• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

27. November 2023 von Kerstin Sochor

Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und Dosierung über die Extrusion, Compoundierung, Granulierung und Materialnachbereitung bin hin zur Desodorierung – getestet werden. Dafür stehen umfangreich ausgestattete Recycling-Gesamtanlagen zur Verfügung, die abhängig von den spezifischen Anforderungen an das zu produzierende Rezyklat hoch variabel modifiziert werden können.

Coperion hat sein neues Recycling Innovation Center mit neuester Technologie für alle wesentlichen Prozessschritte der Rezyklierung ausgestattet – von der Materialförderung und Dosierung über die Extrusion, Compoundierung, Granulierung und Materialnachbereitung bis hin zur Desodorierung.

Das neue Recycling Innovation Center ist die perfekte Ergänzung zum Technikum von Herbold Meckesheim, in dem Kunden die mechanische Vorbehandlung des Kunststoffs simulieren und testen können. Dort kann beispielsweise die erhebliche Reduzierung organischer Verunreinigungen durch Herbold Meckesheim Heißwaschanlagen unter Beweis gestellt werden. Herbold Meckesheim ist seit 2022 Teil von Coperions Recycling Business Unit.

Recycling-Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik

Das Recycling Innovation Center befindet sich in Niederbiegen bei Weingarten, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Coperions bestehendem Test Center für Schüttgut-Handling. Neben Tests zu eignen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben bereits erste Versuche für Kunden stattgefunden, bei denen neue, nachhaltige Produkte und Recycling-Prozesse entwickelt und getestet wurden. Coperion Verfahrensingenieure modifizieren dafür die zur Verfügung stehenden Recycling-Technologien so, dass die Recompounds mit größtmöglicher Effizienz und konstant in der benötigten Produktqualität hergestellt werden. Die dabei gewonnenen Ergebnisse lassen sich im Anschluss dank der konstanten Grundparameter aller Coperion-Technologien problemlos auf den Produktionsmaßstab skalieren.

Alle technologischen Neuentwicklungen von Coperion, die das Recycling von Kunststoff optimieren und den Prozess effizienter gestalten, sind in die Anlagen des Recycling Innovation Centers integriert und können dort getestet werden. So steht im Bereich der Materialzuführung u.a. das äußerst energieeffiziente Stromtrocknungsverfahren Fluidlift ecodry® zur Verfügung, bei dem die aus dem Waschprozess im Recycling-Mahlgut verbliebene Feuchte reduziert und das Material gleichzeitig transportiert wird. Darüber hinaus sind der Schüttgutmischer MIX-A-LOT, der auch für die Zumischung von Flakes oder Pulver geeignet ist, und die Zwischenspeicherlösung aus Austragsrührwerk ARW und Smart Dosierbandwaage SWB integriert. Speziell um Kunststoffrezyklate mit Schüttdichten schon ab 20 kg/m³ mit großen Durchsätzen zu extrudieren und zu compoundieren, hat Coperion die Seitenbeschickung ZS-B MEGAfeed installiert. Die ZS-B MEGAfeed verdichtet dank ihres innovativen Designs Flakes und Faserabfälle so, dass sie ohne energieaufwendiges Kompaktieren in großen Mengen in einen ZSK Doppelschneckenextruder eingebracht werden können.

„Das neue Recycling Innovation Center zeigt, wie wichtig uns fortschrittliche Technologie ist, die unseren Kunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft unterstützt. Das Test Center bietet sowohl für unsere eignen Entwicklungs- und Forschungsarbeiten als auch für unsere Kunden das ideale Umfeld, um die Herausforderungen des Kunststoff-Recyclings zu meistern“, so Frank Lechner, General Manager Process Technology and Research & Development bei Coperion.

„Mit dem neuen Recycling Innovation Center sind wir nun in der Lage, den gesamten Kunststoff-Recycling-Prozess zu simulieren. Unsere Kunden können von der mechanischen Vorbehandlung des Kunststoffs im Test Center von Herbold Meckesheim bis hin zur Compoundierung und Granulierung den gesamten Prozess und die dafür benötigten Technologien vor einer Investition testen. Als Lieferant von Gesamtanlagen sind wir sehr stolz darauf, unseren Kunden diesen großen Mehrwert nun bieten zu können,“ so Massimo Serapioni, General Manager Business Unit Recycling bei Coperion.

Das hochmoderne Coperion Recycling Innovation Center in Niederbiegen bei Weingarten hat seinen Betrieb erfolgreich aufgenommen.
Fotos: Coperion, Stuttgart, Deutschland

Über Coperion

Coperion (www.coperion.com) ist ein weltweit führendes Industrie- und Technologieunternehmen in den Bereichen Compoundier- und Extrusionsanlagen, Sortier-, Zerkleinerungs- und Waschanlagen, Dosiersysteme, Schüttguthandling und Dienstleistungen. Coperion entwickelt, produziert und wartet Anlagen, Maschinen und Komponenten für die Kunststoff- und Kunststoffrecyclingindustrie sowie für die Chemie-, Batterie-, Lebensmittel-, Pharma- und Mineralstoffindustrie. Coperion beschäftigt weltweit über 5.000 Mitarbeiter in seinen drei Geschäftsbereichen Polymer, Food, Health & Nutrition und Aftermarket Sales & Service sowie in seinen mehr als 50 Vertriebs- und Servicegesellschaften. Coperion ist eine Tochtergesellschaft von Hillenbrand (NYSE: HI), einem globalen Industrieunternehmen, das hochentwickelte, prozessrelevante Verarbeitungsanlagen und Lösungen für Kunden in einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt anbietet. www.hillenbrand.com  

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Coperion, Extrusion, InnovationCenter, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag