentradtrockner, ein Fördergerät Feedmax plus 206-40 und ein Dosiergerät Dosimax MC Balance.

Wittmann Dosier-, Förder- und Trockentechnik.
Fotos: Wittmann

Die Maschine ist darüber hinaus mit dem Softwarepaket HiQ Melt zur Überwachung der Materialqualität ausgestattet, was vor allem bei der Verarbeitung von kunststofffreien Materialien und Rezyklaten von Bedeutung ist, um auf Viskositätsschwankungen rechtzeitig reagieren zu können. Für das Recycling von Angüssen, Fehlteilen sowie von retournierten Teilen wird eine Wittmann Schneidmühle der Type G-Max 12 eingesetzt.

Ewald Ulrich und sein Sohn Sebastian, der sich hauptamtlich um die Green Quality-Linie kümmert, sind mit der Wittmann Battenfeld Anlage sehr zufrieden. Neben Energieeffizienz und niedrigem Geräuschpegel überzeugt vor allem die hohe Regelgenauigkeit der Maschine. Ewald Ulrich: „Formteile aus nachwachsenden Rohstoffen brauchen Fertigungsmaschinen mit hoher Genauigkeit und erweiterten Möglichkeiten bei der Einstellung. Das war bei der EcoPower 160 von Wittmann Battenfeld in jeder Hinsicht gegeben. Die perfekten Schulungen und die hervorragende Unterstützung waren neben der Maschinenqualität ausschlaggebend für die Erreichung aller unserer hochgesteckten Projektziele.“

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Recycling, Spritzgiessmaschinen, Wittmann, WittmannBattenfeld, WittmannGruppe

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag