• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ANA-U setzt für Formteile aus Naturstoffen auf Technologie der Wittmann Gruppe

22. April 2022 von Kerstin Sochor

Die Firma ANA-U mit Sitz in Gleisdorf, Österreich, produziert unter der Marke Green Quality Formteile aus Naturstoffen, die zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die Herstellung der Teile erfolgt mit einer vollelektrischen Spritzgießanlage von Wittmann Battenfeld.

Ewald Ulrich, Geschäftsführer ANA-U, Roland Pechtl, Gebietsvertriebsleiter Wittmann Battenfeld, Sebastian Ulrich, Projektleiter Green Quality Projekte bei ANA-U.
Fotos:

Die 2007 von Ewald Ulrich gegründete Firma ANA-U ist auf die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Handel von Karten, Kartendruckern und Elektronikkomponenten sowie die Entwicklung und Konzeptionierung von Lichtlösungen für den stationären Handel, den Ladenbau, Museen und Galerien spezialisiert. Das Unternehmen hat neben der Produktion in Gleisdorf eine weitere Produktionsstätte in Österreich, sowie ein Werk in Shenzhen, China. In Japan erfolgt der Vertrieb der Produkte des Unternehmens durch eine lokale Vertretung.

Innovation wird bei ANA-U großgeschrieben. Der Gründer und Geschäftsführer der ANA-U GmbH, Ewald Ulrich, hält allein 15 Patente im Bereich Chipkarten, Thermodruck und Sicherheit und gilt als Erfinder der Thermorewrite-Technologie (TRW) für Chipkarten, die es ermöglicht, durch eine spezielle Beschichtung der Karten, Karteninhalte zu löschen und Karten in Folge neu zu bedrucken. Durch den Einsatz dieser Technologie leistet ANA-U einen wesentlichen Beitrag zur Müllvermeidung.

Mit Tinte bedruckte Bio-Zugangskarten für die Studenten der Karl-Franzens Universität Graz.

Seit knapp 3 Jahren produziert ANA-U unter der Marke Green Quality Formteile aus Naturstoffen. Diese bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen auf Pflanzenbasis und sind kompostierbar wie Holz. Typische Teile sind Eventkarten, Gutscheinkarten, Verbindungsteile Holz zu Holz oder kunststofffreie Gehäuse. So hat ANA-U beispielsweise 40.000 Zutrittskarten für Studenten der Karl-Franzens-Universität in Graz für das Sommersemester 2022 geliefert. Für das kommende Jahr ist auch die Herstellung von Karten mit eingebundener Elektronik geplant.

Die von ANA-U für die Green Quality-Produkte eingesetzten Rohstoffe wachsen innerhalb eines Jahres nach. Aktuell lagert das Unternehmen 100 Tonnen Material für seine Kunden. Die Mischung der Materialien wird im Unternehmen je nach Kundenanforderungen vorgenommen. Um die Umwelt noch weiter zu schonen, bietet Ewald Ulrich seinen Kunden an, die Green Quality-Teile zurückzunehmen und zu recyclen. Das Rezyklat wird dann der Neuware beigemengt.

Vollelektische Maschine für Green Quality-Teil

Die Herstellung der Green Quality-Formteile erfolgt mit einer vollelektrischen Maschine der EcoPower Baureihe von Wittmann Battenfeld mit einer Schließkraft von 1.600 kN. Die EcoPower 160/750 ist mit einem vollintegrierten Wittmann Roboter W918 ausgestattet, der die Teile entnimmt und auf einem Förderband ablegt. Des Weiteren sind ein Wittmann Tempro basic C90 Temperiergerät sowie ein gravimetrisches Dosiergerät der Type Gravimax 14 in die Maschinensteuerung Unilog B8 integriert. Die Anlage wird ergänzt durch ein Kühlgerät der Type Coolmax C40, einen Aton plus 30-70-VS Segmentradtrockner, ein Fördergerät Feedmax plus 206-40 und ein Dosiergerät Dosimax MC Balance.

Wittmann Dosier-, Förder- und Trockentechnik.
Fotos: Wittmann

Die Maschine ist darüber hinaus mit dem Softwarepaket HiQ Melt zur Überwachung der Materialqualität ausgestattet, was vor allem bei der Verarbeitung von kunststofffreien Materialien und Rezyklaten von Bedeutung ist, um auf Viskositätsschwankungen rechtzeitig reagieren zu können. Für das Recycling von Angüssen, Fehlteilen sowie von retournierten Teilen wird eine Wittmann Schneidmühle der Type G-Max 12 eingesetzt.

Ewald Ulrich und sein Sohn Sebastian, der sich hauptamtlich um die Green Quality-Linie kümmert, sind mit der Wittmann Battenfeld Anlage sehr zufrieden. Neben Energieeffizienz und niedrigem Geräuschpegel überzeugt vor allem die hohe Regelgenauigkeit der Maschine. Ewald Ulrich: „Formteile aus nachwachsenden Rohstoffen brauchen Fertigungsmaschinen mit hoher Genauigkeit und erweiterten Möglichkeiten bei der Einstellung. Das war bei der EcoPower 160 von Wittmann Battenfeld in jeder Hinsicht gegeben. Die perfekten Schulungen und die hervorragende Unterstützung waren neben der Maschinenqualität ausschlaggebend für die Erreichung aller unserer hochgesteckten Projektziele.“

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Recycling, Spritzgiessmaschinen, Wittmann, WittmannBattenfeld, WittmannGruppe

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag